summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio')
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/Makefile.am4
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/credits.docbook103
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/index.docbook94
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/introduction.docbook65
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/usage.docbook568
-rw-r--r--koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook589
6 files changed, 1423 insertions, 0 deletions
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/Makefile.am b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/Makefile.am
new file mode 100644
index 00000000..df6332b8
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/Makefile.am
@@ -0,0 +1,4 @@
+KDE_LANG = de
+SUBDIRS = $(AUTODIRS)
+KDE_DOCS = AUTO
+KDE_MANS = AUTO
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/credits.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/credits.docbook
new file mode 100644
index 00000000..41011399
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/credits.docbook
@@ -0,0 +1,103 @@
+<chapter id="credits">
+<chapterinfo>
+<authorgroup>
+<author
+><firstname
+>Ben</firstname
+> <surname
+>Lamb</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+</address>
+</affiliation>
+</author>
+<othercredit role="translator"
+><firstname
+>Johannes</firstname
+><surname
+>Schwall</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+</chapterinfo>
+
+<title
+>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para
+>&kivio; </para>
+
+<para
+>Programm-Copyright 2000-2003 &kivio;-Team </para>
+
+<para
+>Der derzeitige Betreuer ist Peter Simonsonn <email
+>. </para>
+
+<itemizedlist>
+<title
+>Mitwirkende</title>
+
+<listitem>
+<para
+>Ian Reinhart Geiser <email
+></para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+>Laurent Montel <email
+></para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+>Frauke Oster <email
+></para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+>Dave Marotti <email
+></para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+>The Kompany.com - "<trademark
+>Where Open Source is at Home</trademark
+>" <email
+></para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para
+>Derzeit wird die Dokumentation von Ben Lamb <email
+> gepflegt.</para>
+</listitem>
+
+</itemizedlist>
+
+<para
+>Johannes Schwall <email
+></para
+>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/index.docbook
new file mode 100644
index 00000000..35a8cadb
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/index.docbook
@@ -0,0 +1,94 @@
+<?xml version="1.0" ?>
+<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
+ <!ENTITY package "koffice">
+ <!ENTITY kappname "&kivio;">
+ <!ENTITY introduction SYSTEM "introduction.docbook">
+ <!ENTITY usage SYSTEM "usage.docbook">
+ <!ENTITY working SYSTEM "working.docbook">
+ <!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook">
+ <!ENTITY % addindex "IGNORE">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"
+> <!-- change language only here -->
+]>
+
+<book lang="&language;">
+
+<bookinfo>
+<title
+>Das Handbuch zu &kivio;</title>
+
+<authorgroup>
+
+<author
+><firstname
+>Ben</firstname
+> <surname
+>Lamb</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+</address>
+</affiliation>
+</author>
+
+<othercredit role="translator"
+><firstname
+>Johannes</firstname
+><surname
+>Schwall</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+
+<date
+>2006-01-30</date>
+<releaseinfo
+>1.5.0</releaseinfo>
+
+<copyright>
+<year
+>2003</year
+><year
+>2000</year>
+<holder
+>Ben Lamb</holder>
+</copyright>
+
+
+<legalnotice
+>&FDLNotice;</legalnotice>
+<abstract>
+<para
+>&kivio; ist das Programm von &koffice; zum Erzeugen von Flussdiagrammen und Diagrammen. </para>
+</abstract>
+
+<keywordset>
+<keyword
+>KDE</keyword>
+<keyword
+>Kivio</keyword>
+<keyword
+>KOffice</keyword>
+<keyword
+>Flussdiagramm</keyword>
+<keyword
+>Diagramm</keyword>
+</keywordset>
+
+</bookinfo>
+
+&introduction;
+&usage;
+&working;
+&credits;
+
+</book>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/introduction.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/introduction.docbook
new file mode 100644
index 00000000..20581ca5
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/introduction.docbook
@@ -0,0 +1,65 @@
+<chapter id="introduction">
+<chapterinfo>
+<authorgroup>
+<author
+><firstname
+>Ben</firstname
+> <surname
+>Lamb</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+</address>
+</affiliation>
+</author>
+<othercredit role="translator"
+><firstname
+>Johannes</firstname
+><surname
+>Schwall</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+</chapterinfo>
+<title
+>Einführung</title>
+
+<sect1 id="what-is">
+<title
+>Was ist &kivio;?</title>
+
+<para
+>&kivio; ist das (Fluss-)Diagramm-Tool von &koffice;. Es ermöglicht das präzise Skalieren von Diagrammen durch Anordnen von vorgegebenen Formen und Schablonen auf einer Seite. Schablonen können dabei Prozess-Stufen, Büromöbel oder Komponenten eines elektronischen Schaltkreises sein. &kivio; beinhaltet eine große Sammlung verschiedenster Formen, die nach Fachgebiet geordnet in Sammlungen, sog. Schablonen-Sets, zusammengefasst sind.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="this-document">
+<title
+>Über dieses Dokument</title>
+<para
+>Dieses Dokument beschreibt die Eigenschaften von &kivio; und wie sie genutzt werden können. Oft existieren verschiedene Wege, eine spezielle Aufgabe auszuführen. Wenn möglich, wird die entsprechende Menüoption beschrieben. Dies ist zumeist die leichteste Möglichkeit, etwas ohne die Hilfe von Bildschirmfotos zu erklären. Benutzer werden dadurch ermutigt, die Menüs zu erkunden und Kontextmenüs über einen Rechtsklick auf Schablonen aufzurufen.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="contributing">
+<title
+>An &kivio; mitwirken</title>
+<para
+>&kivio; ist ein von Freiwilligen getragenes Projekt. Ihre Beiträge sind willkommen. Sollten Sie einen Fehler bei der Benutzung der Software finden, melden Sie ihn bitte über das Menü <menuchoice
+><guimenu
+>Hilfe</guimenu
+><guimenuitem
+>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+>Ihre Beiträge zu Dokumentation, Schablonen, Übersetzung in andere Sprachen und dem Programmcode selbst sind willkommen. Auf der &koffice;-Webseite finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie beitragen können.</para>
+</sect1>
+</chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/usage.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/usage.docbook
new file mode 100644
index 00000000..63f627d8
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/usage.docbook
@@ -0,0 +1,568 @@
+<chapter id="usage">
+<chapterinfo>
+<authorgroup>
+<author
+><firstname
+>Ben</firstname
+> <surname
+>Lamb</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+</address>
+</affiliation>
+</author>
+<othercredit role="translator"
+><firstname
+>Johannes</firstname
+><surname
+>Schwall</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+</chapterinfo>
+
+<title
+>Grundfunktionen</title>
+
+<sect1 id="starting">
+<title
+>&kivio; starten</title>
+<para
+>Wie andere &koffice;-Anwendungen zeigt &kivio; beim Start einen Dialog zum Erstellen eines neuen Dokuments. Die drei Reiter bieten eine Auswahl zum Erstellen eines neuen Dokuments, Öffnen eines bestehenden Dokuments oder zur Auswahl eines Dokuments aus einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien.</para>
+<para
+>Wenn Sie &kivio; zum ersten Mal benutzen, legen Sie ein leeres Dokument durch Doppelklick auf die Vorlage <guilabel
+>Leeres Dokument</guilabel
+> an.</para>
+<para
+>Das Hauptfenster von &kivio; enthält eine Ansicht des aktuellen Dokuments. Die Seitenbegrenzungen und -ränder werden ebenso angezeigt wie ein Gitter. Die Ansicht ist von horizontalen und vertikalen Linealen umgeben. Standardmäßig wird eine Werkzeugleiste auf der linken Seite angezeigt sowie Reiter zur Seitenauswahl unterhalb der Dokumentenansicht. Darunter befindet sich die Statuszeile, die die aktuelle Position des Mauszeigers als Koordinaten auf der Seite angibt.</para>
+<para
+>Am oberen Rand des Fensters befinden sich die zwei Haupt-Werkzeugleisten. Diese enthalten Knöpfe für die am häufigsten genutzten Funktionen von &kivio;.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="stencils">
+<title
+>Schablonen benutzen</title>
+<para
+>Diagramme werden erstellt, indem verschiedene vorgefertigte Formen, sog. Schablonen, auf der Seite angeordnet werden. Schablonen können viele verschiedene Dinge repräsentieren und &kivio; liefert eine große Auswahl. Zum leichteren Auffinden sind sie in Gruppen, auch als Schablonensätze bezeichnet, zusammen gefasst. Um einen Schablonensatz zu benutzen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guisubmenu
+>Schablonensatz hinzufügen</guisubmenu
+></menuchoice
+>. Die Schablonensätze sind in mehrere Gruppen unterteilt, die in einem Untermenü aufgelistet sind. Die Formen im Schablonensatz werden links von der Dokumentenansicht angezeigt.</para>
+<para
+>Schablonen sind nur aus organisatorischen Gründen in Schablonensätzen zusammen gefasst. Es ist absolut in Ordnung, in einem Dokument mehrere Schablonensätze zu benutzen und &kivio; erlaubt das freie Vermischen von Schablonen aus unterschiedlichen Sätzen.</para>
+<para
+>Um eine Schablone im Dokument zu platzieren, ziehen Sie sie einfach aus der Schablonen-Auswahl auf die Seite.</para>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonen auswählen</title>
+<para
+>&kivio; zeigt um die sich aktuell in Bearbeitung befindliche Schablone acht grüne Quadrate an den Ecken und Kanten auf einem Rechteck um die Schablone. Derart gekennzeichnete Schablonen werden als aktuell ausgewählt bezeichnet. Die grünen Rechtecke werden als Anfasser (Handle) bezeichnet. Um eine andere Schablone auszuwählen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Schablone, die sie auswählen wollen, und drücken Sie die <mousebutton
+>linke</mousebutton
+> Maustaste. Um alle Schablonen im aktuellen Dokument auszuwählen, klicken Sie im Menü auf <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Alles auswählen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Um die Auswahl von Schablonen aufzuheben, klicken Sie auf <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Auswahl aufheben</guimenuitem
+></menuchoice
+>. </para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonen bewegen</title>
+<para
+>Um eine Schablone an eine andere Position auf der Seite zu verschieben, wählen Sie die Schablone aus. Der Mauszeiger nimmt die Form einer Hand an. Halten Sie die <mousebutton
+>linke</mousebutton
+> Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Schablone zur neuen Position. Lassen Sie dort den Mausknopf wieder los.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Die Größe einer Schablone ändern</title>
+<para
+>Bewegen Sie den Mauszeiger über einen der Anfasser, so dass Sie sehen, das sich die Form des Mauszeigers ändert. Halten Sie die <mousebutton
+>linke</mousebutton
+> Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus. Die Größe der Schablone wird während der Mausbewegung angepasst. Wenn die gewünschte Größe erreicht ist, lassen Sie den Mausknopf wieder los.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Eine Aktion rückgängig machen</title>
+<para
+>Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt mit einer Änderung am Dokument unzufrieden sein, können Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+><guimenuitem
+>Rückgängig</guimenuitem
+></menuchoice
+> diese Änderung wieder rückgängig machen. Für diese Funktion gibt es auch ein Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
+<para
+>Sollten Sie eine Aktion rückgängig gemacht haben und feststellen, dass das ein Fehler war, können Sie über <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+><guimenuitem
+>Wiederherstellen</guimenuitem
+></menuchoice
+> die Änderung wieder herstellen. &kivio; speichert mehrere Aktionen, um Änderungen rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Einschränkungen der Schablonen</title>
+<para
+>Schablonen können im Moment noch nicht gedreht werden.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonen beschriften</title>
+<para
+>Die meisten Schablonen aus <guilabel
+>Flußdiagramm-Sammlungen</guilabel
+>, <guilabel
+>Geographische Sammlungen</guilabel
+>, <guilabel
+>Hardware-Sammlungen</guilabel
+>, <guilabel
+>Diverse Sammlungen</guilabel
+> und aus <guilabel
+>UML Sammlungen</guilabel
+> können Text zur Beschreibung ihrer Funktion enthalten. Um Text zu einer Schablone hinzuzufügen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Schablone und doppelklicken Sie darauf oder öffnen Sie das Kontextmenü mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste und wählen Sie <guimenuitem
+>Text bearbeiten ....</guimenuitem
+> . Ein Dialogfenster zur Texteingabe erscheint. Geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf <guibutton
+>Ok</guibutton
+>. Der Text wird nun innerhalb der Schablone angezeigt.</para>
+<para
+>Der Menüeintrag <guimenuitem
+>Text bearbeiten ....</guimenuitem
+> ist deaktiviert, wenn eine Schablone keinen Text enthalten kann.</para>
+<para
+>Schriftart, -größe, -ausrichtung und -stil des Textes können über <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Text ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> angepasst werden. Alternativ können Sie die Knöpfe in der Werkzeugleiste Format benutzen. Die Änderungen betreffen nur die aktuell ausgewählten Schablonen.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Mehrere Schablonen auswählen</title>
+<para
+>&kivio; bietet zwei Wege zur Auswahl mehrerer Schablonen.</para>
+<orderedlist>
+<listitem>
+<para
+>Klicken Sie einmal auf die erste Schablone, die Sie auswählen wollen. Halten Sie dann die &Ctrl;-Taste gedrückt, während Sie die weiteren Schablonen auswählen. Alle ausgewählten Schablonen werden dann mit den grünen Anfassern angezeigt.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para
+>Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine leere Stelle im Dokument neben die Schablonen, die Sie auswählen wollen.</para>
+<para
+>Halten Sie die <mousebutton
+>linke</mousebutton
+> Maustaste gedrückt und ziehen Sie mit der Maus auf die gegenüberliegende Seite der auszuwählenden Schablonen, so dass sie von einem Rechteck umschlossen sind.</para>
+<para
+>Nur Schablonen, die vollständig innerhalb des Rechteck liegen, werden in die Auswahl übernommen. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Füll- und Randfarbe anpassen</title>
+<para
+>Schablonen können mit einer durchgehenden Farbe gefüllt werden und die Farbe der Kontur kann geändert werden. Wählen Sie dazu eine Schablone aus und klicken dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schablonen &amp; Verbindungen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<!--para
+>There is also a <guibutton
+>Set Background Color</guibutton
+> button on the Format toolbar. Clicking on the arrow to the right-hand side of this button will display a drop-down color selector. Clicking on the button itself will display a color palette allowing you to choose any color. A similar toolbar button exists to adjust the line color.</para-->
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Anpassen der Linienbreite</title>
+<para
+>Die Breite einer Schablonenkante kann über <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Schablonen &amp; Verbindungen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> festgelegt werden oder über die Auswahl der <guibutton
+>Linienbreite</guibutton
+> in der Werkzeugleiste Format. Die Linienbreite kann in Zentimetern eingegeben oder mit den Pfeilen neben dem Textfeld erhöht bzw. verringert werden. Sie können auch den Knopf <guibutton
+>Linienbreite</guibutton
+> aus der Werkzeugleiste <guilabel
+>Format</guilabel
+> benutzen. Wählen Sie im Auswahlfeld eine Breite oder <guilabel
+>Benutzerdefiniert ...</guilabel
+>, um die Eingabe im Dialog direkt oder mit den Drehfeldern einzugeben.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Formen verbinden</title>
+<para
+>Mit den Verbindungen von &kivio; können Sie Linien zwischen Formen zeichnen. Diese Linien bleiben mit den Formen verbunden, auch wenn die Formen an eine neue Position auf der Seite verschoben werden.</para>
+<para
+>Um eine Verbindung zu zeichnen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Direkte Verbindung</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+><guimenuitem
+>Linienketten-Verbindung</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+>Die <guilabel
+>Linienketten-Verbindung</guilabel
+> ist auch in der Werkzeugleiste verfügbar, die standardmäßig oben im Fenster angezeigt wird. Klicken Sie auf diesen Knopf und der Mauszeiger ändert dann seine Form.</para>
+<para
+>Sie sehen, dass alle Schablonen kleine blaue Kreuze an ihren Kanten haben. Diese Kreuze markieren die Stellen, an denen Verbindungen angehängt werden können.</para>
+<para
+>Um zwei Schablonen zu verbinden, bewegen Sie den Mauszeiger auf einen der Verbindungspunkte der ersten Schablone. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie eine Linie zu einem der Verbindungspunkte der zweiten Schablone. Die grünen Quadrate am Ende der Linie werden rot, wenn sie sich über einem Verbindungspunkt befinden, um anzuzeigen, dass die Linie mit der Schablone verbunden ist. </para>
+<para
+>Wenn Sie das Verbindungswerkzeug nicht mehr benötigen, klicken Sie auf das <guiicon
+>Pfeil</guiicon
+>-Symbol, um wieder zur normalen Arbeitsweise zurückzukehren.</para>
+<note
+><para
+>Eine Schablone kann mit mehreren Verbindungen, sogar an einem einzigen Verbindungspunkt, verknüpft sein.</para
+></note>
+<para
+>Verschiedene Eigenschaften einer Verbindung, z. B. Linienbreite und -farbe, können auf dem gleichen Weg geändert werden wie bei Schablonen.</para>
+<para
+><guilabel
+>Direkte Verbindungen</guilabel
+> können ebenfalls mit Text beschriftet werden. Um Text für eine direkte Verbindung hinzuzufügen, öffnen Sie das Kontextmenü mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste und wählen dann <guimenuitem
+>Text bearbeiten ...</guimenuitem
+>Geben Sie den Text in das Dialogfenster ein. Der Text wird mit einem grünen Anfasser daneben angezeigt, den Sie benutzen können, um die Position des Textes anzupassen.</para>
+<para
+>Pfeilenden können an jedem Ende einer Verbindung hinzugefügt werden. Wählen Sie dazu den Verbinder aus und klicken Sie dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Pfeilenden ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+>Einschränkungen: Verbindungen können derzeit noch nicht um Schablonen herum geführt werden. Sie müssen diese Anpassung selbst durchführen. Text wird immer horizontal dargestellt, er kann derzeit nicht gedreht werden. </para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonen gruppieren</title>
+<para
+>Verschiedene Schablonen können zu Gruppen zusammengefasst werden. Ist dies geschehen, wirken sich alle Änderungen an einer Schablone auf die anderen Schablonen der Gruppe aus.</para>
+<para
+>Um eine Gruppe zu bilden, wählen Sie die Schablonen aus und klicken Sie dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Auswahl gruppieren</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+>Die Gruppierung kann rückgängig gemacht werden, indem Sie die Gruppe wählen und dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Gruppierung aufheben</guimenuitem
+></menuchoice
+> klicken.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Sich überschneidende Schablonen</title>
+<para
+>Schablonen können übereinander angeordnet werden. Eine Schablone, die über einer anderen gezeichnet wird, überdeckt die darunter liegende. Um die Zeichenreihenfolge zu ändern, wählen Sie eine der Schablonen aus und klicken Sie auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ganz nach vorne</guimenuitem
+></menuchoice
+> bzw. <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ganz nach hinten</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+><guimenuitem
+>Ganz nach hinten</guimenuitem
+> sorgt dafür, dass die Schablone von jeder überlappenden verdeckt wird. <guimenuitem
+>Ganz nach vorne</guimenuitem
+> stellt sicher, dass die Schablone jede überlappende überdeckt.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonen sperren</title>
+<para
+>Die Eigenschaften einer Schablone können <quote
+>gesperrt</quote
+> werden, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern. Die Sperrung einer Schablone ändern Sie in der Palette Schutz, die Sie mit <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Paletten</guisubmenu
+><guimenuitem
+>Schutz anzeigen</guimenuitem
+></menuchoice
+> aktivieren. Wählen Sie den oder die zu schützenden Schablonen und geben dann die zu schützenden Eigenschaften in der Palette Schutz.</para>
+<para
+>Folgende Eigenschaften können Sie schützen: <guilabel
+>Breite</guilabel
+>, <guilabel
+>Höhe</guilabel
+>, <guilabel
+>Größenverhältnis</guilabel
+>, <guilabel
+>X-Position</guilabel
+>, <guilabel
+>Y-Position</guilabel
+> und <guilabel
+>Löschung</guilabel
+>. Löschung verhindert das Entfernen einer Schablone aus dem Dokument.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Schablonengeometrie</title>
+<para
+>Um die Abmessungen einer Schablone genau anzugeben, benutzen Sie die Palette Geometrie, die mit <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Paletten</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Geometrie einblenden</guimenuitem
+></menuchoice
+> angezeigt werden kann. Auf der Palette finden Sie vier Drehfelder zur Eingabe der horizontalen(<guilabel
+>X:</guilabel
+>) und vertikalen (<guilabel
+>Y:</guilabel
+>) Position sowie der <guilabel
+>Breite:</guilabel
+> und <guilabel
+>Höhe:</guilabel
+> der Schablone.</para>
+
+<tip
+><para
+>Obwohl die Abmessungen in Zentimetern angezeigt werden, können andere Einheiten verwendet werden. Zum Beispiel wird die Eingabe 2,5 mm in Zentimeter umgerechnet. Die Einheiten Punkt (pt) und Zoll (in) werden ebenfalls akzeptiert.</para
+></tip>
+
+</sect2>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="viewing">
+<title
+>Dokumentenansicht</title>
+
+<sect2>
+<title
+>Rein- und rauszoomen</title>
+<para
+>Um die Zoomstufe anzupassen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Zoom</guisubmenu
+></menuchoice
+>. Dieses Untermenü enthält eine Liste mit Prozentwerten von 33 % bis 500 %, die Auswahl eines Wertes ändert entsprechend die Zoomstufe.</para>
+<para
+>Die Werkzeugleiste <guilabel
+>Bearbeiten</guilabel
+> enthält ebenfalls ein Drehfeld zur Einstellung der Zoomstufe. Diese Werkzeugleiste wird standardmäßig am oberen Rand des Bildschirms angezeigt.</para>
+<para
+>Eine zweite Methode, um die Vergrößerung einzustellen, ist die Verwendung des Zoom-Werkzeugs, das sich in der Werkzeugleiste am linken Rand befindet. Ein Klick mit aktiviertem Zoom-Werkzeug auf das Dokument vergrößert die Ansicht. Halten Sie die &Shift;-Taste während des Klickens gedrückt, wird die Ansicht verkleinert, d. h. es wird herausgezoomt.</para>
+<para
+>Alternativ können Sie die linke Maustaste gedrückt halten und einen Kasten über das Dokument zeichnen. Beim Loslassen des Mausknopfes wird die Vergrößerung derart angepasst, dass der ausgewählte Teil des Dokuments in die Ansicht passt.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Die Ansicht verschieben</title>
+<para
+>Mit dem Symbol <guiicon
+>Greifer</guiicon
+> aus der Werkzeugleiste können Sie die Ansicht auf das Dokument zu verschieben und so den Sichtbereich anzupassen. Dies ist sehr nützlich, wenn das Dokument stark vergrößert angezeigt wird und daher nicht vollständig sichtbar ist. Um die Ansicht zu verschieben, verwenden Sie den <guiicon
+>Greifer</guiicon
+> aus der Werkzeugleiste oder wählen Sie im Menü <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guisubmenu
+>Greifer</guisubmenu
+></menuchoice
+>. Dann nimmt der Mauszeiger die Form einer Hand an. Drücken Sie dann an einer beliebigen Stelle im Dokument die <mousebutton
+>linke</mousebutton
+> Maustaste und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Die Übersicht</title>
+<para
+>Die Palette <guilabel
+>Übersicht</guilabel
+> bietet eine Möglichkeit zum schnellen Anpassen der Zoomstufe und zum leichten Bewegen im Dokument. Um es zu aktivieren, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guisubmenu
+>Paletten</guisubmenu
+><guimenuitem
+>Übersicht</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+<para
+>Darunter wird eine Miniatur-Darstellung des Dokuments angezeigt. Ein rotes Rechteckt stellt den aktuell sichtbaren Ausschnitt dar, ein Klick auf die Miniatur schwenkt die Ansicht auf die gewählte Region. Das rote Rechteck kann auch verschoben werden.</para>
+<para
+>An der unteren Seite der Palette befindet sich ein Schieberegler zur Anpassung der Zoomstufe sowie zwei Knöpfe, um die aktuelle Zoomstufe um 25% zu verkleinern oder zu vergrößern.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Arbeiten mit Paletten</title>
+<para
+>Alle Paletten verfügen oben über eine Griffleiste, mit der Sie an jede Seite des Hauptfensters verschoben werden können. Sie können außerdem an jeder Stelle des Bildschirms unabhängig (schwebend) angeordnet werden. Im Menü <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Paletten</guisubmenu
+></menuchoice
+> können Sie auswählen, ob eine Palette angezeigt oder ausgeblendet wird.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Mehrere Ansichten</title>
+<para
+>Es ist möglich, mehrere Ansichten desselben Dokuments gleichzeitig anzuzeigen.</para>
+<para
+>Wählen Sie <guimenuitem
+>Neue Ansicht</guimenuitem
+> aus dem Menü <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> um ein neues &kivio;-Fenster mit demselben Dokument zu öffnen. Dies ist besonders nützlich bei Verwendung mehrerer Monitore.</para>
+<para
+>Die zusätzlichen Fenster können geschlossen werden und &kivio; fragt nur beim Schließen des letzten Fensters nach dem Speichern des Dokuments. Alle zu einem bestimmten Dokument gehörenden Fenster können über <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>Alle Ansichten schließen</guimenuitem
+></menuchoice
+> auf einmal geschlossen werden.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Geteilte Ansichten</title>
+<para
+>Es ist ebenfalls möglich, das Fenster in zwei oder mehr Unterfenster zu teilen, um zwei Bereiche eines Dokuments auf einmal zu sehen. Um ein Fenster zu teilen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ansicht teilen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Die Ausrichtung der Teilung kann von horizontal auf vertikal umgestellt werden, indem Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Ausrichtung der Ansichtenteilung</guisubmenu
+></menuchoice
+> anwählen. Um die ursprüngliche Ansicht wieder herzustellen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ansicht löschen</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+</sect2>
+
+<!--sect2>
+<title
+>The View Manager</title>
+<para
+>The View Manager allows you to store the current display settings, including zoom level and position. You can then adjust the view and still be able to revert back to the previous settings. A number of different settings can be stored and given names for ease of reference.</para>
+<para
+>To display the View Manager choose <menuchoice
+><guimenu
+>View</guimenu
+><guisubmenu
+>Docker</guisubmenu
+><guimenuitem
+>View Manager</guimenuitem
+></menuchoice
+>. The docker contains five buttons and a list of stored views.</para>
+<para
+>The first button, <guibutton
+>Add Current View</guibutton
+>, stores the current display settings. Once the settings have been stored you can modify the display settings. To revert to any one of the stored settings click on its name in the list.</para>
+<para
+>By default &kivio; labels the settings with the page number and the magnification level, to enter a more descriptive name click on the middle button, <guibutton
+>Rename Item</guibutton
+>; this lets you enter your own text.</para>
+<para
+>The second button, <guibutton
+>Remove Item</guibutton
+>, removes the currently selected set of stored settings.</para>
+<para
+>The final two buttons, <guibutton
+>Move Item Up</guibutton
+> and <guibutton
+>Move Item Down</guibutton
+>, allow the order of the settings in the list to be adjusted.</para>
+</sect2-->
+
+<sect2>
+<title
+>Die Ansicht anpassen</title>
+<para
+>Das Menü <guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> enthält Optionen zum Ein- bzw. Ausschalten von Seitenrändern, Linealen, Hilfslinien und Gittern.</para>
+</sect2>
+
+</sect1>
+
+</chapter>
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook
new file mode 100644
index 00000000..884eedaa
--- /dev/null
+++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook
@@ -0,0 +1,589 @@
+<chapter id="working">
+<chapterinfo>
+<authorgroup>
+<author
+><firstname
+>Ben</firstname
+> <surname
+>Lamb</surname
+> <affiliation
+> <address
+> <email
+</address>
+</affiliation>
+</author>
+<othercredit role="translator"
+><firstname
+>Johannes</firstname
+><surname
+>Schwall</surname
+><affiliation
+><address
+><email
+></address
+></affiliation
+><contrib
+>Übersetzung</contrib
+></othercredit
+>
+</authorgroup>
+</chapterinfo>
+
+<title
+>Mit &kivio; arbeiten</title>
+
+<sect1 id="opening">
+<title
+>Ein Dokument öffnen</title>
+<para
+>Um ein bereits gespeichertes Dokument zu öffnen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Öffnen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>, und der &kde;-Standard-Dateidialog wird angezeigt.</para>
+<para
+>Kürzlich geöffnete Dokumente sind unter <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guisubmenu
+>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
+></menuchoice
+> zu finden.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="saving">
+<title
+>Ein Dokument speichern</title>
+<para
+>Um das aktuell geöffnete Dokument zu speichern, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Speichern</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Speichern unter ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>, um eine bestehende Datei unter anderem Namen zu speichern.</para>
+<note
+><para
+>Es ist möglich, das Dokument in einem Format zu speichern, das von früheren Versionen von &kivio; geöffnet werden kann. Wählen Sie die benötigte Version im Kombinationsfeld <guilabel
+>Filter:</guilabel
+> im Dialog Speichern.</para
+></note>
+</sect1>
+
+<sect1 id="printing">
+<title
+>Drucken</title>
+<para
+>Zum Drucken eines Dokumentes wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Drucken ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Der Standard-&kde;-Druckdialog erscheint. Eine Vorschau der gedruckten Ausgabe erhalten Sie durch Auswahl von <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+><guimenuitem
+>Druckvorschau ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="import-export">
+<title
+>Import/Export von Dokumenten</title>
+<para
+>Mit <guimenuitem
+>Importieren ...</guimenuitem
+> aus dem Menü <guimenu
+>Datei</guimenu
+> laden ein &kivio;- oder &XML;-Dokument in ein neues &kivio;-Fenster.</para>
+<para
+>Mit <guimenuitem
+>Exportieren ...</guimenuitem
+> aus dem Menü <guimenu
+>Datei</guimenu
+> und gleichfalls mit <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern unter ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> können Sie Ihr Dokument unter einem anderen Namen oder einem anderen Format speichern.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="multiple-pages">
+<title
+>Dokumente mit mehreren Seiten</title>
+<para
+>Ein &kivio;-Dokument kann mehrere Seiten mit Diagrammen enthalten.</para>
+
+<sect2>
+<title
+>Seiten hinzufügen</title>
+<para
+>Um zu einem Dokument <action
+>zusätzliche Seiten hinzuzufügen</action
+>, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Seite</guimenu
+> <guimenuitem
+>Seite einfügen</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder klicken Sie mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf den Karteireiter der Seite und wählen Sie <guimenuitem
+>Seite einfügen</guimenuitem
+> aus dem Kontextmenü. Die Auswahlleiste unterhalb der Dokumentenansicht zeigt Karteireiter für alle Seiten innerhalb des Dokuments, die nicht ausgeblendet worden sind.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Seiten entfernen</title>
+<para
+>Unerwünschte Seiten können durch Auswählen von <menuchoice
+><guimenu
+>Seite</guimenu
+> <guimenuitem
+>Seite entfernen</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder durch Klicken mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf den Karteireiter der Seite und Auswahl von <guimenuitem
+>Seite entfernen</guimenuitem
+> aus dem Kontextmenü.gelöscht werden.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Seiten umbenennen</title>
+<para
+>Die Namen für jede Seite können Sie durch Doppelklicken auf den Seitennamen in der Auswahlleiste oder durch Klicken mit der <mousebutton
+>rechten</mousebutton
+> Maustaste auf den Karteireiter und Auswahl von <guimenuitem
+>Seite umbenennen ...</guimenuitem
+> im Kontextmenü bearbeiten. Ein Dialogfenster öffnet sich und ermöglicht das Ändern des Namens.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Mit Seiten arbeiten</title>
+<para
+>Die Reihenfolge der Seiten kann durch Ziehen der einzelnen Karteireiter auf der Auswahlleiste geändert werden.</para>
+<note
+><para
+>Die Pfeile auf der Auswahlleiste ermöglichen das Blättern durch die Karteireiter, sie blättern nicht durch die Seiten selbst.</para
+></note>
+<para
+>Hat ein Dokument viele Seiten und sollen nicht alle in der Auswahlleiste angezeigt werden, kann jede Seite durch Wählen von <menuchoice
+><guimenu
+>Seite</guimenu
+><guimenuitem
+>Seite ausblenden</guimenuitem
+></menuchoice
+> ausgeblendet werden. Dies entfernt die aktuell ausgewählte Seite von der Auswahlleiste.</para>
+<para
+>Um eine ausgeblendete Seite wieder anzuzeigen, klicken Sie auf <menuchoice
+><guimenu
+>Seite</guimenu
+> <guimenuitem
+>Seite anzeigen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> und wählen dann die Seite aus der angezeigten Liste.</para>
+</sect2>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="page-export">
+<title
+>Eine Seite exportieren</title>
+<para
+>Einzelne Seiten können Sie als Bitmap-Graphik exportieren. Um die aktuelle Seite zu exportieren, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Exportieren ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> oder <menuchoice
+><guimenu
+>Datei</guimenu
+> <guimenuitem
+>Speichern unter ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>und öffnen damitden &kde;-Standard-Dateidialog. Das Export-Format geben Sie durch die Erweiterung des Dateinamens vor. Der Dateiname muss mit einer der hier aufgelisteten Erweiterungen enden:</para>
+<para
+>Die folgenden Formate werden unterstützt:</para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem
+><para
+>PNG-Bild (.png)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>JPEG-Bild (.jpeg)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>BMP Image (.bmp)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Encapsulated Postscript Image (.eps)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Portable Bitmap (.pbm)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>PCX-Bild (.pcx)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Portable Pixmap Bild (.ppm)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>SGI-Bild (RGB) (.rgb)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>X PixMap Bild (.xpm)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>JPEG 2000 Bild (.jp2)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Krita-Dokument (.kra)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Adobe Illustrator Dokument (.ai)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>TIFF-Bild (.tiff)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>ILM EXR Bild (.exr)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Karbon14 Dokument (.karbon)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>GIMP Native Image Format (.xcf)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>Scalable Vector Graphics (.svg)</para
+></listitem>
+<listitem
+><para
+>&Windows; MetaFile (.wmf)</para
+></listitem>
+</itemizedlist>
+
+<para
+>Das Exportieren müssen Sie bestätigen, weil dabei Formatinformationen verlorengehen können. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
+>Speichern</guibutton
+> und der Dialog <guilabel
+>In Bild exportieren</guilabel
+> wird angezeigt. In diesen Dialog können Sie einige Einstellungen für den Export vorgeben: <guilabel
+>Seite</guilabel
+>, <guilabel
+>Zu exportierender Bereich</guilabel
+>, <guilabel
+>Bitmap-DPI</guilabel
+> und <guilabel
+>Rand (Pixel)</guilabel
+> der Seite.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="grid">
+<title
+>Das Gitter</title
+>
+<para
+>&kivio; stellt ein gleichmäßiges Gitter über dem Dokument dar, um die Positionierung von Schablonen zu erleichtern. Die Sichtbarkeit des Gitters kann über <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>Gitter anzeigen</guimenuitem
+></menuchoice
+> umgeschaltet werden.</para>
+<para
+>Objektkanten rasten am nächstgelegenen Gitterpunkt ein, unabhängig davon, ob dieser sichtbar ist. Dieses Verhalten kann über das Anwählen von <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>An Gitter ausrichten</guimenuitem
+></menuchoice
+> umgeschaltet werden.</para>
+<para
+>Zum Anpassen des Gitters wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Einstellungen</guimenu
+> <guimenuitem
+>&kivio; einrichten ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> und klicken Sie auf <guiicon
+>Gitter</guiicon
+> in der Liste am linken Rand.</para>
+<para
+>In diesem Dialogx können Sie die Farbe des Gitters, die horizontalen und vertikalen Abstände, sowie die Einrast-Distanz einstellen.</para>
+<para
+>Tipp: Es ist möglich, ein nicht-quadratisches Gitter durch Angeben von unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Abständen einzurichten.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="text-tool">
+<title
+>Unabhängiger Text</title>
+<para
+>Das Text-Werkzeug kann benutzt werden, um einem Dokument Text hinzuzufügen, der nicht mit einem Objekt verbunden ist. Dies ist nützlich, um allgemeine Information über eine Grafik einzufügen.</para>
+<para
+>Um einen unabhängigen Text einzufügen, heben Sie die Auswahl aller Objekte auf, indem Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Bearbeiten</guimenu
+> <guimenuitem
+>Auswahl aufheben</guimenuitem
+></menuchoice
+> anklicken. Dann aktivieren Sie die Texteingabe, indem Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Extras</guimenu
+> <guimenuitem
+>Text</guimenuitem
+></menuchoice
+> auswählen. Der Mauszeiger ändert sich, um anzuzeigen, dass das Text-Werkzeug aktiviert ist.</para>
+<para
+>Ziehen Sie ein Rechteck für den Text auf. Eine Dialog erscheint zur Eingabe des Textes. Geben Sie Text ein und klicken Sie auf <guibutton
+>Ok</guibutton
+>. Die Formatierung des Textes können Sie ändern, indem Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Text ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> auswählen oder die Werkzeigleiste benutzen.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="page-layout">
+<title
+>Seitenlayout</title>
+<para
+>Seitengröße, Ränder und Ausrichtung, Hochformat oder Querformat, können im die Dialog <guilabel
+>Seitengröße &amp; Ränder</guilabel
+> angepasst werden. Diesen Dialog öffnen Sie mit <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Seitenlayout ...</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+</sect1>
+
+<sect1 id="guides">
+<title
+>Hilfslinien verwenden</title>
+<para
+>Hilfslinien werden zum Positionieren der Schablonen verwendet. Sie können nicht nur als optische Hilfe bei der Anordnung von Objekten verwendet werden, sondern &kivio; kann auch Schablonen an Hilfslinien einrasten. Das bedeutet, dass eine Schablone genau auf einer Hilfslinie angeordnet wird, sobald die Kante einer Schablone sich innerhalb eines bestimmten Abstandes von einer Hilfslinie befindet.</para>
+
+<sect2>
+<title
+>Hilfslinien hinzufügen</title>
+<para
+>Um eine Hilfslinie hinzuzufügen, bewegen Sie den Mauszeiger auf das horizontale oder vertikale Lineal, abhängig von der Art benötigten Hilfslinie. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, ziehen Sie die Maus über das Dokument und lassen den Mausknopf an der Stelle los, an der die Hilfslinie angeordnet werden soll. Während der Mausbewegung wird die Hilfslinie angezeigt. Oder öffnen Sie mit <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Hilfslinie hinzufügen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> einen Dialog, um die <guilabel
+>Ausrichtung</guilabel
+> und die <guilabel
+>Position</guilabel
+> der Hilfslinie direkt einzugeben.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Hilfslinien neu positionieren</title>
+<para
+>Ist eine Hilfslinie einmal platziert, kann sie verschoben werden, indem Sie die Maus darüber positionieren, die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen. Lassen Sie den Mausknopf an der Stelle los, an der die Hilfslinie positioniert werden soll.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Sichtbarkeit und Einrasten</title>
+<para
+>Zum Ausblenden bzw. Anzeigen von Hilfslinien, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guimenuitem
+>Hilfslinien</guimenuitem
+></menuchoice
+>, damit schalten Sie die Anzeige ein und aus.</para>
+<para
+>Als Standard werden Schablonenkanten an der nächsten Hilfslinie eingerastet. Um dieses Verhalten umzuschalten, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+><guimenuitem
+>An Gitter ausrichten</guimenuitem
+></menuchoice
+>.</para>
+</sect2>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="layers">
+<title
+>Ebenen</title>
+<para
+>&kivio; ermöglicht die Aufteilung komplexer Diagramme in mehrere Ebenen. Die Sichtbarkeit von Ebenen kann ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Basis-Diagramm, zum Beispiel den Grundriss eines Stockwerks, haben und verschiedene Versionen für unterschiedliches Zielgruppen erstellen müssen. Die Information für jede Zielgruppe kann dann in verschiedenen Ebenen platziert werden. Jede Seite eines Dokuments hat ihre eigene Gruppe von Ebenen.</para>
+
+<sect2>
+<title
+>Die Ebenenpalette</title>
+<para
+>Um die Ebenen der aktuellen Seite anzupassen, wählen Sie <menuchoice
+><guimenu
+>Ansicht</guimenu
+> <guisubmenu
+>Paletten</guisubmenu
+> <guimenuitem
+>Ebenen anzeigen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. In der Palette Ebenen können Sie Ebenen erstellen, löschen und umbenennen. Hier können Sie auch die Sichtbarkeit und Zeichenreihenfolge einstellen und die aktuelle Ebene auswählen.</para>
+<para
+>In &kivio; ist nur die aktuell aktivierte Ebene von Bearbeitungsaktionen betroffen. Als Voreinstellung enthält eine Seite nur eine aktivierte Ebene.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Ebenen hinzufügen</title>
+<para
+>Auf der Palette <guilabel
+>Ebenen</guilabel
+> können Sie neue Ebenen hinzufügen, indem Sie auf <guibutton
+>Neue Ebene</guibutton
+>, den Knopf ganz links, klicken. Ein Klick auf den zweiten Knopf von links, <guibutton
+>Ebene entfernen</guibutton
+>, löscht die ausgewählte Ebene. &kivio; nummeriert die Ebenen fortlaufend. Um eine Ebene umzubenennen, wählen Sie sie in der Liste aus und klicken dann auf <guibutton
+>Ebene umbenennen</guibutton
+>.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Ebenen-Einstellungen</title>
+<para
+>Ebenen werden in der Reihenfolge ihrer Auflistung gezeichnet. Dabei wird die Liste von oben durchgearbeitet, so dass Objekte in der Ebene am Ende der Liste über Objekten in allen anderen Ebenen gezeichnet werden. Die Reihenfolge der Liste kann durch Auswahl einer Ebene und Benutzen der Knöpfe <guibutton
+>Ebene nach oben verschieben</guibutton
+> und <guibutton
+>Ebene nach unten verschieben</guibutton
+> verändert werden.</para>
+<para
+>Jede Ebene wird mit vier kleinen Symbolen neben ihrem Namen angezeigt. Von links nach rechts haben diese Symbole folgende Bedeutung: </para>
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term
+>Sichtbarkeit (ein kleines Auge)</term>
+<listitem
+><para
+>Ein Klick auf das Symbol schaltet die Sichtbarkeit der Ebene um. </para
+></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+>Druckbar (ein kleines Druckersymbol)</term>
+<listitem
+><para
+>Legt fest, ob die Ebene mit dem Dokument gedruckt wird. Eine nicht-druckbare Ebene können Sie für Notizen oder noch nicht fertiggestellte Graphiken benutzen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+>Editierbar (ein kleiner Stift)</term>
+<listitem
+><para
+>Legt fest, ob die Ebene bearbeitet werden kann. Sie können damit Ebenen von der Bearbeitung ausschließen, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term
+>Verbindbar (ein kleines Verbindungssymbol)</term>
+<listitem
+><para
+>Mit dieser aktivierten Einstellung können Sie Schablonen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verbinden.</para
+></listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+</sect1>
+
+<sect1 id="arranging">
+<title
+>Schablonen anordnen</title>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Werkzeug Ausrichtung</title>
+<para
+>Mit <guilabel
+>Ausrichten</guilabel
+> positionieren Sie Gruppen von Schablonen so, dass sie an einer Kante oder an einer unsichtbaren Mittellinie ausgerichtet sind. Um das Werkzeug zu benutzen wählen Sie mehrere Schablonen aus und klicken dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ausrichten &amp; Verteilen</guimenuitem
+></menuchoice
+>. Für horizontal nebeneinander liegende Schablonen besteht die Möglichkeit der Ausrichtung an der oberen bzw. unteren Kante sowie an der horizontalen Mittellinie. Vertikal angeordnete Schablonen können an der linken oder rechten Kante bzw. an der vertikalen Mittellinie ausgerichtet werden.</para>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title
+>Das Werkzeug Verteilung</title>
+<para
+>Mit <guilabel
+>Verteilen</guilabel
+> ordnen Sie eine Gruppe von Schablonen so an, dass zwischen Ihnen jeweils gleiche Abstände entstehen.</para>
+<para
+>Wählen Sie zunächst die neu anzuordnenden Schablonen aus, klicken Sie dann auf <menuchoice
+><guimenu
+>Format</guimenu
+> <guimenuitem
+>Ausrichten &amp; Verteilen ...</guimenuitem
+></menuchoice
+> und in dem erscheinenden Fenster auf <guilabel
+>Verteilen</guilabel
+>.</para>
+<para
+>Sie können wählen, ob die Objekte verteilt werden sollen, so dass immer der gleiche Abstand zwischen zwei Kanten entsteht, also z. B. der Abstandzwischen den linken Kanten der Objekte gleich ist, oder ob die Abstände zwischen den Objekten die gleiche Größe haben sollen. Wählen Sie dazu die Einstellung <guilabel
+>Abstände</guilabel
+>.</para>
+<para
+>Die zweite Einstellung ermöglicht es festzulegen, ob die Verteilung über die gesamte Seitenbreite erfolgen soll oder nur über den von der Auswahl eingenommenen Platz. Im zweiten Fall nehmen die Schablonen nach der Verteilung nicht mehr Platz ein als zuvor.</para>
+<note
+><para
+>Die Einstellung zur Benutzung der gesamten Seite beachtet auch die Seitenränder.</para
+></note>
+</sect2>
+</sect1>
+
+</chapter>