summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/kdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
blob: 0fdf2f4480f7a854db5d02a1215b8e4eef438cea (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
<chapter id="groupware-with-kontact">

<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><personname
> <firstname
>Marco</firstname
> <surname
>Menardi</surname
> </personname
> <email
>[email protected]</email
> </author>
</authorgroup>

<othercredit role="translator"
><firstname
>Stefan</firstname
><surname
>Winter</surname
><affiliation
><address
><email
>[email protected]</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> 

</chapterinfo>
<title
>Gemeinsame Nutzung von Daten in &kontact; mit <acronym
>IMAP</acronym
></title>

<sect1 id="kontact-imap-intro">
<title
>Einleitung</title>

<para
>Für mein kleines Büro zu Hause suchte ich lange nach einer <acronym
>PIM</acronym
>-Lösung mit der ich einige Daten mit meiner Sekretärin teilen kann, zum Beispiel Kontakte, Verabredungen und so weiter. Da ich &kde; Benutzer bin, hatte ich schon vor einiger Zeit vom Kroupware-Projekt gehört und erwartete seine Fertigstellung. Als ich dann aber sah, wie komplex die Architektur und das Einrichten des <application
>Kolab</application
> Servers (der Serverteil des Kroupware-Projekts) in Version 1.0  war, gab ich das Vorhaben schnell auf und beschloss auf eine hoffentlich leichter zu verwendende Version 2.0 zu warten. Auf jeden Fall war der <application
>Kolab</application
> Kram eine Nummer zu groß für meine bescheidenen Bedürfnisse. Zum Glück habe ich im &kde; Wiki einen Mitschnitt einer <acronym
>IRC</acronym
> Unterhaltung gefunden, in der über die Möglichkeit des Datenaustauschs ohne die <application
>Kolab</application
> Infrastruktur gesprochen wurde ... sehr interessant!</para>

<para
>Wenn ihre Büroumgebung und ihre Ansprüche nicht allzu hoch sind, können Sie &kontact; so einrichten dass Datenaustausch möglich ist, auch ohne den <application
>Kolab</application
>-Server oder eine andere Groupware-Infrastruktur zu verwenden. Dazu benötigen Sie lediglich einen <acronym
>IMAP</acronym
> Server, und der ist einfach zu installieren.</para>

<para
>Mein Szenario ist wie folgt: ein Server mit Debian unstable und &kde; 3.4. Ich greife auf &kontact; und andere fabelhafte GNU/Linux Anwendungen aus Windows heraus mit Cygwin/X zu, weil ich noch darauf warte, dass mit Wine auch meine letzten kritischen Windows-Programme (die leider nicht für GNU/Linux erhältlich sind) laufen. Ich möchte meiner Sekretärin Kontakte, Ereignisse, Aufgaben und Notizen zugänglich machen.</para>
  
</sect1>

<sect1 id="kontact-imap-whatis">
<title
>Was ist <acronym
>IMAP</acronym
></title>

<para
>Diese Definition ist dem <ulink url="http://computeruser.com"
>ComputerUser.com High-Tech Wörterbuch</ulink
> entnommen:<blockquote
><para
>Internet Message Access Protocol. Ein Protokoll, mit dem der Benutzer bestimmte E-Mail Funktionen auf einem entfernten Server statt auf dem eigenen Rechner durchführen kann. Mit IMAP kann der Benutzer Postfächer erstellen, löschen oder umbenennen. Außerdem kann er neue Nachrichten abholen, Nachrichten löschen und Postfächer durchsuchen. Zum Versenden von Nachrichten ist ein separates Protokoll nötig. Dieses Protokoll ist auch unter dem Namen Internet Mail Access Protocol bekannt.</para
></blockquote
> </para>
  
<para
>Es kann also als Datenspeicherungsprotokoll betrachtet werden. Um es benutzen zu können brauchen Sie einen <acronym
>IMAP</acronym
> Server, zum Beispiel <application
>Cyrus</application
>, <application
>Courier</application
> oder <application
>UW</application
>.</para>
  
</sect1>

<sect1 id="kontact-kolab-or-imap">
<title
><application
>Kolab</application
> oder <acronym
>IMAP</acronym
>?</title>
  
<para
>Mit <application
>Kolab</application
> kann man Daten zwischen verschiedenen Programmen austauschen. Damit ist es zum Beipiel möglich dass die Sekretärin <application
>Outlook</application
> benutzt, Sie jedoch &kontact; verwenden.</para>
  
<para
>Sie haben dann ein eine Schnittstelle mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Benutzermanagement und für das Einrichten von E-Mail-Konten, einen zentralen Speicher auf Basis von <acronym
>LDAP</acronym
>für Konfigurationen und Adressbücher, einen Filter gegen Viren und unerwünschte Werbung, Skripte zum Handhaben von Feiertagen und Urlaub, Listen für Frei- und Belegtzeiten Listen für Ressourcen (Räume, Fahrzeuge, ...), Gruppen, E-Mail-Verteilerlisten, automatisches Verarbeiten von Einladungen &etc;</para>
  
<para
>All diese Funktionalität ist jedoch schwierig einzurichten. Für einen Anfänger wie mich heißt das: ein sehr langer, frustrierender Albtraum und zu viel Komplexität um das Gesamtsystem im laufenden Betrieb verwalten zu können. Deshalb: Nein, danke, ich versuche es lieber mit dem verhältnismäßig einfachen <acronym
>IMAP</acronym
>.</para>

</sect1>

<sect1 id="kontact-imap-cyrus">
<title
>Einrichten des <acronym
>IMAP</acronym
> Servers <application
>Cyrus</application
></title>
   
<para
>Ich wähle <application
>Cyrus</application
>, denn es ist Teil der <application
>Kolab</application
> Suite. Wenn ich später doch einmal zu <application
>Kolab</application
> wechsle, kenne ich mich immerhin mit diesem Programm schon aus.</para
> <para
>Auf geht's: Installation und Einrichten!</para>
  
<para
>Werden Sie <systemitem class="username"
>root</systemitem
>.</para>

<screen
># <userinput
><command
>apt-get</command
> <command
>install</command
> cyrus21-imapd cyrus21-common cyrus21-admin cyrus21-client sasl-bin sasl2-bin</userinput
> 
<computeroutput
>Installing cyrus21-imapd ...</computeroutput
><lineannotation
>Das Installationsprogramm fragt etwas was ich nicht verstehe über eine Suchadresse ... Ich habe einfach <keycap
>Enter</keycap
> gedrückt.</lineannotation
>.</screen>

<para
>Das Installationsprogramm erstellt auch einen Benutzer <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
>, der in der (automatisch erzeugten) Gruppe <systemitem class="groupname"
>sasl</systemitem
> ist. Dieser Benutzer ist der <quote
>Besitzer</quote
> aller Cyrus Dateien. Am Ende der Installation können Sie sich mit dem Befehl <command
>ps <option
>-A</option
></command
> die neuen Prozesse anschauen: <command
>cyrmaster</command
> und <command
>notifyd</command
>.</para>

<para
>Das größte Problem beim Einrichten von <application
>Cyrus</application
> ist die Authentifizierung, und zwar weil ich ein Anfänger bin der nur wenig Ahnung hat von dem was er tut.</para>

<para
><application
>Cyrus</application
> kann mehrere <acronym
>SASL</acronym
> (Simple Authentication and Security Layer) Mechanismen verwenden. Standardmäßig wird sasldb verwendet (hierbei werden Benutzernamen und Passwörter in einer speziellen Datei namens <filename
>sasldb</filename
> gespeichert. Aber auch getpwent, kerberos4, kerberos5, PAM, rimap, shadow und LDAP werden unterstützt.</para>

<para
>Da die Benutzer und Passwörter die selben sein sollen wie die beim Anmelden an meinem &Linux; Rechner verwendeten, wähle ich den <quote
>shadow</quote
> Mechanismus, damit <application
>Cyrus</application
> die &Linux; Passwörter für die Authentifizierung benutzt.</para>

<para
>Hierfür müssen wir sasl so einstellen dass es <command
>saslauthd</command
> als Authentifizierungsmethode benutzt. Dann müssen wir <command
>saslauthd</command
> so einstellen dass es <quote
>shadow</quote
> (oder <quote
>getpwent</quote
>) als Authentifizierungsmechanismus benutzt.</para>

<para
>OK, los geht's!</para>

<para
>Ändern Sie als <systemitem class="username"
>root</systemitem
> das Linux-Passwortfür den <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
> Benutzer:</para>

<screen
># <userinput
><command
>passwd <option
>cyrus</option
></command
></userinput
></screen>

<para
>Geben Sie ein beliebiges Passwort ein (das Sie sich gut merken sollten). Für unser Beispiel verwenden wir <quote
>cyruspass</quote
> als Passwort für den <application
>cyrus</application
> Administrator.</para>

<screen
># <command
>vi</command
> <filename
>/etc/imapd.conf</filename
></screen>

<programlisting
>sasl_pwcheck_method: <userinput
>saslauthd</userinput
> <lineannotation
>statt der Standardeinstellung<literal
>auxprop</literal
></lineannotation
></programlisting>

<para
>Entfernen Sie das <literal
>#</literal
> Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>

<programlisting
>#admins: cyrus</programlisting>

<para
>Auf diese Weise können Sie <application
>cyrus</application
> administrieren indem Sie sich als Benutzer <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
> anmelden (ich habe wirklich eine wahnsinnige Fantasie!)</para>

<screen
># <userinput
><command
>vi</command
> <filename
>/etc/default/saslauthd</filename
></userinput
></screen>

<para
>Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>

<programlisting
># START=yes</programlisting>

<para
>(ansonsten startet <application
>saslauthd</application
> nicht wenn das System hochgefahren wird, selbst wenn es in Startskripten in <filename class="directory"
> /etc/rcx.d</filename
> aufgeführt ist!)</para>

<para
>und setzen Sie statt <literal
>MECHANISMS="pam"</literal
> <userinput
>MECHANISMS="shadow"</userinput
> ein, damit beim Start <command
>saslauthd</command
> <option
>-a <parameter
>shadow</parameter
></option
> ausgeführt wird.</para>

<para
>Nachdem Sie fertig sind mit dem Editieren der Konfigurationsdateien müssen Sie <application
>sasl</application
> und <application
>cyrus</application
> neu starten.</para>

<para
>Um <acronym
>IMAP</acronym
> zu testen:</para>

<screen
><userinput
><command
>su</command
> <option
>cyrus</option
></userinput>
$ <userinput
><command
>imtest</command
> <option
>-m login -p imap localhost</option
></userinput
></screen>

<para
>Sie werden nach dem <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
> Benutzerpasswort gefragt; geben Sie es ein.</para>

<para
>Wenn der Benutzer <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
> korrekt authentifiziert wurde, erscheint die folgende Ausgabe:</para>

<screen
><computeroutput
>S: L01 OK User logged in
Authenticated.</computeroutput
></screen>
<para
>Tippen Sie <userinput
>. logout</userinput
> (also Punkt Leerzeichen <quote
>logout</quote
>) ein, um den Test zu beenden.</para>

<para
>Erzeugen Sie nun einen Benutzer namens <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> und geben Sie dem Benutzer ein Passwort. Benutzen Sie dazu die üblichen Systemwerkzeuge. Der Benutzer sollte in einer Gruppe ohne besondere Privilegien sein (wie zum Beispiel <systemitem class="groupname"
>nobody</systemitem
> und braucht weder Konsolenzugang noch ein persönliches Verzeichnis.</para>

<para
>Nun muss der Benutzer auch noch für <acronym
>IMAP</acronym
> in <application
>cyrus</application
> angelegt werden:</para>

<screen
># <userinput
><command
>cyradm</command
> <option
>--user cyrus localhost</option
></userinput>
Nach Eingabe des Passworts für den Administrator <systemitem class="username"
>cyrus</systemitem
>, bekommen Sie die Eingabeaufforderung <prompt
>localhost&gt;</prompt>
<prompt
>localhost&gt;</prompt
> <userinput
><command
>cm</command
> <option
>user.groupware</option
></userinput>
<prompt
>localhost&gt;</prompt
> <userinput
><command
>lm</command
></userinput
> <lineannotation
>zeigt das gerade erstellte Postfach an</lineannotation>
<computeroutput
>user.groupware (\HasNoChildren))</computeroutput>
<prompt
>localhost&gt;</prompt
> <userinput
><command
>quit</command
></userinput
></screen>

<para
>Sie können <userinput
><command
>help</command
></userinput
> eingeben, um eine Liste der verfügbaren Befehle zu bekommen.</para>

<para
>Sie können überprüfen was alles passiert ist mit:</para>

<screen
># <userinput
><command
>ls</command
> <option
>-l</option
> <filename class="directory"
>/var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware</filename
></userinput>
<computeroutput
>total 12
-rw------- 1 cyrus mail          4 Oct 29 20:55 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 29 20:55 cyrus.index</computeroutput
></screen>

<para
>Jetzt sollten Sie sich mit einem <acronym
>IMAP</acronym
> Client und dem Benutzernamen <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> anmelden können und seine <literal
>INBOX</literal
> sehen.</para>
<note
><para
>Beim <acronym
>IMAP</acronym
> Protokoll ist das Wort <literal
>INBOX</literal
> eine Art Zauberspruch, eine Art <quote
>Alias</quote
> für die eben gesehene Verzeichnisstruktur. Der Client sieht nur <literal
>INBOX</literal
>, der <acronym
>IMAP</acronym
> Server wandelt dies jedoch in den Ordner <filename class="directory"
>/var/spool/cyrus/mail/...</filename
> und die dortige Dateistruktur um.</para
></note>

</sect1>

<sect1 id="kontact-imap-clients">
<title
>Einrichten von &kontact; Clients</title>
  
<para
>Ich verbinde mich mit meinem GNU/Linux Server PC (eine Art "schwarze Kiste", ohne Monitor oder Tastatur) von zwei &Windows; 2000 PCs aus, auf denen <application
>Cygwin/X</application
> läuft. Sie dienen damit als X-Window Server (ich hoffe, sie in der näheren Zukunft durch zwei Mini-ITX "Thin Clients" mit LTSP ersetzen zu können). Bei diesem Szenario verwendet jeder Benutzer &kontact; auf der selben Maschine auf der auch <application
>Cyrus</application
> installiert ist (localhost).</para>
  
<para
>Damit &kontact; mit <acronym
>IMAP</acronym
> arbeiten kann, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:</para>

<procedure>

<step
><para
>Erstellen Sie ein <acronym
>IMAP</acronym
> Konto in <application
>Cyrus</application
> für den <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> Benutzer (haben wir bereits vorhin erledigt!)</para
></step>

<step
><para
>Erstellen Sie ein <acronym
>IMAP</acronym
> Konto in &kmail;, um sich mit diesem Benutzer anmelden zu können</para
></step
> <step
><para
>Benutzen Sie kresources, damit die &kontact; Komponenten mit Daten, die von einer <acronym
>IMAP</acronym
> Quelle stammen, arbeiten können</para
></step>

<step
><para
>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität und erstellen Sie die dazugehörigen Unterordner in der <acronym
>IMAP</acronym
> <literal
>INBOX</literal
> (falls erforderlich)</para
></step>

<step
><para
>Genießen Sie &kontact; und die gemeinsamen Daten mit <application
>Cyrus</application
> <acronym
>IMAP</acronym
></para
></step>

</procedure>
  
<para
>Melden Sie sich zunächst mit dem ersten <quote
>echten Benutzer</quote
> an, der Zugriff auf die Groupware-Funktionalität haben soll.</para>

<para
>Wir erstellen nun ein <acronym
>IMAP</acronym
> Konto in &kmail;.</para>

<para
>Starten Sie &kontact; und wählen Sie <guilabel
>Mail</guilabel
> (die &kmail; Komponente). Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen ...</guimenu
><guimenuitem
>KMail einrichten </guimenuitem
><guilabel
>Netzwerk</guilabel
><guilabel
>Empfang</guilabel
></menuchoice
> Reiter und drücken Sie den <guibutton
>Hinzufügen ...</guibutton
> Knopf. Dann werden Sie nach dem Typ des Kontos gefragt, hier wählen Sie <guilabel
>Disconnected IMAP</guilabel
> (nicht einfach nur <guilabel
>IMAP</guilabel
>). Geben Sie dann im <guilabel
>Allgemein</guilabel
> Reiter die folgenden Daten ein:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Name:</guilabel
> <userinput
>office_gwdata</userinput
></term>
<listitem>
<para
>Ein Name für den <quote
>lokalen</quote
> Ordner der zu diesem <acronym
>IMAP</acronym
> Konto gehört.</para>
</listitem
> 
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Benutzer:</guilabel
> <userinput
>groupware</userinput
></term>
<listitem>
<para
>Der <application
>Cyrus</application
> den wir als <quote
>Besitzer</quote
> der ganzen Daten angelegt haben</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry
><term
><guilabel
>Passwort:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Das Passwort des <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> Benutzers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Server:</guilabel
> <userinput
>localhost</userinput
></term>
<listitem>
<para
>Erinnern Sie sich hier an unser Beispiel; der &kontact; Client läuft auf dem selben Rechner wie der <acronym
>IMAP</acronym
> Server</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Port:</guilabel
> <userinput
>143</userinput
></term>
<listitem>
<para
>Die Standardeinstellung</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
  
<para
>Wählen Sie die Option <guilabel
>IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel
>, damit Sie nicht bei jedem Start von &kontact; danach gefragt werden. Wählen Sie auch die Option <guilabel
>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
> und setzen Sie ein Abfrageintervall in Minuten.</para>
  
<para
>Beachten Sie, dass wir den Kontentyp <guilabel
>Disconnected IMAP</guilabel
> verwendet haben. Das hat zur Folge dass eine Kopie sämtlicher Daten <quote
>lokal</quote
> auf dem Rechner des Clients (in dessen persönlichem Ordner) gespeichert wird. Diese Daten werden jedesmal abgeglichen, wenn der Client sich mit dem Server verbindet. Das scheint auf den ersten Blick sehr ineffizient zu sein weil Ihre Daten in vielen lokalen Kopien vorliegen (wenn zehn Benutzer &kontact; verwenden, werden die Daten 10+1 mal gespeichert). Es ist jedoch die einzige Möglichkeit den Prozess einigermaßen schnell zu halten, denn bei jeder Verbindung muss &kontact; alle Daten herunterladen und diese an &korganizer; und &kaddressbook; weitergeben und interpretieren lassen. Wenn Sie <quote
>Disconnected IMAP</quote
> verwenden, werden die Daten lokal gespeichert und nur die <quote
>Unterschiede</quote
> (also die Daten die sich geändert haben) werden übertragen.</para>
  
<para
>Da die Benutzer in unserem Beispiel &korganizer; auf dem selben Rechner benutzen auf dem auch der <acronym
>IMAP</acronym
> Server läuft klingt es andererseits auch vernünftig, den Kontentyp <acronym
>IMAP</acronym
> (der <quote
>online IMAP</quote
> genannt wird) zu verwenden, um damit Speicherplatz zu sparen. Die übertragungsgeschwindigkeit spielt innerhalb eines einzelnen Rechners schließlich keine Rolle. Problem hierbei: es funktioniert nicht. Leider wird der <guilabel
>Kalender</guilabel
> Ordner von &kontact; bei Verwendung von <quote
>online IMAP</quote
> nicht automatisch aktualisiert, also würden Sie es nicht sofort mitbekommen, wenn jemand Änderungen am Kalender vornimmt. Sie müssten dann von Hand zu &kmail; wechseln und in den <guilabel
>Kalender</guilabel
> Ordner wechseln. Außerdem würde &kontact; dann beim Start erheblich flackern und die Datenaktualisierungen wären langsam.</para>
  
<para
>Jetzt müssen wir &kontact; so einstellen, dass es <acronym
>IMAP</acronym
> als Datenquelle für seine diversen Komponenten benutzt. Starten Sie dazu aus dem &kmenu; heraus den Punkt <guimenuitem
>Befehl ausführen ...</guimenuitem
> und geben Sie den Befehl <userinput
><command
>kcmshell kresources</command
></userinput
> ein. Nach dem Start wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel
>Kontakte</guilabel
> und drücken Sie dann den <guibutton
>Hinzufügen ...</guibutton
> Knopf. Wählen Sie hier <guilabel
>Adressbuch auf IMAP Server über KMail</guilabel
>. Legen Sie dann diese neu hinzugefügte Zeile als Standardressource fest indem Sie sie anklicken und auf den Knopf <guilabel
>Als Standard verwenden ...</guilabel
> klicken. Wiederholen Sie die Prozedur für <guilabel
>Kalender</guilabel
> und <guilabel
>Notizen</guilabel
>.</para>
  
<para
>Jetzt müssen wir die Groupware-Funktionalität von &kmail; (und damit auch von ganz &kontact;) einschalten:</para>

<procedure>
<step>
<para
>Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>KMail einrichten ...</guimenuitem
> <guilabel
>Diverses</guilabel
> <guilabel
>Arbeitsgruppen</guilabel
></menuchoice
></para>
</step>
<step>
<para
>Klicken Sie auf <guilabel
>Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel
></para>
</step>
<step>
<para
>Wählen Sie <guilabel
>Englisch</guilabel
> als <guilabel
>Sprache der Arbeitsgruppenordner</guilabel
> (für den Fall dass Sie bereits Ordner auf dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server mit einem anderen Programm in einer anderen Sprache angelegt haben).</para>
</step>
<step>
<para
>Wechseln Sie nun zu <guilabel
>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
> und wählen Sie den Unterordner <guilabel
>Posteingang</guilabel
> des <guilabel
>office_gwdata</guilabel
> Ordners.</para>
<para
>Lassen Sie zunächst <guilabel
>Arbeitsgruppenordner ausblenden</guilabel
> ausgeschaltet, damit Sie sehen können was auf dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server passiert. Sie können später hierher zurückkommen und das diese Funktion einschalten sobald Sie überprüft haben dass alles funktioniert.</para>
</step>
<step>
<para
>Wenn Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
> klicken, erscheint der folgende Hinweis: <computeroutput
>&kmail; erstellt die für die IMAP-Terminplaner notwendigen Ordner als Unterordner von inbox</computeroutput
> </para>
<para
>Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie den <guibutton
>Nein</guibutton
> Knopf; daraufhin wird die <acronym
>IMAP</acronym
> Ressource deaktiviert. Drücken Sie <guibutton
>Ja</guibutton
> (die Frage taucht nur beim ersten <quote
>echten Benutzer</quote
> auf). Sie werden sofort sehen dass in &kmail; die folgenden Ordner als Unterordner von <menuchoice
><guilabel
>office_gwdata</guilabel
><guilabel
>Posteingang</guilabel
></menuchoice
> erzeugt wurden:</para>
<simplelist>
<member
>Calendar</member>
<member
>Contacts</member>
<member
>Notes</member>
<member
>Tasks</member>
<member
>Journal</member>
</simplelist>
<para
>Wenn Sie jetzt auf dem Server folgendes eingeben:</para>
<screen
># <command
>ls</command
> <option
>-l /var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware/</option>
<computeroutput
>drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Calendar
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Contacts
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Journal
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Notes
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Tasks
-rw------- 1 cyrus mail      4 Oct 31 15:28 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 31 15:28 cyrus.index</computeroutput
></screen>

<para
>können Sie sehen dass der Posteingang von <guilabel
>office_gwdata</guilabel
> nicht lokal im &kontact; des momentanen Benutzers angelegt wurde, sondern bei den Ordnern des <acronym
>IMAP</acronym
><systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> Benutzers.</para>
</step>
</procedure>

<para
>Jetzt ist &kontact; bereit und es können Daten gespeichert werden. Wenn in &kmail; der Typ von <acronym
>IMAP</acronym
> auf <quote
>disconnected</quote
> eingestellt wurde, sollte das Ressourcen-Fenster der Kalender-Anwendung einen Eintrag <guilabel
>IMAP-Ressource</guilabel
> mit drei Unterpunkten enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die <guilabel
>Kontakte</guilabel
> Anwendung keine Unterpunkte unterhalb der <guilabel
>IMAP Ressource</guilabel
>.</para>

<para
>Sie können sich nun als anderer Benutzer in &kde; anmelden und dessen &kontact; in sehr ähnlicher Weise einrichten:</para>

<procedure>
<step>
<para
>Öffnen Sie &kontact; und fügen Sie in der <guilabel
>E-Mail</guilabel
> Komponente ein <acronym
>IMAP</acronym
> Konto ein, bei dem als <guilabel
>Server:</guilabel
> der Rechner anzugeben ist auf dem der <application
>Cyrus</application
> Server läuft (in meinem Fall: <literal
>192.168.1.3</literal
>).</para>

<para
>Denken Sie daran, die Option <guilabel
>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
> einzuschalten und einen sinnvollen Wert für das Intervall in Minuten einzugeben. Wenn Sie den Dialog bestätigen werden Sie dieses Mal nicht gefragt, ob Sie Unterordner anlegen wollen (denn die befinden sich ja bereits auf dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server), und Sie können diese Ordner in der Baumansicht sehen.</para>
</step>
<step>
<para
>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität wie bei dem ersten Benutzer um Daten auf dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server speichern zu können.</para>
</step>
</procedure>
<para
>Beachten Sie dass beim <quote
>disconnected <acronym
>IMAP</acronym
></quote
>, Daten nur zum <acronym
>IMAP</acronym
> Server übertragen werden wenn derBenutzer nach neuer Mail sieht. Wenn Sie &kontact; auf Ihren Rechnern so konfiguriert haben dass in einem Intervall von 5 Minuten nach neuen E-Mails geschaut wird, dann vergehen im schlechtesten Fall bis zu 10 Minuten bis ein Eintrag für die anderen Benutzer sichtbar wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-readonly">
<title
>Einrichten von Nur-Lese-Zugängen</title>

<note
><para
>Beachten Sie bitte, dass mir gegenüber bestätigt wurde, dass die Implementierung von Notizen in <acronym
>IMAP</acronym
> in &kontact; Versionen vor 1.01 fehlerhaft ist. Daher wird die hier vorgestellte Konfiguration bei diesen Versionen nicht funktionieren. Wenn Sie diese Versionen trotzdem benutzen möchten, müssen Sie die vorhin beschriebene Konfiugration benutzen.</para
></note>
    
<para
>In der vorhin durchgeführten Einstellung wurde ein <quote
>gefälschter</quote
> Benuzter namens <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> eingerichtet, den jeder der <quote
>echten</quote
> &kontact; Benutzer (beispielsweise <systemitem class="username"
>tony</systemitem
>, <systemitem class="username"
>rohn</systemitem
>, <systemitem class="username"
>amanda</systemitem
>, &etc;) für die Kommunikation mit dem Server benutzt hat. Dadurch hat allerdings jeder Benutzer dieselben Lese- und Schreibrechte, da sich jeder mit dem Benutzernamen <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> mit dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server verbindet.</para>
    
<para
>Um den Zugriff nur für einige Benutzer zu gestatten (typischerweise, um Nur-Lese-Zugriffe bereitzustellen), kann man so genannte <acronym
>ACLs</acronym
> verwenden (engl.: Access Control Lists).</para>
    
<para
>Wählen Sie in &kmail; einen der Unterordner des Posteingangs von <guilabel
>office_gwdata</guilabel
> aus, zum Beispiel <guilabel
>Kalender</guilabel
>, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie <guilabel
>Eigenschaften</guilabel
> und dann <guilabel
>Zugangskontrolle</guilabel
>. Hier können Sie die Benutzer angeben, denen Sie Zugriff auf diesen Ordner geben wollen und können auch die Rechte dieser Benutzer festlegen.</para>

<para
>Um zunächste ein wenig zu experimentieren, geben wir der Benutzerin <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> <quote
>Alle</quote
> Rechte.</para>

<para
>Auf Ebene von <application
>cyrus</application
> (auf dem <acronym
>PC</acronym
> auf dem der <acronym
>IMAP</acronym
> Server cyrus läuft, mit den <application
>cyrus</application
> Werkzeugen), müssen wir zunächst den Benutzer <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> anlegen, damit der Benutzer durch <acronym
>IMAP</acronym
> erkannt wird und ein<acronym
>IMAP</acronym
> Ordner für sie angelegt wird.</para>

<para
>Dann melden wir uns in GNU/Linux als  <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> an und starten &kontact;. Wie vorher schon gezeigt legen wir dann ein <acronym
>IMAP</acronym
> Konto in &kmail; an. Hierbei verwenden wir die selben Daten wie bisher, als Benutzernamen verwenden wir jedoch den wirklichen Benutzernamen <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> und ihr Passwort, und nicht mehr den Benutzer <systemitem class="username"
>groupware</systemitem
> mit seinem Passwort.</para>

<para
>In der Baumansicht für Ordner in &kmail; sehen Sie jetzt folgende Ordnerstruktur: <menuchoice
><guimenu
>office_gwdata</guimenu
><guisubmenu
>user</guisubmenu
> <guisubmenu
>groupware</guisubmenu
><guimenuitem
>Calendar and Tasks</guimenuitem
></menuchoice
>. Holen Sie nun Ihre Mails ab (<menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Nach E-Mail sehen</guimenuitem
></menuchoice
>), dann haben Sie auch einen <quote
>Posteingang</quote
> Ordner unterhalb von <quote
>office_gwdata</quote
>.</para>

<para
>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
> den <guimenuitem
>Posteingang</guimenuitem
> an, der ein Unterordner von <quote
>office_gwdata</quote
> ist.</para>

<para
>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
> den <guimenuitem
>Posteingang</guimenuitem
> an, der ein Unterordner von <guisubmenu
>office_gwdata</guisubmenu
> ist.</para>
  
<para
>Jetzt haben Sie zwei Ordnerzweige unterhalb von <quote
>office_gwdata</quote
>:</para>

<orderedlist>
<listitem>
<para
><quote
>Posteingang</quote
> mit Kalender, Kontakten, Notizen, Aufgaben und Journal, für den Benutzer <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> als <acronym
>IMAP</acronym
> Ordner auf dem <acronym
>IMAP</acronym
> Server gespeichert wurden</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><quote
>user</quote
>, mit dem Ordner <quote
>groupware</quote
> und den Unterordnern zu denen <systemitem class="username"
>mary</systemitem
> Zugang hat (in diesem Beispiel: Kalender und Aufgaben)</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para
>Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf <quote
>user</quote
> <quote
>Calendar</quote
> und prüfen Sie ob der Typ auf Kalender gesetzt ist (wenn nicht, stellen Sie ihn bitte so ein), und ob <quote
>user</quote
><quote
>Tasks</quote
> vom Typ Aufgaben ist.</para>
<para
>Jetzt haben Sie in Ihrer Kalenderanwendung zwei verfügbare <acronym
>IMAP</acronym
> Ressourcen, auf die Sie Schreibzugriff haben. Daher werden Sie beim Anlegen eines neuen Ereignisses gefragt, in welche der Ressourcen Sie schreiben möchten. Wenn Sie die lokalen Ressourcen aktiviert gelassen haben, haben Sie sogar drei Ressourcen zur Verfügung.</para>
<para
>Sie müssen nun zu dem kleinen Fenster links unten (welches die verfügbaren Ressourcen anzeigt) in der Kalenderanwendung wechseln. Entfernen Sie dort die Haken vor jeder Ressource, deren Pfadangabe nicht auf <guilabel
>.groupware.directory</guilabel
> endet (sehen Sie sich dazu das Ende der Pfadangabe an).</para>

</sect1>

<sect1 id="kontact-imap-credits">
<title
>Mitwirkende</title>

<para
>Ich bin ein Anfänger. Für diese Anleitung habe ich im Prinzip nichts weiter als meine Zeit und meine Ausdauer verrbaucht. Allerdings habe ich das notwendige Wissen von einigen Leuten im freenode Kanal erworben, denen ich hiermit für ihre Kompetenz, Geduld und Hilfsbereitschaft danken möchte.</para>

<itemizedlist>
<title
>Besonderer Dank geht an:</title>
<listitem>
<para
>Für den Teil <application
>Cyrus</application
> <acronym
>IMAP</acronym
> im #cyrus Kanal:</para
> 
<itemizedlist>
<listitem>
<para
>[protagonist] Andy Morgan <email
>[email protected]</email
></para>
</listitem>
<listitem>
<para
>[plixed] Okke Timm <email
>[email protected]</email
></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
<para
>Für den &kontact; Teil im #kontact Kanal:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para
>[till] Till Adam <email
>[email protected]</email
></para>
</listitem>
<listitem>
<para
>[dfaure] David Faure <email
>[email protected]</email
></para>
</listitem>
<listitem>
<para
>[mdouhan] Matt Douhan <email
>[email protected]</email
></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Vielen Dank, Leute!</para>

<para
>Ach ja, und ich bin: [markit] Marco Menardi <email
>[email protected]</email
></para>

</sect1>

<sect1 id="kontact-imap-further-reading">
<title
>Weiterführende Lektüre</title>

<itemizedlist>
<title
>Referenz</title>
<listitem
><para
>KDE: <ulink url="http://www.kde.org"
>http://www.kde.org</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>&kontact; Internetseite: <ulink url="http://www.kontact.org"
>http://www.kontact.org</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>Das Kroupware Projekt: <ulink url="http://www.kroupware.org"
>http://www.kroupware.org</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>Das Wiki der &kde; Gemeinschaft: <ulink url="http://wiki.kde.org"
>http://wiki.kde.org</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>Das Wine Projekt: <ulink url="http://www.winehq.org"
>http://www.winehq.org</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>Das Cygwin/X Projekt <ulink url="http://x.cygwin.com"
>http://x.cygwin.com</ulink
></para
></listitem>
<listitem
><para
>Das LTSP Projekt: <ulink url="http://www.ltsp.org"
>http://www.ltsp.org</ulink
></para
></listitem>
</itemizedlist>

</sect1>

</chapter>

<!-- Keep this comment at the end of the file
Local variables:
mode: xml
sgml-omittag:nil
sgml-shorttag:nil
sgml-namecase-general:nil
sgml-general-insert-case:lower
sgml-minimize-attributes:nil
sgml-always-quote-attributes:t
sgml-indent-step:0
sgml-indent-data:true
sgml-parent-document:("index.docbook" "book" "chapter")
sgml-exposed-tags:nil
sgml-local-catalogs:nil
sgml-local-ecat-files:nil
End:
-->