diff options
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter')
19 files changed, 467 insertions, 1666 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook index f21fef25591..76c5a9db51c 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook @@ -2,78 +2,38 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title> +<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author -><firstname ->Jahshan</firstname -> <surname ->Bhatti</surname -> <affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation> +<author><firstname>Jahshan</firstname> <surname>Bhatti</surname> <affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation> </author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Johach</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2006-06-13</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2006-06-13</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KControl</keyword> -<keyword ->cd-rom</keyword> -<keyword ->Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>KControl</keyword> +<keyword>cd-rom</keyword> +<keyword>Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title> +<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para> -<para ->Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile" ->/proc/sys/dev/cdrom/info</filename -> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> kompiliert wurde. </para> +<para>Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/sys/dev/cdrom/info</filename> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> kompiliert wurde. </para> -<para ->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para> +<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para> </sect1> </article> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook index 69eaff1e0c0..b6bb723ce73 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook @@ -2,81 +2,44 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Geräteinformation</title> +<title>Geräteinformation</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stefan</firstname -><surname ->Winter</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Gerät</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Gerät</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Geräteinformation</title> +<title>Geräteinformation</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para> <note> -<para ->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para> +<para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para> </note> -<para ->Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile" ->/proc/devices</filename -> und <filename class="devicefile" ->/proc/misc</filename -> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory" ->/proc</filename -> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para> +<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/devices</filename> und <filename class="devicefile">/proc/misc</filename> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory">/proc</filename> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para> -<para ->Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para> +<para>Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para> </sect1> </article> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook index 7dd61b91bc2..7d5a829fba4 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook @@ -2,107 +2,46 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Informationen über <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäle</title> +<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Carsten</firstname -><surname ->Niehaus</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->DMA</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>DMA</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Informationen über <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäle</title> +<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym ->DMA</acronym ->-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym ->PC</acronym ->) besitzt üblicherweise acht <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäle (0-7). </para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym>DMA</acronym>-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym>PC</acronym>) besitzt üblicherweise acht <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (0-7). </para> -<note -> <para ->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym ->DMA</acronym ->-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para -> </note> +<note> <para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>DMA</acronym>-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para> </note> -<para ->Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile" ->/proc/dma</filename ->. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert worden ist. </para> +<para>Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile">/proc/dma</filename>. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. </para> -<para ->Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym ->ISA</acronym ->-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym ->DMA</acronym ->-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para> +<para>Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym>ISA</acronym>-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym>DMA</acronym>-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym>DMA</acronym>-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para> -<para ->Unbenutzte <acronym ->DMA</acronym ->-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para> +<para>Unbenutzte <acronym>DMA</acronym>-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para> -<para ->Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para> +<para>Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para> </sect1> </article> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook index 3785e93d803..cf0b62e4014 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook @@ -3,209 +3,111 @@ "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY kappname "&kinfocenter;"> <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <book lang="&language;"> <bookinfo> -<title ->Das &infocenter;</title> +<title>Das &infocenter;</title> <authorgroup> -<author -><firstname ->Michael</firstname -> <surname ->McBride</surname -> <affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation> +<author><firstname>Michael</firstname> <surname>McBride</surname> <affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation> </author> </authorgroup> -<date ->2002-07-03</date> -<releaseinfo ->3.10.00</releaseinfo> +<date>2002-07-03</date> +<releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> -<para ->Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para> +<para>Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para> </abstract> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->kinfocenter</keyword> -<keyword ->system</keyword> -<keyword ->information</keyword> -<keyword ->module</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>kinfocenter</keyword> +<keyword>system</keyword> +<keyword>information</keyword> +<keyword>module</keyword> </keywordset> </bookinfo> <chapter id="introduction"> -<title ->Das &infocenter;</title> +<title>Das &infocenter;</title> -<para ->Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote ->das Infozentrum</quote -> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para> +<para>Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote>das Infozentrum</quote> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para> -<para ->Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para> +<para>Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para> </chapter> <chapter id="info-center"> -<title ->Das &infocenter; verwenden</title> +<title>Das &infocenter; verwenden</title> -<para ->Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module" ->Die Infozentrum-Module</link ->. </para> +<para>Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module">Die Infozentrum-Module</link>. </para> <sect1 id="information-center-starting"> -<title ->Das Starten des &infocenter;s</title> +<title>Das Starten des &infocenter;s</title> -<para ->Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para> +<para>Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para> -<orderedlist -> +<orderedlist> <listitem> -<para ->Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice -><guimenu ->K-Knopf</guimenu -><guisubmenu ->System</guisubmenu -><guimenuitem ->Infozentrum</guimenuitem -></menuchoice ->. </para> +<para>Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice><guimenu>K-Knopf</guimenu><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Infozentrum</guimenuitem></menuchoice>. </para> </listitem> <listitem> -<para ->Indem Sie <keycombo action="simul" ->&Alt;<keycap ->F2</keycap -></keycombo -> drücken. </para> - -<para ->Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput -><command ->kinfocenter</command -></userinput -> ein und klicken Sie auf <guibutton ->Ausführen</guibutton -> oder drücken Sie <keycap ->Eingabe</keycap ->. </para> +<para>Indem Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken. </para> + +<para>Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput><command>kinfocenter</command></userinput> ein und klicken Sie auf <guibutton>Ausführen</guibutton> oder drücken Sie <keycap>Eingabe</keycap>. </para> </listitem> <listitem> -<para ->Sie können <command ->kinfocenter &</command -> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para> -</listitem -> -</orderedlist -> - -<para ->Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para> +<para>Sie können <command>kinfocenter &</command> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para> +</listitem> +</orderedlist> + +<para>Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para> </sect1> -<sect1 id="information-center-screen" -> -<title ->Das Fenster des &infocenter;</title> +<sect1 id="information-center-screen"> +<title>Das Fenster des &infocenter;</title> -<para ->Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para> +<para>Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para> -<para ->Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus" ->Die Menüs des Infozentrums</link -> beschrieben. </para> +<para>Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus">Die Menüs des Infozentrums</link> beschrieben. </para> -<para ->Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro" ->Durch die Module navigieren</link ->. </para> +<para>Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro">Durch die Module navigieren</link>. </para> -<para ->Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para> +<para>Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para> <!-- <para> In this example, we are running &kde; 2.99, we started &infocenter; -as user <systemitem class="username" ->adridg</systemitem ->, the computer is -named <systemitem class="systemname" ->aramis</systemitem ->, it is a +as user <systemitem class="username">adridg</systemitem>, the computer is +named <systemitem class="systemname">aramis</systemitem>, it is a FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium. -</para -> --> +</para> --> </sect1> <sect1 id="info-center-menus"> -<title ->Die Menüs des &infocenter;</title> +<title>Die Menüs des &infocenter;</title> -<para ->Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para> +<para>Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para> <sect2 id="info-center-menu-file"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -></title> +<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title> -<para ->Das Menü <guimenu ->Datei</guimenu -> hat nur einen einzigen Eintrag. </para> +<para>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> hat nur einen einzigen Eintrag. </para> <variablelist> <varlistentry> -<term -><menuchoice -><shortcut -> <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -> </shortcut -> <guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -></term> +<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem> <para> -<action ->Schließt das Infozentrum.</action> +<action>Schließt das Infozentrum.</action> </para> </listitem> </varlistentry> @@ -214,47 +116,27 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium. </sect2> <sect2 id="info-center-menu-help"> -<title ->Das Menü <guimenu ->Hilfe</guimenu -></title> +<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title> &help.menu.documentation; </sect2> </sect1> <sect1 id="info-center-exiting"> -<title ->Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title> +<title>Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title> -<para ->Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para> +<para>Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para> <itemizedlist> <listitem> -<para ->Wählen Sie <menuchoice -><guimenu ->Datei</guimenu -> <guimenuitem ->Beenden</guimenuitem -> </menuchoice -> aus der Menüleiste. </para> +<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> aus der Menüleiste. </para> </listitem> <listitem> -<para ->Drücken Sie <keycombo action="simul" ->&Strg;<keycap ->Q</keycap -></keycombo -> auf der Tastatur. </para> +<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> auf der Tastatur. </para> </listitem> <listitem> -<para ->Klicken Sie auf den Knopf <guiicon ->Schließen</guiicon -> in der Titelleiste. </para> +<para>Klicken Sie auf den Knopf <guiicon>Schließen</guiicon> in der Titelleiste. </para> </listitem> </itemizedlist> @@ -265,122 +147,64 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium. <!--*****************************************************************--> <chapter id="module"> -<title ->Die Module des &infocenter;</title> +<title>Die Module des &infocenter;</title> <sect1 id="module-intro"> -<title ->Durch die Module navigieren</title> +<title>Durch die Module navigieren</title> -<para ->Dies ist eine Liste der <emphasis ->Standard</emphasis ->-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package" ->&kde;-Basis</application ->-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para> +<para>Dies ist eine Liste der <emphasis>Standard</emphasis>-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package">&kde;-Basis</application>-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para> <itemizedlist> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html" ->Geräte</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html">Geräte</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html" ->DMA-Kanäle</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html">DMA-Kanäle</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html" ->Interrupts</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html">Interrupts</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html" ->Ein-/Ausgabe-Ports</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html">Ein-/Ausgabe-Ports</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html" ->Speicher</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html">Speicher</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html" ->Netzwerk-Schnittstellen</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html">Netzwerk-Schnittstellen</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html" ->OpenGL</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html">OpenGL</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html" ->Partitionen</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html">Partitionen</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html" ->PCI</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html">PCI</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html" ->PCMCIA</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html">PCMCIA</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html" ->Prozessor</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html">Prozessor</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html" ->Protokolle</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html">Protokolle</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html" ->Samba-Statusinformationen</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html">Samba-Statusinformationen</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html" ->SCSI</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html">SCSI</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html" ->Klänge</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html">Klänge</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html" ->USB-Geräte</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html">USB-Geräte</ulink></para> </listitem> <listitem> -<para -><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html" ->X-Server</ulink -></para> +<para><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html">X-Server</ulink></para> </listitem> </itemizedlist> @@ -391,129 +215,39 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium. </chapter> <chapter id="credits"> -<title ->Mitwirkende und Lizenz</title> +<title>Mitwirkende und Lizenz</title> -<para ->Das &infocenter;</para> -<para ->Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para> -<para ->Beiträge von:</para> +<para>Das &infocenter;</para> +<para>Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para> +<para>Beiträge von:</para> <itemizedlist> -<listitem -><para ->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Matthias Elter <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> +<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Matthias Elter <email>[email protected]</email></para></listitem> </itemizedlist> -<para ->Dokumentation <trademark class="copyright" ->copyright 2000 Michael McBride</trademark -> <email ->[email protected]</email -></para> +<para>Dokumentation <trademark class="copyright">copyright 2000 Michael McBride</trademark> <email>[email protected]</email></para> -<para ->Beiträge von:</para> +<para>Beiträge von:</para> <itemizedlist> -<listitem -><para ->Paul Campbell <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Helge Deller <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Mark Donohoe </para -></listitem> -<listitem -><para ->Pat Dowler</para -></listitem> -<listitem -><para ->Duncan Haldane <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Steffen Hansen <email ->[email protected]</email ->.</para -></listitem> -<listitem -><para ->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Martin Jones <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Jost Schenck <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Jonathan Singer <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Thomas Tanghus <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Krishna Tateneni <email -></email -></para -></listitem> -<listitem -><para ->Ellis Whitehead <email ->[email protected]</email -></para -></listitem> +<listitem><para>Paul Campbell <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Helge Deller <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Mark Donohoe </para></listitem> +<listitem><para>Pat Dowler</para></listitem> +<listitem><para>Duncan Haldane <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Steffen Hansen <email>[email protected]</email>.</para></listitem> +<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Martin Jones <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Jost Schenck <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Jonathan Singer <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Thomas Tanghus <email>[email protected]</email></para></listitem> +<listitem><para>Krishna Tateneni <email>[email protected]></email></para></listitem> +<listitem><para>Ellis Whitehead <email>[email protected]</email></para></listitem> </itemizedlist> -<para ->Übersetzung von:</para -><para ->Frerich Raabe<email ->[email protected]</email -> und Thomas Diehl <email ->[email protected]</email ->.</para -> +<para>Übersetzung von:</para><para>Frerich Raabe<email>[email protected]</email> und Thomas Diehl <email>[email protected]</email>.</para> &underFDL; &underGPL; </chapter> </book> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook index cebaa079c69..93c762ed129 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook @@ -2,116 +2,49 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Interrupts (<abbrev ->IRQ</abbrev ->)</title> +<title>Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>)</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stefan</firstname -><surname ->Winter</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->IRQ</keyword> -<keyword ->Interrupts</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>IRQ</keyword> +<keyword>Interrupts</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Benutzte Interrupts (<abbrev ->IRQ</abbrev ->s)</title> +<title>Benutzte Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>s)</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev ->IRQ</abbrev ->) an.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev>IRQ</abbrev>) an.</para> -<para ->Ein <acronym ->IRQ</acronym -> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym ->ISA</acronym ->) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym ->PC</acronym -> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym ->PC</acronym ->)-Architektur lediglich sechzehn <acronym ->IRQ</acronym ->s für die Verwendung durch die vielen <acronym ->ISA</acronym ->-Geräte zur Verfügung.</para> +<para>Ein <acronym>IRQ</acronym> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym>ISA</acronym>) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym>PC</acronym> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym>PC</acronym>)-Architektur lediglich sechzehn <acronym>IRQ</acronym>s für die Verwendung durch die vielen <acronym>ISA</acronym>-Geräte zur Verfügung.</para> -<para ->Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev ->IRQ</abbrev ->s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev ->IRQ</abbrev -> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para> +<para>Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev>IRQ</abbrev>s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev>IRQ</abbrev> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym ->IRQ</acronym ->-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>IRQ</acronym>-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory" ->/proc/interrupts</filename -> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert worden ist.</para> +<para>Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory">/proc/interrupts</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para> -<para ->Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev ->IRQ</abbrev ->'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para> +<para>Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev>IRQ</abbrev>'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para> -<para ->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> +<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook index af3bc760557..c6c061e6283 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook @@ -2,89 +2,49 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Ein-/Ausgabe-Ports</title> +<title>Ein-/Ausgabe-Ports</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stefan</firstname -><surname ->Winter</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Ein-/Ausgabe-Ports</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Ein-/Ausgabe-Ports</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title> +<title>Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para> -<para ->Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para> +<para>Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para> -<para ->Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para> +<para>Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para> -<note -><para ->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile" ->/proc/ioports</filename -> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para> +<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/ioports</filename> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para> -<para ->Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para> +<para>Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para> -<para ->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> +<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> </sect1> </article> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook index 46b1bde54b9..9097bdc39b0 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook @@ -2,131 +2,73 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Arbeitsspeicher-Information</title> +<title>Arbeitsspeicher-Information</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Mike.McBride;</author> - -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stefan</firstname -><surname ->Winter</surname -><affiliation -> <address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -></othercredit -> +<author>&Mike.McBride;</author> + +<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation> <address><email>[email protected]</email></address></affiliation></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-13</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-13</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KControl</keyword> -<keyword ->memory</keyword> -<keyword ->system information</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>KControl</keyword> +<keyword>memory</keyword> +<keyword>system information</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Arbeitsspeicher-Information</title> +<title>Arbeitsspeicher-Information</title> -<para ->Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para> +<para>Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para> <sect2 id="memory-intro"> -<title ->Arbeitsspeichertypen</title> +<title>Arbeitsspeichertypen</title> -<para ->Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote ->Arbeitsspeicher</quote -> nutzen können.</para> +<para>Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote>Arbeitsspeicher</quote> nutzen können.</para> -<para ->Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym ->RAM</acronym -> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para> +<para>Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym>RAM</acronym> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para> -<para ->Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para> +<para>Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para> -<para ->Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para> +<para>Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para> </sect2> <sect2 id="memory-use"> -<title ->Speicher-Informations-Modul</title> +<title>Speicher-Informations-Modul</title> -<para ->Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para> +<para>Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para> -<para ->Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para> +<para>Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para> -<para ->Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para> +<para>Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para> -<para ->Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para> +<para>Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para> <itemizedlist> -<listitem -><para -><guilabel ->Gesamtspeicher</guilabel -> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->Physikalischer Speicher</guilabel -></para -></listitem> -<listitem -><para -><guilabel ->Virtueller Speicher</guilabel ->, oder Auslagerungsspeicher.</para -></listitem> +<listitem><para><guilabel>Gesamtspeicher</guilabel> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para></listitem> +<listitem><para><guilabel>Physikalischer Speicher</guilabel></para></listitem> +<listitem><para><guilabel>Virtueller Speicher</guilabel>, oder Auslagerungsspeicher.</para></listitem> </itemizedlist> -<para ->Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para> +<para>Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para> -<tip -><para ->Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para> +<tip><para>Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para> -<para ->Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para> +<para>Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para> -<para ->Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para -></tip> +<para>Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para></tip> </sect2> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook index e2b8e345ef4..7d9c4e9dd8a 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook @@ -2,67 +2,38 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Netzwerk-Schnittstellen</title> +<title>Netzwerk-Schnittstellen</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Lauri.Watts;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Lauri.Watts;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-11</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-11</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KControl</keyword> -<keyword ->Netzwerk</keyword> -<keyword ->Schnittstellen</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>KControl</keyword> +<keyword>Netzwerk</keyword> +<keyword>Schnittstellen</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Netzwerk-Schnittstellen</title> +<title>Netzwerk-Schnittstellen</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para></note> -<para ->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> +<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook index bc071057f8e..37eb40f6cbb 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook @@ -2,88 +2,42 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title -><acronym ->OpenGL</acronym -></title> +<title><acronym>OpenGL</acronym></title> <articleinfo> <authorgroup> -<author -><personname -><firstname ->Ilya</firstname -><surname ->Korniyko</surname -></personname -><email ->[email protected]</email -></author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Stephan</firstname -><surname ->Johach</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author><personname><firstname>Ilya</firstname><surname>Korniyko</surname></personname><email>[email protected]</email></author> +<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date -></date> -<releaseinfo -></releaseinfo> +<date></date> +<releaseinfo></releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->KControl</keyword> -<keyword ->OpenGL</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>KControl</keyword> +<keyword>OpenGL</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="opengl"> -<title ->OpenGL</title> +<title>OpenGL</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym ->OpenGL</acronym ->-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym>OpenGL</acronym>-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para> -<para -><acronym ->GLX</acronym -> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para> +<para><acronym>GLX</acronym> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para> -<para -><acronym ->DRI</acronym -> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para> +<para><acronym>DRI</acronym> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para> -<para ->Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org" ->http://www.opengl.org</ulink ->. </para> +<para>Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org">http://www.opengl.org</ulink>. </para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook index a6776fefed2..ad9a1bb8552 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook @@ -2,82 +2,44 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Partitionsinformation</title> +<title>Partitionsinformation</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Laufwerk-Partition</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Laufwerk-Partition</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->Partitionsinformation</title> +<title>Partitionsinformation</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile" ->/proc/partitions</filename -> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para> +<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/partitions</filename> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para> -<para ->Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para> +<para>Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para> -<para ->Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para> +<para>Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook index 3e905cf7d86..bf9179ce3a4 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook @@ -2,100 +2,44 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title -><acronym ->PCI</acronym ->-Bus und installierte <acronym ->PCI</acronym ->-Karten</title> +<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->PCI</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>PCI</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="pci"> -<title -><acronym ->PCI</acronym ->-Bus und installierte <acronym ->PCI</acronym ->-Karten</title> +<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym ->PCI</acronym ->-Bus, die installierten <acronym ->PCI</acronym ->-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym ->PCI</acronym ->) Bus verwenden.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym>PCI</acronym>-Bus, die installierten <acronym>PCI</acronym>-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym>PCI</acronym>) Bus verwenden.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym ->PCI</acronym ->-System angezeigt werden.</para -> </note> +<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym>PCI</acronym>-System angezeigt werden.</para> </note> -<para ->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile" ->/proc/pci</filename -> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym ->PCI</acronym ->-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para> +<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/pci</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym>PCI</acronym>-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para> -<para ->Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para> -<para ->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> +<para>Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para> +<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook index 57b96dff65c..1b7ea129e83 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook @@ -2,67 +2,35 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title -><acronym ->PCMCIA</acronym -></title> +<title><acronym>PCMCIA</acronym></title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Laptop</keyword> -<keyword ->PCMCIA</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Laptop</keyword> +<keyword>PCMCIA</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="pcmcia"> -<title -><acronym ->PCMCIA</acronym -></title> +<title><acronym>PCMCIA</acronym></title> -<para ->Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym ->PCMCIA</acronym ->-Karten an</para> +<para>Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym>PCMCIA</acronym>-Karten an</para> -<para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para> +<para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para> </sect1> </article> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook index 6ef4bc75d2a..75f56a49dcc 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook @@ -2,88 +2,45 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Prozessorinformation</title> +<title>Prozessorinformation</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->CPU</keyword> -<keyword ->Prozessor</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>CPU</keyword> +<keyword>Prozessor</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="processor"> -<title ->Prozessorinformation</title> +<title>Prozessorinformation</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym ->CPU</acronym ->) an.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym>CPU</acronym>) an.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile" ->/proc/cpuinfo</filename ->. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory" ->/proc</filename -> in den Kernel kompiliert worden ist.</para> +<para>Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/cpuinfo</filename>. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para> -<para ->Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym ->CPU</acronym ->'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para> +<para>Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym>CPU</acronym>'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para> -<para ->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> +<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook index 1d55dda1340..78808b22b73 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook @@ -2,59 +2,33 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Protokolle</title> +<title>Protokolle</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Lauri.Watts;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Lauri.Watts;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Protokolle</keyword> -<keyword ->Ein-/Ausgabe-Module</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Protokolle</keyword> +<keyword>Ein-/Ausgabe-Module</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="protocols"> -<title ->Protokolle</title> +<title>Protokolle</title> -<para ->Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote ->kommunizieren</quote -> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para> +<para>Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote>kommunizieren</quote> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para> -<para ->Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para> +<para>Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para> -<para ->Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para> +<para>Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para> </sect1> </article>
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook index 2ec1db5972b..60b8395277b 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook @@ -2,321 +2,123 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Samba-Statusinformation</title> +<title>Samba-Statusinformation</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Alexander.Neundorf;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> -</authorgroup -> - -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<author>&Alexander.Neundorf;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> +</authorgroup> + +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Samba</keyword> -<keyword ->system information</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Samba</keyword> +<keyword>system information</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="sambastatus"> -<title ->Samba-Statusinformation</title> - -<para ->Der Samba- und <acronym ->NFS</acronym ->-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command ->smbstatus</command -> und <command ->showmount</command ->. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym ->SMB</acronym ->-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para> - -<para ->Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para> - -<para ->Das Programm <command ->showmount</command -> gehört zum Programmpaket <acronym ->NFS</acronym ->.<acronym ->NFS</acronym -> bedeutet <quote ->Network File System</quote -> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command ->showmount</command -> <option ->-a localhost</option -> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command ->showmount</command -> im Ordner <filename class="directory" ->/usr/sbin</filename ->. Stellen Sie sicher, dass sich <command ->showmount</command -> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar ->PATH</envar ->) befindet.</para> +<title>Samba-Statusinformation</title> + +<para>Der Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command>smbstatus</command> und <command>showmount</command>. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para> + +<para>Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para> + +<para>Das Programm <command>showmount</command> gehört zum Programmpaket <acronym>NFS</acronym>.<acronym>NFS</acronym> bedeutet <quote>Network File System</quote> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command>showmount</command> <option>-a localhost</option> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command>showmount</command> im Ordner <filename class="directory">/usr/sbin</filename>. Stellen Sie sicher, dass sich <command>showmount</command> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar>PATH</envar>) befindet.</para> <sect2 id="smb-exports"> -<title ->Exporte</title> - -<para ->Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym ->NFS</acronym ->-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym ->SMB</acronym ->) oder <acronym ->NFS</acronym ->. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para> - -<para ->Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev ->UID</abbrev -> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev ->GID</abbrev -> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para> - -<para ->Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command ->smbd</command ->), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev ->ID</abbrev -> (<acronym ->pid</acronym ->) von <command ->smbd</command -> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para> - -<para ->Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis ->gerade geöffneten</emphasis -> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para> +<title>Exporte</title> + +<para>Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym>NFS</acronym>-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym>SMB</acronym>) oder <acronym>NFS</acronym>. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para> + +<para>Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev>UID</abbrev> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev>GID</abbrev> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para> + +<para>Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command>smbd</command>), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev>ID</abbrev> (<acronym>pid</acronym>) von <command>smbd</command> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para> + +<para>Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis>gerade geöffneten</emphasis> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para> </sect2> <sect2 id="smb-imports"> -<title ->Importe</title> +<title>Importe</title> -<para ->Hier werden die Samba- und <acronym ->NFS</acronym ->-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym ->NFS</acronym ->-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para> +<para>Hier werden die Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym>NFS</acronym>-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para> -<para ->Die eingebundenen (gemounteten) <acronym ->NFS</acronym ->-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para> +<para>Die eingebundenen (gemounteten) <acronym>NFS</acronym>-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para> </sect2> -<sect2 id="smb-log" -> -<title ->Protokoll</title -> - -<para ->Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton ->Aktualisieren</guibutton -> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel ->Samba-Protokolldatei</guilabel -> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton ->Aktualisieren</guibutton ->.</para> - -<para ->Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote ->loglevel</quote -> (siehe auch <filename ->smb.conf</filename ->). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para> - -<para ->Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command ->cron</command ->-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para> - -<para ->Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton ->Aktualisieren</guibutton -> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote ->loglevel</quote -> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para> - -<para ->Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para> +<sect2 id="smb-log"> +<title>Protokoll</title> + +<para>Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel>Samba-Protokolldatei</guilabel> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton>Aktualisieren</guibutton>.</para> + +<para>Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote>loglevel</quote> (siehe auch <filename>smb.conf</filename>). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para> + +<para>Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command>cron</command>-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para> + +<para>Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote>loglevel</quote> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para> + +<para>Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para> </sect2> <sect2 id="smb-statistics"> -<title ->Statistiken</title> - -<para ->Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para> - -<para ->Im Auswahlfeld <guilabel ->Ereignis</guilabel -> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput ->Verbindung</userinput ->, im Eingabefeld <guilabel ->Dienst/Datei</guilabel -> ist <userinput ->*</userinput -> und im Eingabefeld <guilabel ->Rechner/Benutzer</guilabel -> ist <userinput ->*</userinput -> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel ->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel -> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel ->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel -> (das ist auch die Standardeinstellung).</para> - -<para ->Betätigen Sie <guibutton ->Suchen</guibutton ->, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal ->*</literal -> (also jede Freigabe) von Rechner <literal ->*</literal -> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel ->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel -> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton ->Suchen</guibutton -> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para> - -<para ->Betätigen Sie nun <guibutton ->Ergebnisse löschen</guibutton ->.</para> - -<para ->Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel ->Ereignis</guilabel -> <guilabel ->Dateizugriff</guilabel -> aus und markieren Sie <guilabel ->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel -> und betätigen Sie wiederum <guibutton ->Suchen</guibutton ->.</para> - -<para ->Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel ->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel -> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para> - -<para ->In den Eingabefeldern <guilabel ->Dienst/Datei</guilabel -> und <guilabel ->Rechner/Benutzer</guilabel -> können Sie die Jokerzeichen <literal ->*</literal -> und <literal ->?</literal -> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para> - -<para ->Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev ->usw</abbrev ->.</para> +<title>Statistiken</title> + +<para>Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para> + +<para>Im Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput>Verbindung</userinput>, im Eingabefeld <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> ist <userinput>*</userinput> und im Eingabefeld <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> ist <userinput>*</userinput> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> (das ist auch die Standardeinstellung).</para> + +<para>Betätigen Sie <guibutton>Suchen</guibutton>, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal>*</literal> (also jede Freigabe) von Rechner <literal>*</literal> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para> + +<para>Betätigen Sie nun <guibutton>Ergebnisse löschen</guibutton>.</para> + +<para>Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> <guilabel>Dateizugriff</guilabel> aus und markieren Sie <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> und betätigen Sie wiederum <guibutton>Suchen</guibutton>.</para> + +<para>Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para> + +<para>In den Eingabefeldern <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> und <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> können Sie die Jokerzeichen <literal>*</literal> und <literal>?</literal> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para> + +<para>Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev>usw</abbrev>.</para> </sect2> <sect2 id="smb-stat-author"> -<title ->Mitwirkende</title> +<title>Mitwirkende</title> -<para ->Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> +<para>Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> -<para ->Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para> +<para>Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para> -<para ->Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> +<para>Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> <itemizedlist> -<title ->Mitwirkende</title> -<listitem -><para ->Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para> -<para ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para -></listitem> -<listitem -><para ->Verwendung von <classname ->TDEProcess</classname -> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para> -<para ->&David.Faure; &David.Faure.mail;</para -></listitem> -<listitem -><para ->Konvertierung zu <quote ->tdecmodule</quote -> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para> -<para ->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para -></listitem> +<title>Mitwirkende</title> +<listitem><para>Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para> +<para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem> +<listitem><para>Verwendung von <classname>TDEProcess</classname> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para> +<para>&David.Faure; &David.Faure.mail;</para></listitem> +<listitem><para>Konvertierung zu <quote>tdecmodule</quote> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para> +<para>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para></listitem> </itemizedlist> -<para ->Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> +<para>Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para> -<para ->Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para> +<para>Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para> -<para ->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email ->[email protected]</email -></para -> +<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>[email protected]</email></para> </sect2> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook index db2d79a80bb..4413ef6df38 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook @@ -2,99 +2,45 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title -><acronym ->SCSI</acronym ->-Informationen</title> +<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->SCSI</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>SCSI</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="scsi"> -<title -><acronym ->SCSI</acronym ->-Informationen</title> +<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title> -<para ->Diese Seite zeigt Informationen über das <quote ->Small Computer Systems Interface</quote -> (<abbrev ->SCSI</abbrev ->-Adapter) und angeschlossene <abbrev ->SCSI</abbrev ->-Geräte an.</para> +<para>Diese Seite zeigt Informationen über das <quote>Small Computer Systems Interface</quote> (<abbrev>SCSI</abbrev>-Adapter) und angeschlossene <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte an.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev ->SCSI</abbrev ->-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev>SCSI</abbrev>-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename ->/proc/scsi/scsi</filename -> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename ->/proc</filename -> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev ->SCSI</abbrev ->-Geräte angezeigt.</para> +<para>Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename>/proc/scsi/scsi</filename> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte angezeigt.</para> -<para ->Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym ->ID</acronym ->.</para> +<para>Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym>ID</acronym>.</para> -<para ->Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para> +<para>Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook index 402b6e89648..821bc0d5219 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook @@ -2,82 +2,43 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title ->Soundkarteninformation</title> +<title>Soundkarteninformation</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> -<author ->&Helge.Deller;</author> -<author ->&Duncan.Haldane;</author> -<author ->&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -><affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -><contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author> +<author>&Helge.Deller;</author> +<author>&Duncan.Haldane;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->Soundkarte</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>Soundkarte</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="soundinfo"> -<title ->Soundkarteninformation</title> +<title>Soundkarteninformation</title> -<para ->Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para> +<para>Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para> -<note -><para ->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para -></note> +<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para></note> -<para ->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename ->/dev/sndstat</filename -> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename ->/proc/sound</filename -> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename ->/proc</filename -> im Kernel enthalten ist.</para> +<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename>/dev/sndstat</filename> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename>/proc/sound</filename> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel enthalten ist.</para> -<para ->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> +<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para> </sect1> diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook index b99a006f8d1..e6a4faca86d 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook @@ -2,72 +2,37 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;"> -<title -><acronym ->USB</acronym -></title> +<title><acronym>USB</acronym></title> <articleinfo> <authorgroup> -<author -><firstname -></firstname -> <surname -></surname -> </author> +<author><firstname></firstname> <surname></surname> </author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->USB</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>USB</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1 id="usb"> -<title -><acronym ->USB</acronym -></title> +<title><acronym>USB</acronym></title> -<para ->In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym ->USB</acronym ->-Bus angeschlossen sind.</para> +<para>In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym>USB</acronym>-Bus angeschlossen sind.</para> -<para ->Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para> +<para>Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para> </sect1> </article>
\ No newline at end of file diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook index 4074a163b9e..af9d056caab 100644 --- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook +++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook @@ -2,79 +2,45 @@ <!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ <!ENTITY % addindex "IGNORE"> -<!ENTITY % German "INCLUDE" -> <!-- change language only here --> +<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here --> ]> <article lang="&language;" id="xserver"> -<title ->X-Server</title> +<title>X-Server</title> <articleinfo> <authorgroup> -<author ->&Mike.McBride;</author> +<author>&Mike.McBride;</author> -<othercredit role="translator" -><firstname ->Frank</firstname -><surname ->Schütte</surname -> <affiliation -><address -><email ->[email protected]</email -></address -></affiliation -> <contrib ->Deutsche Übersetzung</contrib -></othercredit -> +<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>[email protected]</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> </authorgroup> -<date ->2002-02-12</date> -<releaseinfo ->3.00.00</releaseinfo> +<date>2002-02-12</date> +<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <keywordset> -<keyword ->KDE</keyword> -<keyword ->Kontrollzentrum</keyword> -<keyword ->X-Server</keyword> -<keyword ->Systeminformation</keyword> +<keyword>KDE</keyword> +<keyword>Kontrollzentrum</keyword> +<keyword>X-Server</keyword> +<keyword>Systeminformation</keyword> </keywordset> </articleinfo> <sect1> -<title ->X-Server</title> +<title>X-Server</title> -<para ->In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para> +<para>In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para> -<para ->Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote ->Untermenü</quote -> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para> +<para>Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote>Untermenü</quote> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para> -<para ->In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para> +<para>In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para> -<para ->Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para> +<para>Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para> -<note -><para ->In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para -></note> +<note><para>In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para></note> -<para ->Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para> +<para>Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para> </sect1> </article> |