diff options
author | Slávek Banko <[email protected]> | 2012-09-16 19:31:58 +0200 |
---|---|---|
committer | Slávek Banko <[email protected]> | 2012-09-16 19:31:58 +0200 |
commit | 474149035f171b4f9a478dce62f5e8deae7898d8 (patch) | |
tree | b51cfa1f679b258d4d739e7760b7af61442f3af4 /koffice-i18n-de/docs | |
parent | fb84b87b94eabd9ee0a6fe67f23a33b555708b9c (diff) | |
download | koffice-i18n-474149035f171b4f9a478dce62f5e8deae7898d8.tar.gz koffice-i18n-474149035f171b4f9a478dce62f5e8deae7898d8.zip |
Rebranding of Krita as Chalk
Diffstat (limited to 'koffice-i18n-de/docs')
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/Makefile.am (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/Makefile.am) | 0 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-dialogs.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-dialogs.docbook) | 4 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-menus.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-menus.docbook) | 24 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-palettes.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-palettes.docbook) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-toolbars.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-toolbars.docbook) | 26 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands.docbook) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/createdocument.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/createdocument.png) | bin | 76118 -> 76118 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/credits.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/credits.docbook) | 4 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-plugins.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-plugins.docbook) | 170 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-scripting.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-scripting.docbook) | 68 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers.docbook) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-addpalette.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-addpalette.png) | bin | 9418 -> 9418 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-blur.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-blur.png) | bin | 45711 -> 45711 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-brightnesscontrast.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-brightnesscontrast.png) | bin | 83859 -> 83859 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-bumpmap.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-bumpmap.png) | bin | 113340 -> 113340 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-coloradjustment.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-coloradjustment.png) | bin | 85460 -> 85460 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colorrange.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colorrange.png) | bin | 14018 -> 14018 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortoalpha.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortoalpha.png) | bin | 86693 -> 86693 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortransfer.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortransfer.png) | bin | 93474 -> 93474 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertimagetype.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertimagetype.png) | bin | 16732 -> 16732 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertlayertype.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertlayertype.png) | bin | 16807 -> 16807 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-customconvolution.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-customconvolution.png) | bin | 100751 -> 100751 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-documentinformation.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-documentinformation.png) | bin | 21444 -> 21444 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-dropshadow.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-dropshadow.png) | bin | 12123 -> 12123 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-emboss.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-emboss.png) | bin | 54660 -> 54660 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-filtersgallery.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-filtersgallery.png) | bin | 118405 -> 118405 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-gaussiannoise.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-gaussiannoise.png) | bin | 88380 -> 88380 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imageproperties.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imageproperties.png) | bin | 16192 -> 16192 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagerestoration.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagerestoration.png) | bin | 99712 -> 99712 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagesize.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagesize.png) | bin | 25281 -> 25281 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layerproperties.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layerproperties.png) | bin | 11571 -> 11571 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layersize.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layersize.png) | bin | 10878 -> 10878 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-lenscorrection.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-lenscorrection.png) | bin | 91466 -> 91466 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-newlayer.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-newlayer.png) | bin | 12370 -> 12370 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-oilpaint.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-oilpaint.png) | bin | 60862 -> 60862 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-pixelize.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-pixelize.png) | bin | 15148 -> 15148 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-raindrops.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-raindrops.png) | bin | 79792 -> 79792 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randomnoise.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randomnoise.png) | bin | 125902 -> 125902 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randompick.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randompick.png) | bin | 82252 -> 82252 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotateimage.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotateimage.png) | bin | 10645 -> 10645 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotatelayer.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotatelayer.png) | bin | 10631 -> 10631 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-separateimage.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-separateimage.png) | bin | 16305 -> 16305 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearimage.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearimage.png) | bin | 7180 -> 7180 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearlayer.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearlayer.png) | bin | 6848 -> 6848 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-smalltiles.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-smalltiles.png) | bin | 53804 -> 53804 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-sobel.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-sobel.png) | bin | 80231 -> 80231 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-substrate.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-substrate.png) | bin | 14957 -> 14957 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-unsharpmask.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-unsharpmask.png) | bin | 91956 -> 91956 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-wave.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-wave.png) | bin | 93923 -> 93923 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-waveletnoise.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-waveletnoise.png) | bin | 75931 -> 75931 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/faq.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/faq.docbook) | 6 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/index.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/index.docbook) | 8 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/installation.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/installation.docbook) | 8 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/introduction.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/introduction.docbook) | 30 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/mainscreen.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/mainscreen.png) | bin | 71850 -> 71850 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/newimage.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/newimage.png) | bin | 36378 -> 36378 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-brush.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-brush.png) | bin | 2749 -> 2749 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-colorpicker.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-colorpicker.png) | bin | 5895 -> 5895 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-contiguousfill.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-contiguousfill.png) | bin | 4691 -> 4691 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-crop.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-crop.png) | bin | 3251 -> 3251 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-duplicate.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-duplicate.png) | bin | 4330 -> 4330 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-gradient.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-gradient.png) | bin | 4962 -> 4962 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-line.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-line.png) | bin | 3030 -> 3030 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-paintwithfilters.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-paintwithfilters.png) | bin | 5616 -> 5616 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-rectangle.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-rectangle.png) | bin | 2837 -> 2837 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-select.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-select.png) | bin | 1447 -> 1447 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectcontiguous.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectcontiguous.png) | bin | 3001 -> 3001 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectmagnetic.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectmagnetic.png) | bin | 3336 -> 3336 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-star.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-star.png) | bin | 3977 -> 3977 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-text.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-text.png) | bin | 3151 -> 3151 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-color.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-color.png) | bin | 19457 -> 19457 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-display.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-display.png) | bin | 1721 -> 1721 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-general.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-general.png) | bin | 7535 -> 7535 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-grid.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-grid.png) | bin | 8295 -> 8295 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-performance.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-performance.png) | bin | 3087 -> 3087 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-sidebar.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-sidebar.png) | bin | 11790 -> 11790 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-tablet.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-tablet.png) | bin | 2640 -> 2640 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/settings.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/settings.docbook) | 14 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/toolbar-brushesandstuff.png (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/toolbar-brushesandstuff.png) | bin | 3840 -> 3840 bytes | |||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-quick-starts.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-quick-starts.docbook) | 16 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-select-layer.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-select-layer.docbook) | 12 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-starting.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-starting.docbook) | 18 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-tablet.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-tablet.docbook) | 10 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial.docbook) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-colorspaces.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-colorspaces.docbook) | 6 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-filters.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-filters.docbook) | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-images.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-images.docbook) | 10 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-layers.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-layers.docbook) | 18 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-selections.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-selections.docbook) | 4 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-views.docbook (renamed from koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-views.docbook) | 16 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook | 6 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/koffice/index.docbook | 2 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/koshell/index.docbook | 4 | ||||
-rw-r--r-- | koffice-i18n-de/docs/koffice/kword/index.docbook | 2 |
95 files changed, 249 insertions, 249 deletions
diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/Makefile.am b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/Makefile.am index df6332b8..df6332b8 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/Makefile.am +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/Makefile.am diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-dialogs.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-dialogs.docbook index c717d856..c8ff6cf4 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-dialogs.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-dialogs.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Dialoge</title> <para ->Dieser Abschnitt beschreibt die Dialogfenster von &krita;. </para> +>Dieser Abschnitt beschreibt die Dialogfenster von &chalk;. </para> <sect2 id="commands-dialogs-image"> <title @@ -1907,7 +1907,7 @@ sets the color saturation of the tiles. </para> <para ->Mit diesem Dialog können Sie in &krita; eine eigene Farbpalette hinzufügen. Geben Sie in das Textfeld im oberen Bereich den Namen Ihrer Palette ein, und erstellen Sie danach die Palette: benutzen Sie den Knopf <guibutton +>Mit diesem Dialog können Sie in &chalk; eine eigene Farbpalette hinzufügen. Geben Sie in das Textfeld im oberen Bereich den Namen Ihrer Palette ein, und erstellen Sie danach die Palette: benutzen Sie den Knopf <guibutton >Neue Farbe hinzufügen ...</guibutton >, um Ihrer Palette eine neue Farbe hinzuzufügen, und <guibutton >Ausgewählte Farbe entfernen</guibutton diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-menus.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-menus.docbook index a866cd07..3ba43c4e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-menus.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-menus.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Menüs</title> <para ->Einige der Menüs in &krita; sind Standard in &kde; oder &koffice;, andere hingegen sind speziell in &krita;. Das Menü <guimenu +>Einige der Menüs in &chalk; sind Standard in &kde; oder &koffice;, andere hingegen sind speziell in &chalk;. Das Menü <guimenu >Datei</guimenu > enthält Befehle für die Handhabung von Dateien. Im Menü <guimenu >Bearbeiten</guimenu @@ -23,7 +23,7 @@ >Skripte</guimenu > befinden sich Einträge zur Arbeit mit Skripten. In allen &koffice;-Anwendungen finden Sie das Menü <guimenu >Einstellungen</guimenu ->, das Einstellmöglichkeiten für Werkzeugleisten, Tastenkürzel und &krita; bietet. Und zum Schluss ist da noch das Menü <guimenu +>, das Einstellmöglichkeiten für Werkzeugleisten, Tastenkürzel und &chalk; bietet. Und zum Schluss ist da noch das Menü <guimenu >Hilfe</guimenu >, das Ihnen (hoffentlich hilfreiche) Informationen, wie z. B. das Handbuch bietet. </para> @@ -328,7 +328,7 @@ <listitem ><para ><action ->Beendet &krita;.</action +>Beendet &chalk;.</action ></para ></listitem> </varlistentry> @@ -569,7 +569,7 @@ >Füllt die Auswahl mit dem eingestellten Muster.</action > Das aktuelle Muster wird in der Werkzeugleiste <guilabel >Pinsel und Sonstiges</guilabel -> angezeigt, die sich normalerweise oben rechts in &krita; befindet.</para +> angezeigt, die sich normalerweise oben rechts in &chalk; befindet.</para ></listitem> </varlistentry> @@ -1027,7 +1027,7 @@ ><para ><action >Hier können Sie die verschiedenen Paletten ein- bzw. ausschalten.</action -> Die Standardansicht von &krita; zeigt alle Paletten an, daher sind die Menüpunkte als "<replaceable +> Die Standardansicht von &chalk; zeigt alle Paletten an, daher sind die Menüpunkte als "<replaceable >Palette</replaceable > ausblenden" angegeben. Ist eine bestimmte Palette ausgeblendet, ändert sich der dazugehörige Menüpunkt in "<replaceable >Palette</replaceable @@ -1725,7 +1725,7 @@ <listitem ><para ><action ->Erstellt eine neue Ebene für ein eingebettetes &krita;-Objekt.</action +>Erstellt eine neue Ebene für ein eingebettetes &chalk;-Objekt.</action ></para ></listitem> </varlistentry> @@ -3998,14 +3998,14 @@ selection or image.</para > <guisubmenu >Werkzeugleisten</guisubmenu > <guimenuitem ->&krita;</guimenuitem +>&chalk;</guimenuitem > </menuchoice ></term> <listitem ><para ><action >Zeigt die Werkzeugleiste <guilabel ->&krita;</guilabel +>&chalk;</guilabel > an oder blendet sie aus.</action ></para ></listitem> @@ -4047,7 +4047,7 @@ selection or image.</para >Öffnet den Dialog <guilabel >Kurzbefehle festlegen</guilabel >.</action -> Dieser Dialog ist in den meisten &kde;-Anwendungen identisch. Sie können hier Kurzbefehle für alle in &krita; enthaltenen Befehle einstellen.</para +> Dieser Dialog ist in den meisten &kde;-Anwendungen identisch. Sie können hier Kurzbefehle für alle in &chalk; enthaltenen Befehle einstellen.</para ></listitem> </varlistentry> @@ -4066,7 +4066,7 @@ selection or image.</para >Öffnet den Dialog <guilabel >Werkzeugleisten einrichten</guilabel >.</action -> Dieser Dialog ist in den meisten &kde;-Anwendungen identisch. Sie können hier die Werkzeugleisten in &krita; einrichten.</para +> Dieser Dialog ist in den meisten &kde;-Anwendungen identisch. Sie können hier die Werkzeugleisten in &chalk; einrichten.</para ></listitem> </varlistentry> @@ -4076,7 +4076,7 @@ selection or image.</para ><guimenu >Einstellungen</guimenu > <guimenuitem ->&krita; einrichten ...</guimenuitem +>&chalk; einrichten ...</guimenuitem > </menuchoice ></term> <listitem @@ -4087,7 +4087,7 @@ selection or image.</para >Persönliche Einstellungen</guilabel ></link >.</action -> Sie können hier &krita; so einstellen, dass es Ihren Wünschen entspricht.</para +> Sie können hier &chalk; so einstellen, dass es Ihren Wünschen entspricht.</para ></listitem> </varlistentry> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-palettes.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-palettes.docbook index 2c654217..1a9df957 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-palettes.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-palettes.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Paletten</title> <para ->Dieses Kapitel beschreibt die Paletten in &krita;. Die Paletten befinden sich üblicherweise auf der rechten Seite des &krita;-Hauptfensters. Es gibt drei Paletten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Bilder anzupassen: </para> +>Dieses Kapitel beschreibt die Paletten in &chalk;. Die Paletten befinden sich üblicherweise auf der rechten Seite des &chalk;-Hauptfensters. Es gibt drei Paletten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Bilder anzupassen: </para> <sect2 id="commands-palettes-controlbox"> <title diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-toolbars.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-toolbars.docbook index 3fabf1b9..0e240230 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands-toolbars.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands-toolbars.docbook @@ -3,8 +3,8 @@ >Werkzeugleisten</title> <para ->Dieser Abschnitt beschreibt die Werkzeugleisten in &krita;. Voreingestellt erscheint die Werkzeugleiste <guilabel ->Krita</guilabel +>Dieser Abschnitt beschreibt die Werkzeugleisten in &chalk;. Voreingestellt erscheint die Werkzeugleiste <guilabel +>Chalk</guilabel > links von der Zeichenfläche, während die anderen oben unter der Menüleiste zu finden sind.</para> <para @@ -51,7 +51,7 @@ </para> <para ->Diese Werkzeugleiste enthält Befehle zur Arbeit mit Dateien. In &krita; ist sie mit fünf Knöpfen vordefiniert: <guilabel +>Diese Werkzeugleiste enthält Befehle zur Arbeit mit Dateien. In &chalk; ist sie mit fünf Knöpfen vordefiniert: <guilabel >Neu</guilabel >, <guilabel >Öffnen</guilabel @@ -168,32 +168,32 @@ </sect2> -<sect2 id="commands-toolbars-krita"> +<sect2 id="commands-toolbars-chalk"> <title >Die Werkzeugleiste <guilabel ->Krita</guilabel +>Chalk</guilabel ></title> <para> <screenshot> <screeninfo >Die Werkzeugleiste <guilabel ->Krita</guilabel +>Chalk</guilabel ></screeninfo> <mediaobject> <imageobject> -<imagedata fileref="toolbar-krita.png" format="PNG"/> +<imagedata fileref="toolbar-chalk.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase >Die Werkzeugleiste <guilabel ->Krita</guilabel +>Chalk</guilabel ></phrase> </textobject> <caption ><para >Die Werkzeugleiste <guilabel ->Krita</guilabel +>Chalk</guilabel ></para ></caption> </mediaobject> @@ -283,7 +283,7 @@ fileref="tool-ellipse.png" format="PNG" ><para >Benutzen Sie dieses Werkzeug um eine Ellipse zu malen. Der aktuell ausgewählte Pinsel wird zum zeichnen der Außenlinie verwendet. Klicken und halten Sie die linke Maustaste, um eine Ecke des <quote >begrenzenden Rechtecks</quote -> für die Ellipse anzugeben, und bewegen Sie dann die Maus zur gegenüberliegenden Ecke. &krita; zeigt eine Vorschau der Ellipse in Form einer dünnen Linie an. Lassen Sie die Maustaste los, um die Ellipse zu zeichnen. </para +> für die Ellipse anzugeben, und bewegen Sie dann die Maus zur gegenüberliegenden Ecke. &chalk; zeigt eine Vorschau der Ellipse in Form einer dünnen Linie an. Lassen Sie die Maustaste los, um die Ellipse zu zeichnen. </para ><para >Wenn Sie beim Zeichnen die Taste &Shift; gedrückt halten, wird anstatt der Ellipse ein Kreis gezeichnet. Halten der &Ctrl;-Taste verändert die Art, wie die Ellipse gezeichnet wird: es werden nicht die beiden Eckpunkte festgelegt, sondern mit dem Drücken der Maustaste die Mitte der Ellipse und, mit dem Loslassen der Maustaste eine Ecke des begrenzenden Rechtecks. Um die Ellipse an eine andere Position zu schieben, drücken Sie &Alt;, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. </para ><para @@ -382,7 +382,7 @@ fileref="tool-bezier.png" format="PNG" </screenshot> </para> <para ->&krita; blendet beim Hinzufügen eines Kontrollpunkts eine blaue Linie ein. Sie können diese an den Griffpunkten ziehen, um die Richtung der Linie in diesem Punkt zu ändern. </para> +>&chalk; blendet beim Hinzufügen eines Kontrollpunkts eine blaue Linie ein. Sie können diese an den Griffpunkten ziehen, um die Richtung der Linie in diesem Punkt zu ändern. </para> <para> <screenshot> <screeninfo @@ -444,7 +444,7 @@ fileref="tool-duplicate.png" format="PNG" ></term> <listitem ><para ->Mit diesem Werkzeug können Sie Teile eines Bildes duplizieren. Drücken Sie &Shift; und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Stelle, die Sie duplizieren möchten. &krita; wird diese Stelle als Umriss des gewählten Pinsels anzeigen. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste an die Position, an die Sie duplizieren möchten und ziehen Sie die Maus. Sie duplizieren so alles von der Ursprungsposition an die aktuelle Zielposition. </para +>Mit diesem Werkzeug können Sie Teile eines Bildes duplizieren. Drücken Sie &Shift; und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Stelle, die Sie duplizieren möchten. &chalk; wird diese Stelle als Umriss des gewählten Pinsels anzeigen. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste an die Position, an die Sie duplizieren möchten und ziehen Sie die Maus. Sie duplizieren so alles von der Ursprungsposition an die aktuelle Zielposition. </para ><para >Während Sie duplizieren, werden sich Ihr Cursor am Zielpunkt und der Pinselumriss an der Ursprungsposition bewegen um anzuzeigen, was Sie duplizieren. </para ><para @@ -1202,7 +1202,7 @@ fileref="tool-selectbezier.png" format="PNG" >Druckvariation</title> <para ->Diese Einstellung erlaubt eine Veränderung von &krita;s Verhalten beim Malen mit einem Graphiktablett. Sie können einstellen, ob bei Veränderung des Drucks auf das Tablett, die Linienstärke (<guilabel +>Diese Einstellung erlaubt eine Veränderung von &chalk;s Verhalten beim Malen mit einem Graphiktablett. Sie können einstellen, ob bei Veränderung des Drucks auf das Tablett, die Linienstärke (<guilabel >Größe:</guilabel >), die Deckkraft, oder Helligkeit verändert wird.</para> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands.docbook index 9f55efb3..218d7f38 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/commands.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/commands.docbook @@ -3,5 +3,5 @@ >Befehlsreferenz</title> <para ->Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Benutzeroberfläche von &krita;. Alle Menüs, Werkzeugleisten, Paletten und Dialoge werden erläutert. </para> +>Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Benutzeroberfläche von &chalk;. Alle Menüs, Werkzeugleisten, Paletten und Dialoge werden erläutert. </para> &commands-menus; &commands-toolbars; &commands-palettes; &commands-dialogs; </chapter> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/createdocument.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/createdocument.png Binary files differindex 18169fd2..18169fd2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/createdocument.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/createdocument.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/credits.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/credits.docbook index b370be82..d4377ade 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/credits.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/credits.docbook @@ -4,9 +4,9 @@ >Danksagungen und Lizenz</title> <para ->&krita; </para> +>&chalk; </para> <para ->Copyright des Programms © 1999-2006 Das &krita;-Team </para> +>Copyright des Programms © 1999-2006 Das &chalk;-Team </para> <para >Mitwirkende: <itemizedlist> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-plugins.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-plugins.docbook index efab1685..22c03c2d 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-plugins.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-plugins.docbook @@ -1,13 +1,13 @@ <sect1 id="developers-plugins"> <title ->&krita;-Module entwickeln</title> +>&chalk;-Module entwickeln</title> <sect2 id="developers-plugins-introduction"> <title >Einleitung</title> <para ->&krita; kann durch Module erweitert werden. Werkzeuge, Filter, große Teile der Bedienoberfläche und sogar Farbräume sind Module. &krita; erkennt diese sechs Typen von Modulen: </para> +>&chalk; kann durch Module erweitert werden. Werkzeuge, Filter, große Teile der Bedienoberfläche und sogar Farbräume sind Module. &chalk; erkennt diese sechs Typen von Modulen: </para> <itemizedlist> <listitem @@ -28,7 +28,7 @@ ></listitem> <listitem ><para ->Ansichtenmodule — erweitern Kritas Benutzeroberfläche um neue Dialoge, Paletten oder Operationen.</para +>Ansichtenmodule — erweitern Chalks Benutzeroberfläche um neue Dialoge, Paletten oder Operationen.</para ></listitem> <listitem ><para @@ -37,22 +37,22 @@ </itemizedlist> <para ->&krita; besteht aus drei Bibliotheksebenen und einem Verzeichnis mit einigen Klassen zur Unterstützung: kritacolor, kritaimage und kritaui. In &krita; können Objekte als <classname +>&chalk; besteht aus drei Bibliotheksebenen und einem Verzeichnis mit einigen Klassen zur Unterstützung: chalkcolor, chalkimage und chalkui. In &chalk; können Objekte als <classname >KisID</classname >-Objekt dargestellt werden, was eine Kombination aus einer eindeutigen, nicht übersetzbaren Zeichenkette (wird beim Speichern verwendet) und einer übersetzbaren Zeichenkette für die Benutzeroberfläche ist. </para ><para ->Ein Wort zur Kompatibilität: &krita; befindet sich noch in der Entwicklung. Von &krita; 1.5 auf 1.6 werden keine großen Änderungen an der API erwartet, aber einige könnte es dennoch geben. Von &krita; 1.6 auf 2.0 werden wir von &Qt;3 zu &Qt;4, von &kde;3 zu &kde;4 und von <command +>Ein Wort zur Kompatibilität: &chalk; befindet sich noch in der Entwicklung. Von &chalk; 1.5 auf 1.6 werden keine großen Änderungen an der API erwartet, aber einige könnte es dennoch geben. Von &chalk; 1.6 auf 2.0 werden wir von &Qt;3 zu &Qt;4, von &kde;3 zu &kde;4 und von <command >automake</command > zu <command >cmake</command -> wechseln: es sind viele Änderungen zu erwarten. Sollten Sie ein Modul in &krita;s Subversion-Repository entwickeln möchten, stehen die Chancen gut, dass wir Sie bei der Portierung unterstützten. Diese Änderungen gefährden auch die Aktualität dieses Dokuments. Lesen Sie daher immer die API-Dokumentation oder die Header-Dateien, die auf Ihrem System installiert wurden. </para> +> wechseln: es sind viele Änderungen zu erwarten. Sollten Sie ein Modul in &chalk;s Subversion-Repository entwickeln möchten, stehen die Chancen gut, dass wir Sie bei der Portierung unterstützten. Diese Änderungen gefährden auch die Aktualität dieses Dokuments. Lesen Sie daher immer die API-Dokumentation oder die Header-Dateien, die auf Ihrem System installiert wurden. </para> -<sect3 id="developers-plugins-introduction-kritacolor"> +<sect3 id="developers-plugins-introduction-chalkcolor"> <title ->KritaColor</title> +>ChalkColor</title> <para ->Die erste Bibliothek ist kritacolor. Diese Bibliothek lädt die Farbraummodule. </para +>Die erste Bibliothek ist chalkcolor. Diese Bibliothek lädt die Farbraummodule. </para ><para >Ein Farbraum-Modul sollte die abstrakte Klasse <classname >KisColorSpace</classname @@ -62,28 +62,28 @@ ></ulink >) implementiert werden, <classname >KisAbstractColorSpace</classname -> erweitern. Die Bibliothek kritacolor kann von anderen Anwendungen verwendet werden und hängt nicht von &koffice; ab. </para> +> erweitern. Die Bibliothek chalkcolor kann von anderen Anwendungen verwendet werden und hängt nicht von &koffice; ab. </para> </sect3> -<sect3 id="developers-plugins-introduction-kritaimage"> +<sect3 id="developers-plugins-introduction-chalkimage"> <title ->KritaImage</title> +>ChalkImage</title> <para ->Die Bibliothek libkritaimage lädt die Module Filter und Malverfahren und ist für die Arbeit mit Bilddaten verantwortlich: Pixel ändern, mischen und malen. libkritaimage lädt zudem Pinsel, Paletten und Muster.Wir haben uns das Ziel gesetzt, libkritaimage von &koffice; unabhängig zu machen, teilen aber derzeit den Code zum Laden eines Verlaufs mit &koffice;. </para +>Die Bibliothek libchalkimage lädt die Module Filter und Malverfahren und ist für die Arbeit mit Bilddaten verantwortlich: Pixel ändern, mischen und malen. libchalkimage lädt zudem Pinsel, Paletten und Muster.Wir haben uns das Ziel gesetzt, libchalkimage von &koffice; unabhängig zu machen, teilen aber derzeit den Code zum Laden eines Verlaufs mit &koffice;. </para ><para ->Im Moment ist es nicht einfach, neue Arten von Hilfsmitteln wie Pinsel, Paletten, Verläufe oder Muster zu &krita; hinzuzufügen. (Das Hinzufügen von neuen Pinseln, Paletten, Verläufen und Mustern ist natürlich einfach.) &krita; folgt in diesem Punkt den Richtlinien des Create-Projekts (<ulink url="http://create.freedesktop.org/" +>Im Moment ist es nicht einfach, neue Arten von Hilfsmitteln wie Pinsel, Paletten, Verläufe oder Muster zu &chalk; hinzuzufügen. (Das Hinzufügen von neuen Pinseln, Paletten, Verläufen und Mustern ist natürlich einfach.) &chalk; folgt in diesem Punkt den Richtlinien des Create-Projekts (<ulink url="http://create.freedesktop.org/" ></ulink ->). Um Unterstützung für das Dateiformat für Photoshop-Pinsel hinzuzufügen, bedarf es noch einiger Arbeit an libkritaimage, Gimp-Pinsel hinzuzufügen nicht. </para +>). Um Unterstützung für das Dateiformat für Photoshop-Pinsel hinzuzufügen, bedarf es noch einiger Arbeit an libchalkimage, Gimp-Pinsel hinzuzufügen nicht. </para ><para ><classname ->KritaImage</classname +>ChalkImage</classname > lädt die folgenden Modultypen: </para> <itemizedlist> <listitem ><para ->Filter in &krita; müssen die abstrakten Klassen <classname +>Filter in &chalk; müssen die abstrakten Klassen <classname >KisFilter</classname >, <classname >KisFilterConfiguration</classname @@ -101,13 +101,13 @@ </sect3> -<sect3 id="developers-plugins-introduction-kritaui"> +<sect3 id="developers-plugins-introduction-chalkui"> <title ->KritaUI</title> +>ChalkUI</title> <para ->libkritaui lädt die Werkzeug- und Ansichtenmodule. Diese Bibliothek ist eine &koffice;-Part-Anwendung, enthält aber zusätzlich einige nützliche Elemente für Graphikanwendungen. Möglicherweise wird diese Bibliothek für die Version 2.0 in kritapart und kritaui aufgeteilt. Derzeit haben Skriptautoren keinen Zugriff auf diese Bibliothek, und Modulautoren nur unter der Voraussetzung, dass sie Werkzeug- oder Ansichtenmodule schreiben. <classname ->KritaUI</classname +>libchalkui lädt die Werkzeug- und Ansichtenmodule. Diese Bibliothek ist eine &koffice;-Part-Anwendung, enthält aber zusätzlich einige nützliche Elemente für Graphikanwendungen. Möglicherweise wird diese Bibliothek für die Version 2.0 in chalkpart und chalkui aufgeteilt. Derzeit haben Skriptautoren keinen Zugriff auf diese Bibliothek, und Modulautoren nur unter der Voraussetzung, dass sie Werkzeug- oder Ansichtenmodule schreiben. <classname +>ChalkUI</classname > lädt die folgenden Modultypen: </para> <itemizedlist> @@ -127,7 +127,7 @@ ><para >Ansichtenmodule sind normale KPart-Anwendungen, die <command >kxmlgui</command -> verwenden, um sich selbst &krita;s Benutzerschnittstelle zu unterstellen. Menüpunkte, Dialoge, Werkzeugleisten — jede Art von Erweiterung der Benutzeroberfläche kann ein Ansichtenmodul sein. Tatsächlich sind wichtige Teile von &krita;, wie die Unterstützung für Skripte als Ansichtenmodul geschrieben.</para +> verwenden, um sich selbst &chalk;s Benutzerschnittstelle zu unterstellen. Menüpunkte, Dialoge, Werkzeugleisten — jede Art von Erweiterung der Benutzeroberfläche kann ein Ansichtenmodul sein. Tatsächlich sind wichtige Teile von &chalk;, wie die Unterstützung für Skripte als Ansichtenmodul geschrieben.</para ></listitem> </itemizedlist> @@ -140,7 +140,7 @@ <para >Import/Export-Filter sind &koffice;-Filter; Unterklassen von <classname >KoFilter</classname ->. Filter lesen und schreiben Bildinformationen in jedes der vielen existierenden Bildformate. Ein Beispiel für einen neuen Import/Export-Filter für &krita; könnte ein PDF-Filter sein. Filter werden von den &koffice;-Bibliotheken geladen. </para> +>. Filter lesen und schreiben Bildinformationen in jedes der vielen existierenden Bildformate. Ein Beispiel für einen neuen Import/Export-Filter für &chalk; könnte ein PDF-Filter sein. Filter werden von den &koffice;-Bibliotheken geladen. </para> </sect3> @@ -151,15 +151,15 @@ >Module erstellen</title> <para ->Module werden in C++ geschrieben und können die APIs von &kde;, &Qt; und &krita; verwenden. Nur Ansichtenmodule sollten die &koffice;-API verwenden. Die API von &krita; ist ziemlich sauber und ausführlich dokumentiert (für Freie Software) und einen ersten Filter zu schreiben, ist einfach. </para +>Module werden in C++ geschrieben und können die APIs von &kde;, &Qt; und &chalk; verwenden. Nur Ansichtenmodule sollten die &koffice;-API verwenden. Die API von &chalk; ist ziemlich sauber und ausführlich dokumentiert (für Freie Software) und einen ersten Filter zu schreiben, ist einfach. </para ><para >Wenn Sie nicht C++ benutzen möchten, können Sie Skripte in Python oder Ruby schreiben. Dies ist jedoch etwas ganz anderes, und Sie können derzeit keine Skripte für Werkzeuge, Farbräume, Malverfahren und Import/Export-Filter schreiben. </para ><para ->Module in &krita; verwenden den Parts-Mechanismus von &kde;, daher ist die Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org" +>Module in &chalk; verwenden den Parts-Mechanismus von &kde;, daher ist die Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org" ></ulink > auch hier wichtig. </para ><para ->Ihre Distribution sollte entweder die benötigten Header-Dateien mit &krita; mitinstallieren, oder sie in eigene &koffice;-dev- oder &krita;-dev-Pakete ausgelagert haben. Sie finden die API-Dokumentation für &krita; unter <ulink url="http://koffice.org/developer/apidocs/krita/html/" +>Ihre Distribution sollte entweder die benötigten Header-Dateien mit &chalk; mitinstallieren, oder sie in eigene &koffice;-dev- oder &chalk;-dev-Pakete ausgelagert haben. Sie finden die API-Dokumentation für &chalk; unter <ulink url="http://koffice.org/developer/apidocs/chalk/html/" ></ulink >. </para> @@ -184,7 +184,7 @@ >KXMLGui</application >-<filename >pluginname.rc</filename ->-Datei. Zu Beginn ist es einfacher, das krita-plugin-Projekt aus dem Subversion-Repository von &koffice; auszuchecken und es als Basis für das eigene Projekt zu verwenden. Wir beabsichtigen, ein Vorlagen-Paket für &krita;-Module in KDevelop zu integrieren, wozu jedoch bisher die Zeit fehlte. </para> +>-Datei. Zu Beginn ist es einfacher, das chalk-plugin-Projekt aus dem Subversion-Repository von &koffice; auszuchecken und es als Basis für das eigene Projekt zu verwenden. Wir beabsichtigen, ein Vorlagen-Paket für &chalk;-Module in KDevelop zu integrieren, wozu jedoch bisher die Zeit fehlte. </para> <sect4 id="d-p-c-a-makefile"> <title @@ -196,19 +196,19 @@ >Werfen wir einen Blick auf den Rohbau eines Moduls. Zuerst die Datei <filename >Makefile.am</filename >. Diese verwendet &kde;, um das Makefile zu erstellen, das Ihr Modul baut: <programlisting> -kde_services_DATA = kritaLIBRARYNAME.desktop +kde_services_DATA = chalkLIBRARYNAME.desktop INCLUDES = $(all_includes) -kritaLIBRARYNAME_la_SOURCES = sourcefile1.cc sourcefile2.cc +chalkLIBRARYNAME_la_SOURCES = sourcefile1.cc sourcefile2.cc -kde_module_LTLIBRARIES = kritaLIBRARYNAME.la +kde_module_LTLIBRARIES = chalkLIBRARYNAME.la noinst_HEADERS = header1.h header2.h -kritaLIBRARYNAME_la_LDFLAGS = $(all_libraries) -module $(KDE_PLUGIN) -kritaLIBRARY_la_LIBADD = -lkritacommon +chalkLIBRARYNAME_la_LDFLAGS = $(all_libraries) -module $(KDE_PLUGIN) +chalkLIBRARY_la_LIBADD = -lchalkcommon -kritaextensioncolorsfilters_la_METASOURCES = AUTO +chalkextensioncolorsfilters_la_METASOURCES = AUTO </programlisting > Dies ist das Makefile für ein Filtermodul. Ersetzen Sie <replaceable >LIBRARYNAME</replaceable @@ -219,14 +219,14 @@ kritaextensioncolorsfilters_la_METASOURCES = AUTO >-Datei mit den Einträgen für Menü- und Werkzeugleisten installieren. Ebenso Mauszeiger und Symbole. All das erledigen die normalen &kde;-<filename >Makefile.am</filename >-Zauberformeln: <programlisting ->kritarcdir = $(kde_datadir)/krita/kritaplugins -kritarc_DATA = LIBRARYNAME.rc -EXTRA_DIST = $(kritarc_DATA) +>chalkrcdir = $(kde_datadir)/chalk/chalkplugins +chalkrc_DATA = LIBRARYNAME.rc +EXTRA_DIST = $(chalkrc_DATA) -kritapics_DATA = \ +chalkpics_DATA = \ bla.png \ bla_cursor.png -kritapicsdir = $(kde_datadir)/krita/pics +chalkpicsdir = $(kde_datadir)/chalk/pics </programlisting> </para> @@ -244,9 +244,9 @@ kritapicsdir = $(kde_datadir)/krita/pics Encoding=UTF-8 Icon= Name=User-visible Name -ServiceTypes=Krita/Filter +ServiceTypes=Chalk/Filter Type=Service -X-KDE-Library=kritaLIBRARYNAME +X-KDE-Library=chalkLIBRARYNAME X-KDE-Version=2 </programlisting> </para @@ -256,23 +256,23 @@ X-KDE-Version=2 <itemizedlist> <listitem ><para ->Krita/Filter</para +>Chalk/Filter</para ></listitem> <listitem ><para ->Krita/Paintop</para +>Chalk/Paintop</para ></listitem> <listitem ><para ->Krita/ViewPlugin</para +>Chalk/ViewPlugin</para ></listitem> <listitem ><para ->Krita/Tool</para +>Chalk/Tool</para ></listitem> <listitem ><para ->Krita/ColorSpace</para +>Chalk/ColorSpace</para ></listitem> </itemizedlist> @@ -321,7 +321,7 @@ public: typedef KGenericFactory<ToolStar> ToolStarFactory; -K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( kritatoolstar, ToolStarFactory( "krita" ) ) +K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( chalktoolstar, ToolStarFactory( "chalk" ) ) ToolStar::ToolStar(QObject *parent, const char *name, const QStringList &) @@ -393,7 +393,7 @@ ToolStar::~ToolStar() >if ( parent->inherits("KisView") ) { setInstance(ShearImageFactory::instance()); - setXMLFile(locate("data","kritaplugins/shearimage.rc"), true); + setXMLFile(locate("data","chalkplugins/shearimage.rc"), true); (void) new KAction(i18n("&Shear Image..."), 0, 0, this, SLOT(slotShearImage()), actionCollection(), "shearimage"); (void) new KAction(i18n("&Shear Layer..."), 0, 0, this, SLOT(slotShearLayer()), actionCollection(), "shearlayer"); @@ -411,11 +411,11 @@ ToolStar::~ToolStar() >Modulversionen</title> <para ->&krita; 1.5 lädt Module mit der Einstellung <literal +>&chalk; 1.5 lädt Module mit der Einstellung <literal >X-KDE-Version=2</literal > in der <literal role="extension" >.desktop</literal ->-Datei. &krita;-1.6-Module sind inkompatibel zu 1.5-Modulen und benötigen die Versionsnummer 3. &krita;-2.0-Module werden die Versionnummer 3 benötigen. </para> +>-Datei. &chalk;-1.6-Module sind inkompatibel zu 1.5-Modulen und benötigen die Versionsnummer 3. &chalk;-2.0-Module werden die Versionnummer 3 benötigen. </para> </sect4> </sect3> @@ -438,7 +438,7 @@ ToolStar::~ToolStar() >KisAbstractColorSpace</classname >, oder einer der Basisklassen abgeleitet werden, die auf eine bestimmte Anzahl Bits pro Kanal spezialisiert sind. </para ><para ->Einen Farbraum zu implementieren ist recht einfach. Das allgemeine Prinzip ist, dass Farbräume mit einem einfachen Array aus Bytes arbeiten. Die Interpretation dieser Bytes ist dem Farbraum überlassen. Z. B. besteht ein Pixel in 16-bit-GrayA aus vier Bytes: zwei Bytes für den Grauwert und zwei Bytes für den Alphawert. Sie können auch ein "struct" verwenden, um mit dem Speicherabbild eines Pixels zu arbeiten; diese Information wird aber nicht exportiert. Der einzige Weg, wie der Rest von &krita; erfährt, aus welchen Kanäle und Arten von Kanälen die Pixel Ihres Farbraumes bestehen, ist über die Klasse <classname +>Einen Farbraum zu implementieren ist recht einfach. Das allgemeine Prinzip ist, dass Farbräume mit einem einfachen Array aus Bytes arbeiten. Die Interpretation dieser Bytes ist dem Farbraum überlassen. Z. B. besteht ein Pixel in 16-bit-GrayA aus vier Bytes: zwei Bytes für den Grauwert und zwei Bytes für den Alphawert. Sie können auch ein "struct" verwenden, um mit dem Speicherabbild eines Pixels zu arbeiten; diese Information wird aber nicht exportiert. Der einzige Weg, wie der Rest von &chalk; erfährt, aus welchen Kanäle und Arten von Kanälen die Pixel Ihres Farbraumes bestehen, ist über die Klasse <classname >KisChannelInfo</classname >. </para ><para @@ -457,7 +457,7 @@ ToolStar::~ToolStar() ></title> <programlisting ->(http://websvn.kde.org/trunk/koffice/krita/kritacolor/kis_channelinfo.h) +>(http://websvn.kde.org/trunk/koffice/chalk/chalkcolor/kis_channelinfo.h) </programlisting> <para >Diese Klasse definiert die Kanäle, aus denen in einem bestimmten Farbraum ein Pixel besteht. Ein Kanal besitzt die folgenden, wichtigen Nenndaten: </para> @@ -504,7 +504,7 @@ ToolStar::~ToolStar() <para >Es gibt mehrere Wege, Pixel zu einer neuen Farbe zu kombinieren. Die Klasse <classname >KisCompositeOp</classname -> definiert die meisten davon: diese Liste ist nicht einfach erweiterbar, außer durch Veränderung der Bibliothek kritacolor. </para +> definiert die meisten davon: diese Liste ist nicht einfach erweiterbar, außer durch Veränderung der Bibliothek chalkcolor. </para ><para >Ein Farbraummodul kann jede Untergruppe dieser möglichen Verfahren unterstützen, es muss aber immer "OVER" (das gleiche wie "NORMAL") und "COPY" enthalten. Alle anderen sind mehr oder weniger optional, wobei natürlich mehr besser ist. </para> </sect3> @@ -550,17 +550,17 @@ ToolStar::~ToolStar() >Filter</title> <para ->Filter sind Module, die Pixel einer Ebene untersuchen und diese dann verändern. Obwohl &krita; ein effizientes Speicher-Backend zum Speichern der Pixel verwenden, brauchen sich Filterautoren darum nicht zu kümmern. Wenn Sie ein Filtermodul für die &Java;-Graphik-API, Photoshop oder Gimp schreiben, müssen Sie sich über die Position der Pixel im Speicher Gedanken machen und die die einzelnen Teile <quote +>Filter sind Module, die Pixel einer Ebene untersuchen und diese dann verändern. Obwohl &chalk; ein effizientes Speicher-Backend zum Speichern der Pixel verwenden, brauchen sich Filterautoren darum nicht zu kümmern. Wenn Sie ein Filtermodul für die &Java;-Graphik-API, Photoshop oder Gimp schreiben, müssen Sie sich über die Position der Pixel im Speicher Gedanken machen und die die einzelnen Teile <quote >zusammenflicken</quote ->: &krita; versteckt die Details der Implementierung. </para> +>: &chalk; versteckt die Details der Implementierung. </para> <note ><para >Beachten Sie, dass es theoretisch einfach ist, das aktuelle Speicher-Backend durch eine neues zu ersetzen, sie aber derzeit aus Performancegründen nicht modular gestaltet sind.</para ></note> <para ->&krita; benutztz Iteratoren zum Lesen und Schreiben von Pixelwerten. Alternativ können Sie einen Pixelblock in den Speicher laden, mit diesem Block arbeiten und dann als Block wieder zurückschreiben. Dieses Vorgehen ist aber nicht grunsdätzlich effizienter und kann sogar langsamer als die Benutzung eines Iterators sein; es könnte allerdings angenehmer sein. Ziehen Sie hierfür die API-Dokumentation zu Rate. </para +>&chalk; benutztz Iteratoren zum Lesen und Schreiben von Pixelwerten. Alternativ können Sie einen Pixelblock in den Speicher laden, mit diesem Block arbeiten und dann als Block wieder zurückschreiben. Dieses Vorgehen ist aber nicht grunsdätzlich effizienter und kann sogar langsamer als die Benutzung eines Iterators sein; es könnte allerdings angenehmer sein. Ziehen Sie hierfür die API-Dokumentation zu Rate. </para ><para ->Bilder in &krita; sind auf Ebenen zusammen gesetzt, von denen es derzeit vier Arten gibt: Farbebenen, Gruppenebenen, Justierungsebenen (die einen Filter enthalten, der dynamisch auf Ebenen unter der Ebene angewandt werden) und Teilebenen. Filter arbeiten immer auf Farbebenen. Farbebenen enthalten Malwerzeuge der Klasse <classname +>Bilder in &chalk; sind auf Ebenen zusammen gesetzt, von denen es derzeit vier Arten gibt: Farbebenen, Gruppenebenen, Justierungsebenen (die einen Filter enthalten, der dynamisch auf Ebenen unter der Ebene angewandt werden) und Teilebenen. Filter arbeiten immer auf Farbebenen. Farbebenen enthalten Malwerzeuge der Klasse <classname >KisPaintDevice</classname >. Ein Malwerkzeug gewährt Zugriff auf die eigentlichen Pixel. </para ><para @@ -573,7 +573,7 @@ ToolStar::~ToolStar() > kümmern müssen. </para ><para >Lassen Sie uns einen sehr einfachen Filter untersuchen, einen, der jedes Pixel invertiert. Der Quelltext dieses Filters liegt im verzeichnis <filename class="directory" ->koffice/krita/plugins/filters/example</filename +>koffice/chalk/plugins/filters/example</filename >. Die Hauptmethode ist <programlisting> KisFilterInvert::process(KisPaintDeviceSP src, KisPaintDeviceSP dst, KisFilterConfiguration* /*config*/, const QRect& rect). @@ -626,7 +626,7 @@ KisFilterInvert::process(KisPaintDeviceSP src, KisPaintDeviceSP dst, <calloutlist> <callout arearefs="invert1"> <para ->Diese erzeugt einen Iterator, um vorhandene Pixel zu lesen. Krita hat drei Arten von Iteratoren: horizontale, vertokale und rechteckige. Der rechteckige Iterator nimmt den effizientesten Weg durch die Bilddaten, garantiert aber keine Informationen über die Position des nächten Pixels, den er zurück gibt. Das bedeutet, dass Sie nicht sicher sein können, dass das nächste Pixel, den Sie erhalten, an das aktuelle Pixel angrenzt. Der horizontale und der vertikale Iterator garantieren die Position des nächsten Pixels, den sie zurück geben. </para +>Diese erzeugt einen Iterator, um vorhandene Pixel zu lesen. Chalk hat drei Arten von Iteratoren: horizontale, vertokale und rechteckige. Der rechteckige Iterator nimmt den effizientesten Weg durch die Bilddaten, garantiert aber keine Informationen über die Position des nächten Pixels, den er zurück gibt. Das bedeutet, dass Sie nicht sicher sein können, dass das nächste Pixel, den Sie erhalten, an das aktuelle Pixel angrenzt. Der horizontale und der vertikale Iterator garantieren die Position des nächsten Pixels, den sie zurück geben. </para ></callout> <callout arearefs="invert2" ><para @@ -706,7 +706,7 @@ KisFilterInvert::process(KisPaintDeviceSP src, KisPaintDeviceSP dst, >nextCol()</methodname >. Diese zu verwenden ist viel schneller als einen neuen Iterator für jede Zeile oder Spalte zu erstellen. </para ><para ->Iteratoren in &krita; sind thread-sicher. Es ist als möglich, die Arbeit auf mehrere Threads aufzuteilen. In zukünftigen Versionen wird &krita; die Methode <methodname +>Iteratoren in &chalk; sind thread-sicher. Es ist als möglich, die Arbeit auf mehrere Threads aufzuteilen. In zukünftigen Versionen wird &chalk; die Methode <methodname >supportsThreading()</methodname >, um zu bestimmen, ob Ihr Filter auf Teile des Bildes angewandt werden kann (d. h. alle Pixel unabhängig voneinander geändert werden, anstatt Pixel abhängig von anderen Pixeln zu verändern), und diesen dann automatisch in Threads auszuführen. </para> </sect3> @@ -722,7 +722,7 @@ KisFilterInvert::process(KisPaintDeviceSP src, KisPaintDeviceSP dst, >KisFilterConfiguration</classname > ist eine Struktur zum Speichern der Filtereinstellungen auf den Datenträger (z. B. für Justierungsebenen). Das Skriptmodul benutzt die Eigenschaftenkarte, die hinter <classname >KisFilterConfiguration</classname -> steht, damit Filter in Skripten verwendet werden können. Filter können ein eigenes Widget besitzen, das &krita; in der Filtergalerie, dem Filtervorschau-Dialog und der Werkzeug-Karteikarte des "Mit Filtern malen"-Werkzeugs anzeigt. </para> +> steht, damit Filter in Skripten verwendet werden können. Filter können ein eigenes Widget besitzen, das &chalk; in der Filtergalerie, dem Filtervorschau-Dialog und der Werkzeug-Karteikarte des "Mit Filtern malen"-Werkzeugs anzeigt. </para> <para >Ein Beipiel vom Ölgemäldefilter: </para> <programlisting @@ -753,7 +753,7 @@ public: ></title> <para ->Die meisten Filter können vom Benutzer justiert werden. Sie können eine Konfigurationsvorrichtung erstellen, die Krita verwenden wird, wenn Ihr Filter verwendet wird. Ein Beispiel: </para> +>Die meisten Filter können vom Benutzer justiert werden. Sie können eine Konfigurationsvorrichtung erstellen, die Chalk verwenden wird, wenn Ihr Filter verwendet wird. Ein Beispiel: </para> <para> <screenshot> @@ -782,7 +782,7 @@ public: </para> <para ->Beachten Sie, dass Sie sich nur um den linken Teil kümmern müssen: &krita; erledigt den Rest. Sie können eine Einstellungen-Vorrichtung auf drei Arten erstellen: </para> +>Beachten Sie, dass Sie sich nur um den linken Teil kümmern müssen: &chalk; erledigt den Rest. Sie können eine Einstellungen-Vorrichtung auf drei Arten erstellen: </para> <itemizedlist> <listitem @@ -801,7 +801,7 @@ public: ></listitem> <listitem ><para ->Ein Widget von Hand schreiben. Diese Vorgehensweise wird nicht empfohlen; sollten Sie dies tun und Ihren Filter gerne als Teil der offiziellen &krita;-Version sehen, werde ich Sie bitten, das handgeschriebene Widget durch ein Qt-Designer-Widget zu erstetzen.</para +>Ein Widget von Hand schreiben. Diese Vorgehensweise wird nicht empfohlen; sollten Sie dies tun und Ihren Filter gerne als Teil der offiziellen &chalk;-Version sehen, werde ich Sie bitten, das handgeschriebene Widget durch ein Qt-Designer-Widget zu erstetzen.</para ></listitem> </itemizedlist> @@ -851,7 +851,7 @@ std::list<KisFilterConfiguration*> KisOilPaintFilter::listOfExamplesConfig >Zusammenfassung zu Filtern</title> <para ->Es gehört natürlich mehr dazu, interessante Filter zu schreiben, aber mit dieser Beschreibung, der API-Dokumentation und Zugriff auf unseren Quelltext, sollten Sie in der Lage sein, den Einstieg zu schaffen. Zögern Sie nicht, die &krita;-Entwickler im IRC oder über die Mailingliste zu kontaktieren. </para> +>Es gehört natürlich mehr dazu, interessante Filter zu schreiben, aber mit dieser Beschreibung, der API-Dokumentation und Zugriff auf unseren Quelltext, sollten Sie in der Lage sein, den Einstieg zu schaffen. Zögern Sie nicht, die &chalk;-Entwickler im IRC oder über die Mailingliste zu kontaktieren. </para> </sect3> </sect2> @@ -861,7 +861,7 @@ std::list<KisFilterConfiguration*> KisOilPaintFilter::listOfExamplesConfig >Werkzeuge</title> <para ->Werkzeuge erscheinen in &krita;s Werkzeugkasten. Das bedeutet, dass der Platz für neue Werkzeuge beschränkt ist — denken Sie darüber nach, ob ein Malverfahren möglicherweise für Ihren Verwendungszweck ausrecht. Werkzeuge können Maus/Tablett und Tastatur auf viele Weise nutzen, was Malverfahren nicht können. Das ist der Grund dafür, dass "Duplizieren" ein Werkzeug ist und "Airbrush" ein Malverfahren. </para +>Werkzeuge erscheinen in &chalk;s Werkzeugkasten. Das bedeutet, dass der Platz für neue Werkzeuge beschränkt ist — denken Sie darüber nach, ob ein Malverfahren möglicherweise für Ihren Verwendungszweck ausrecht. Werkzeuge können Maus/Tablett und Tastatur auf viele Weise nutzen, was Malverfahren nicht können. Das ist der Grund dafür, dass "Duplizieren" ein Werkzeug ist und "Airbrush" ein Malverfahren. </para ><para >Seien Sie vorsichtig mit statischen Daten in Ihrem Werkzeug: für jedes Eingabegerät wird eine neue Instanz erzeugt: Maus, Schreibstift, Radierer, Airbrush — was auch immer. Werkzeuge werden in logische Gruppen unterteilt: </para> <itemizedlist> @@ -906,14 +906,14 @@ std::list<KisFilterConfiguration*> KisOilPaintFilter::listOfExamplesConfig >KisTool</classname > für Malaufgaben (d. h. zum Ändern von Pixeln), Aufgaben, die nicht malen, und welchen, die Formen malen, spezialisieren. </para ><para ->Ein Werkzeug hat ein Einstellungs-Widget, ebenso wie Filter. Derzeit werden diese Widgets auf einer Karteikarte in einem angedockten Fenster angezeigt. Möglicherweise ändern wir dies für &krita; 2.0 in einen Streifen unter dem Hauptmenü (der dann die Werkzeugleiste ersetzt), entwerfen Sie Ihr Widget aber vorerst so, dass es auf die Karteikarte passt.Wie immer ist es am besten, dazu den &Qt; Designer zu verwenden. </para +>Ein Werkzeug hat ein Einstellungs-Widget, ebenso wie Filter. Derzeit werden diese Widgets auf einer Karteikarte in einem angedockten Fenster angezeigt. Möglicherweise ändern wir dies für &chalk; 2.0 in einen Streifen unter dem Hauptmenü (der dann die Werkzeugleiste ersetzt), entwerfen Sie Ihr Widget aber vorerst so, dass es auf die Karteikarte passt.Wie immer ist es am besten, dazu den &Qt; Designer zu verwenden. </para ><para >Ein gutes Beispiel für ein Werkzeug ist das Stern-Werkzeug: </para> <screen >kis_tool_star.cc Makefile.am tool_star_cursor.png wdg_tool_star.ui kis_tool_star.h Makefile.in tool_star.h -kritatoolstar.desktop tool_star.cc tool_star.png +chalktoolstar.desktop tool_star.cc tool_star.png </screen> <para @@ -961,7 +961,7 @@ kritatoolstar.desktop tool_star.cc tool_star.png >move</methodname > und <methodname >buttonRelease</methodname ->) werden von &krita; aufgerufen, wenn das Eingebegerät (Maus, Stift, Radierer &etc;) gedrückt, bewegt, oder losgelassen wird.Beachten Sie, dass Sie auch "move"-Ereignisse bekommen, wenn die Maustaste nicht gedrückt ist. Die Ereignisse sind keine normalen &Qt;-Events, sondern künstliche &krita;-Events, da wir ein paar Low-Level-Tricks verwenden um genügend Ereignisse für eine glatte Linie zu bekommen.Toolkits wie &Qt; (und GTK) lassen Ereignisse fallen, wenn sie zu beschäftigt sein, und wir brauchen alle. </para> +>) werden von &chalk; aufgerufen, wenn das Eingebegerät (Maus, Stift, Radierer &etc;) gedrückt, bewegt, oder losgelassen wird.Beachten Sie, dass Sie auch "move"-Ereignisse bekommen, wenn die Maustaste nicht gedrückt ist. Die Ereignisse sind keine normalen &Qt;-Events, sondern künstliche &chalk;-Events, da wir ein paar Low-Level-Tricks verwenden um genügend Ereignisse für eine glatte Linie zu bekommen.Toolkits wie &Qt; (und GTK) lassen Ereignisse fallen, wenn sie zu beschäftigt sein, und wir brauchen alle. </para> <programlisting >void KisToolStar::buttonPress(KisButtonPressEvent *event) @@ -1152,7 +1152,7 @@ void KisToolStar::buttonRelease(KisButtonReleaseEvent *event) <para >Die Methode <methodname >createOptionWidget()</methodname -> wird aufgerufen, um ein Einstellungs-Widget zu erstellen, das &krita; auf der Karteikarte anzeigt. Da es ein Werkzeug pro Eingabegeräte pro Ansicht ist, kann der Zustand eines Werkzeugs im Werkzeug gehalten werden. Diese Methode wird nur einmal aufgerufen: das Einstellungs-Widget wird gespeichert und beim nächsten Aufruf wieder hergestellt. </para> +> wird aufgerufen, um ein Einstellungs-Widget zu erstellen, das &chalk; auf der Karteikarte anzeigt. Da es ein Werkzeug pro Eingabegeräte pro Ansicht ist, kann der Zustand eines Werkzeugs im Werkzeug gehalten werden. Diese Methode wird nur einmal aufgerufen: das Einstellungs-Widget wird gespeichert und beim nächsten Aufruf wieder hergestellt. </para> <programlisting >QWidget* KisToolStar::createOptionWidget(QWidget* parent) @@ -1193,7 +1193,7 @@ void KisToolStar::buttonRelease(KisButtonReleaseEvent *event) >Malverfahren</title> <para ->Malverfahren gehören zu den innovativeren Arten von Modulen in Krita (zusammen mit modularen Farbräumen). Ein Malverfahren definiert, wie Werkzeuge die Pixel verändern, die sie berühren. Airbrush, Treppeneffekt-Pinsel, geglätteter Pixelpinsel: all das sind Malverfahren. Sie können auch — mit viel Arbeit — ein Malverfahren erstellen, das Pinseldefinitionen aus Corel-Painter-XML liest und diese verwendet um zu bestimmen, wie gemalt wird. </para +>Malverfahren gehören zu den innovativeren Arten von Modulen in Chalk (zusammen mit modularen Farbräumen). Ein Malverfahren definiert, wie Werkzeuge die Pixel verändern, die sie berühren. Airbrush, Treppeneffekt-Pinsel, geglätteter Pixelpinsel: all das sind Malverfahren. Sie können auch — mit viel Arbeit — ein Malverfahren erstellen, das Pinseldefinitionen aus Corel-Painter-XML liest und diese verwendet um zu bestimmen, wie gemalt wird. </para ><para >Malverfahren werden instanziiert, wenn ein Malwerkzeug ein <literal >mouseDown</literal @@ -1221,7 +1221,7 @@ void KisToolStar::buttonRelease(KisButtonReleaseEvent *event) <para >Die Fabrik enthält auch die <classname >KisID</classname -> mit dem privaten und öffentlichen Namen für das Malverfahren — stellen Sie sicher, dass der private Name Ihres Malverfahrens nicht mit anderen Malverfahren kollidiert! — und kann wahlweise eine Pixmap zurück geben. &krita; kann diese Pixmap zusammen mit dem Namen anzeigen, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. </para +> mit dem privaten und öffentlichen Namen für das Malverfahren — stellen Sie sicher, dass der private Name Ihres Malverfahrens nicht mit anderen Malverfahren kollidiert! — und kann wahlweise eine Pixmap zurück geben. &chalk; kann diese Pixmap zusammen mit dem Namen anzeigen, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. </para ><para >Die Anwendung eines Malverfahrens ist überschaubar: </para> @@ -1368,9 +1368,9 @@ KisPaintOp * KisSmearyOpFactory::createOp(const KisPaintOpSettings */*settings*/ >Import/Export-Filter</title> <para ->&krita; arbeitet mit der normalen &koffice;-Dateifilter-Architektur. Es gibt eine Anleitung, etwas alt, aber dennoch nützlich, unter <ulink url="http://koffice.org/developer/filters/oldfaq.php" +>&chalk; arbeitet mit der normalen &koffice;-Dateifilter-Architektur. Es gibt eine Anleitung, etwas alt, aber dennoch nützlich, unter <ulink url="http://koffice.org/developer/filters/oldfaq.php" ></ulink ->. Es ist warscheinlich das beste, beim Erstellen von Dateifiltern mit dem &krita;-Team zusammen zu arbeiten, und im &koffice;-Filter zu entwickeln. Beachten Sie, dass Sie Ihren Filter testen können ohne &krita; zu starten. Benutzen Sie dazu das Programm <command +>. Es ist warscheinlich das beste, beim Erstellen von Dateifiltern mit dem &chalk;-Team zusammen zu arbeiten, und im &koffice;-Filter zu entwickeln. Beachten Sie, dass Sie Ihren Filter testen können ohne &chalk; zu starten. Benutzen Sie dazu das Programm <command >koconverter</command >. </para ><para @@ -1381,12 +1381,12 @@ KisPaintOp * KisSmearyOpFactory::createOp(const KisPaintOpSettings */*settings*/ > sind: </para> <programlisting ->service_DATA = krita_XXX_import.desktop krita_XXX_export.desktop +>service_DATA = chalk_XXX_import.desktop chalk_XXX_export.desktop servicedir = $(kde_servicesdir) -kdelnk_DATA = krita_XXX.desktop +kdelnk_DATA = chalk_XXX.desktop kdelnkdir = $(kde_appsdir)/Office -libkritaXXXimport_la_SOURCES = XXXimport.cpp -libkritaXXXexport_la_SOURCES = XXXexport.cpp +libchalkXXXimport_la_SOURCES = XXXimport.cpp +libchalkXXXexport_la_SOURCES = XXXexport.cpp METASOURCES = AUTO </programlisting> @@ -1405,10 +1405,10 @@ METASOURCES = AUTO >Importieren: </para> <programlisting ->X-KDE-Export=application/x-krita +>X-KDE-Export=application/x-chalk X-KDE-Import=image/x-xcf-gimp X-KDE-Weight=1 -X-KDE-Library=libkritaXXXimport +X-KDE-Library=libchalkXXXimport ServiceTypes=KOfficeFilter </programlisting> @@ -1417,11 +1417,11 @@ ServiceTypes=KOfficeFilter <programlisting >X-KDE-Export=image/x-xcf-gimp -X-KDE-Import=application/x-krita +X-KDE-Import=application/x-chalk ServiceTypes=KOfficeFilter Type=Service X-KDE-Weight=1 -X-KDE-Library=libkritaXXXexport +X-KDE-Library=libchalkXXXexport </programlisting> <para @@ -1436,13 +1436,13 @@ X-KDE-Library=libkritaXXXexport <note ><para ->Notitz: Wir sollten einen Weg finden, &krita; zu ermöglichen, eine Datei offen zu halten, und Daten nur zu lesen, wenn es nötig ist, anstatt den gesamten Inhalt in die interne Vertretung der Maleinheit zu kopieren. Das ist jedoch derzeit nicht umgesetzt.</para +>Notitz: Wir sollten einen Weg finden, &chalk; zu ermöglichen, eine Datei offen zu halten, und Daten nur zu lesen, wenn es nötig ist, anstatt den gesamten Inhalt in die interne Vertretung der Maleinheit zu kopieren. Das ist jedoch derzeit nicht umgesetzt.</para ></note> <programlisting >KoFilter::ConversionStatus XXXImport::convert(const QCString&, const QCString& to) { - if (to != "application/x-krita") <co id="import1" /> + if (to != "application/x-chalk") <co id="import1" /> return KoFilter::BadMimeType; KisDoc * doc = dynamic_cast<KisDoc*>(m_chain -> outputDocument()); <co id="import2" /> @@ -1500,13 +1500,13 @@ X-KDE-Library=libkritaXXXexport <calloutlist> <callout arearefs="import1" ><para ->Das soll ein Importfilter sein. Wenn er nicht zum Konvertieren eines Bildes in &krita; aufgerufen wird, ist irgendetwas falsch.</para +>Das soll ein Importfilter sein. Wenn er nicht zum Konvertieren eines Bildes in &chalk; aufgerufen wird, ist irgendetwas falsch.</para ></callout> <callout arearefs="import2" ><para >Die Filterkette hat für uns ein Ausgabedokument erstellt. Wir müssen es in ein <classname >KisDocM</classname -> casten, da &krita;-Dokumente besonderer Behandlung bedürfen. Sie sollten überprüfen, dass das Ergebnis des Casts nicht 0 ist, da, wenn er 0 ist, der Import fehlschlägt.</para +> casten, da &chalk;-Dokumente besonderer Behandlung bedürfen. Sie sollten überprüfen, dass das Ergebnis des Casts nicht 0 ist, da, wenn er 0 ist, der Import fehlschlägt.</para ></callout> <callout arearefs="import3" ><para diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-scripting.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-scripting.docbook index d65ea662..a4bd26cf 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers-scripting.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers-scripting.docbook @@ -3,25 +3,25 @@ >Arbeiten mit Skripten</title> <para ->In &krita; können Sie Skripte in Ruby oder Python schreiben (Welche Sprache Sie verwenden können, hängt davon ab, welche Interpreter auf Ihrem Computer installiert wurden). Hier finden Sie eine Beschreibung der Prgrammierschnittstellen. </para +>In &chalk; können Sie Skripte in Ruby oder Python schreiben (Welche Sprache Sie verwenden können, hängt davon ab, welche Interpreter auf Ihrem Computer installiert wurden). Hier finden Sie eine Beschreibung der Prgrammierschnittstellen. </para ><para ->Einige Beispiele erhalten Sie zusammen mit &krita;, Sie finden sie in <filename ->/usr/share/apps/krita/scripts</filename +>Einige Beispiele erhalten Sie zusammen mit &chalk;, Sie finden sie in <filename +>/usr/share/apps/chalk/scripts</filename > (oder <filename ->/opt/kde/share/apps/krita/scripts</filename +>/opt/kde/share/apps/chalk/scripts</filename >). </para> <sect2 id="developers-scripting-variables"> <title >Variablen im Modul <classname ->Krosskritacore</classname +>Krosschalkcore</classname ></title> <itemizedlist> <listitem ><para ><varname ->KritaDocument</varname +>ChalkDocument</varname > gibt ein <classname >Document</classname >-Objekt zurück</para @@ -29,7 +29,7 @@ <listitem ><para ><varname ->KritaScript</varname +>ChalkScript</varname > gibt ein <classname >ScriptProgress</classname >-Objekt zurück</para @@ -40,10 +40,10 @@ >Sie können ein Objekt mit der <function >get</function >-Funktion des <classname ->Krosskritacore</classname +>Krosschalkcore</classname >-Moduls beziehen. In Ruby geht das z. B. so: <programlisting ->doc = Krosskritacore::get("KritaDocument") -script = Krosskritacore::get("KritaScript") +>doc = Krosschalkcore::get("ChalkDocument") +script = Krosschalkcore::get("ChalkScript") </programlisting> </para> @@ -52,7 +52,7 @@ script = Krosskritacore::get("KritaScript") <sect2 id="developers-scripting-functions"> <title >Funktionen im Modul <classname ->Krosskritacore</classname +>Krosschalkcore</classname ></title> <itemizedlist> @@ -64,8 +64,8 @@ script = Krosskritacore::get("KritaScript") ><para >Diese Funktion gibt ein <classname >Brush</classname ->-Objekt aus der Liste der &krita;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Pinsels. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::getBrush("Circle (05)") +>-Objekt aus der Liste der &chalk;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Pinsels. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting +>Krosschalkcore::getBrush("Circle (05)") </programlisting ></para ></listitem> @@ -78,8 +78,8 @@ script = Krosskritacore::get("KritaScript") ><para >Diese Funktion gibt ein <classname >Filter</classname ->-Objekt aus der Liste der &krita;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Filters. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::getFilter("invert") +>-Objekt aus der Liste der &chalk;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Filters. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting +>Krosschalkcore::getFilter("invert") </programlisting ></para ></listitem> @@ -92,8 +92,8 @@ script = Krosskritacore::get("KritaScript") ><para >Diese Funktion gibt ein <classname >Pattern</classname ->-Objekt aus der Liste der &krita;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Musters. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::getPattern("Bricks") +>-Objekt aus der Liste der &chalk;-Ressourcen zurück. Sie akzeptiert ein Argument: den Namen des Musters. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting +>Krosschalkcore::getPattern("Bricks") </programlisting ></para ></listitem> @@ -129,8 +129,8 @@ script = Krosskritacore::get("KritaScript") >Diese Funktion gibt ein <classname >Brush</classname >-Objekt in Kreisform zurück. Sie akzeptiert mindestens zwei Argumente: Breite und Höhe. Zusätzlich akzeptiert sie zwei weitere Argumente: Ausblendbreite und Ausblendhöhe. Ist keine Ausblendung angegeben, besitzt der Pinsel keine Ausblendkanten. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::newCircleBrush(10,20) # erzeugt einen Kreis -Krosskritacore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf +>Krosschalkcore::newCircleBrush(10,20) # erzeugt einen Kreis +Krosschalkcore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf </programlisting ></para ></listitem> @@ -144,7 +144,7 @@ Krosskritacore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf >Diese Funktion gibt ein <classname >Color</classname >-Objekt in Form eines HSV-Satzes zurück. Sie akzeptiert drei Argumente: Farbton (0 bis 255), Sättigung (0 bis 255), Farbwert (0 bis 255). Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::newHSVColor(255,125,0) +>Krosschalkcore::newHSVColor(255,125,0) </programlisting ></para ></listitem> @@ -160,7 +160,7 @@ Krosskritacore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf >-Objekt zurück. Sie akzeptiert vier Argumente: Breite, Höhe, Farbraum-ID, Name des Bildes. Als Rückgabewert erhalten Sie ein <classname >Image</classname >-Objekt. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::newImage(10,20, "RGBA", "kikoo") +>Krosschalkcore::newImage(10,20, "RGBA", "kikoo") </programlisting ></para ></listitem> @@ -174,8 +174,8 @@ Krosskritacore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf >Diese Funktion gibt ein <classname >Brush</classname >-Objekt rechteckiger Form zurück. Sie akzeptiert mindestens zwei Argumente: Breite und Höhe. Zusätzlich akzeptiert Sie zwei weitere Argumente: Ausblendbreite und Ausblendhöhe. Ist keine Ausblendung angegeben, besitzt der Pinsel keine Ausblendkanten: Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::newRectBrush(10,20) # erzeugt ein Rechteck - Krosskritacore::newRectBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf +>Krosschalkcore::newRectBrush(10,20) # erzeugt ein Rechteck + Krosschalkcore::newRectBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf </programlisting ></para ></listitem> @@ -189,8 +189,8 @@ Krosskritacore::newCircleBrush(10,20,5,10) # erzeugt einen Verlauf >Diese Funktion gibt ein <classname >Color</classname >-Objekt in Form eines RGB-Satzes zurück. Sie akzeptiert drei Argumente: Rot (0 bis 255), Blau (0 bis 255), Grün (0 bis 255). Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->Krosskritacore::newRGBColor(255,0,0) # erzeugt eine rote Farbe -Krosskritacore::newRGBColor(255,255,255) # erzeugt eine weiße Farbe +>Krosschalkcore::newRGBColor(255,0,0) # erzeugt eine rote Farbe +Krosschalkcore::newRGBColor(255,255,255) # erzeugt eine weiße Farbe </programlisting ></para ></listitem> @@ -200,7 +200,7 @@ Krosskritacore::newRGBColor(255,255,255) # erzeugt eine weiße Farbe <sect2 id="developers-scripting-objects"> <title >Beschreibung und Liste verschiedener Funktionen in <classname ->Krosskritacore</classname +>Krosschalkcore</classname ></title> <itemizedlist> @@ -379,12 +379,12 @@ layer.fastWaveletUntransformation(wavelet) >,<varname >height</varname >) definieren die rechteckige Ebene, auf die der Filter angewandt wird. Ist kein Rechteck definiert, wird der Filter auf die gesamte Quellebene angewandt. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->doc = Krosskritacore::get("KritaDocument") +>doc = Krosschalkcore::get("ChalkDocument") image = doc.getImage() layer = image.getActivePaintLayer() width = layer.getWidth() height = layer.getHeight() -filter = Krosskritacore::getFilter("invert") +filter = Krosschalkcore::getFilter("invert") filter.process(layer, layer) filter.process(layer, layer, 10, 10, 20, 20 ) </programlisting @@ -436,7 +436,7 @@ filter.process(layer, layer, 10, 10, 20, 20 ) >Diese Klasse gibt Ihnen Zugriff auf das Histogramm eines <classname >PaintLayer</classname >-Objekts. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->doc = krosskritacore::get("KritaDocument") +>doc = krosschalkcore::get("ChalkDocument") image = doc.getImage() layer = image.getActiveLayer() histo = layer.createHistogram("RGB8HISTO",0) @@ -559,8 +559,8 @@ filter.process(layer, layer, 10, 10, 20, 20 ) <para >Mit <classname >ScriptProgress</classname -> können Sie die Fortschrittsanzeige in der Statusleiste von &krita; steuern. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting ->script = Krosskritacore::get("KritaScript") +> können Sie die Fortschrittsanzeige in der Statusleiste von &chalk; steuern. Ein Beispiel in Ruby: <programlisting +>script = Krosschalkcore::get("ChalkScript") script.setProgressTotalSteps(1000) script.setProgressStage("progressive", 0) for i in 1..900 @@ -1118,15 +1118,15 @@ script.setProgressStage("brutal", 1000) >Ressourcen</title> <para ->Hier ein paar Hinweise oder Listen mit Informationen für &krita;. </para +>Hier ein paar Hinweise oder Listen mit Informationen für &chalk;. </para ><para >Für <classname >Brush</classname > und <classname >Pattern</classname ->: Sie finden die Namen und die zugehörigen Pinsel oder Muster in der Auswahlpalette in der Werkzeugleiste in &krita;. </para +>: Sie finden die Namen und die zugehörigen Pinsel oder Muster in der Auswahlpalette in der Werkzeugleiste in &chalk;. </para ><para ->Eine Liste mit IDs für Farbräume in &krita;: LABA, RGBA, RGBA16, RGBAF32, RGBAF16HALF, LMSAF32, GRAYA, GRAYA16, CMYK, CMYKA16. </para> +>Eine Liste mit IDs für Farbräume in &chalk;: LABA, RGBA, RGBA16, RGBAF32, RGBAF16HALF, LMSAF32, GRAYA, GRAYA16, CMYK, CMYKA16. </para> </sect2> </sect1> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers.docbook index 600171e3..0166e4be 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/developers.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/developers.docbook @@ -3,6 +3,6 @@ >Informationen für Entwickler</title> <para ->In diesem Kapitel finden Sie Informationen für Entwickler und alle Interessierten, die mehr aus &krita; herausholen möchten. </para> +>In diesem Kapitel finden Sie Informationen für Entwickler und alle Interessierten, die mehr aus &chalk; herausholen möchten. </para> &developers-scripting; &developers-plugins; </chapter> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-addpalette.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-addpalette.png Binary files differindex 04dcd97e..04dcd97e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-addpalette.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-addpalette.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-blur.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-blur.png Binary files differindex f45cb4c2..f45cb4c2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-blur.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-blur.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-brightnesscontrast.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-brightnesscontrast.png Binary files differindex 55dc245f..55dc245f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-brightnesscontrast.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-brightnesscontrast.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-bumpmap.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-bumpmap.png Binary files differindex 67c2ab6e..67c2ab6e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-bumpmap.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-bumpmap.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-coloradjustment.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-coloradjustment.png Binary files differindex d135a780..d135a780 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-coloradjustment.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-coloradjustment.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colorrange.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colorrange.png Binary files differindex 2bcffbb2..2bcffbb2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colorrange.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colorrange.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortoalpha.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortoalpha.png Binary files differindex 941de8d0..941de8d0 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortoalpha.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortoalpha.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortransfer.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortransfer.png Binary files differindex 43248cd9..43248cd9 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-colortransfer.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-colortransfer.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertimagetype.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertimagetype.png Binary files differindex 2f27204d..2f27204d 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertimagetype.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertimagetype.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertlayertype.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertlayertype.png Binary files differindex 886d8830..886d8830 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-convertlayertype.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-convertlayertype.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-customconvolution.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-customconvolution.png Binary files differindex 8f697529..8f697529 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-customconvolution.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-customconvolution.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-documentinformation.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-documentinformation.png Binary files differindex 774c0449..774c0449 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-documentinformation.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-documentinformation.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-dropshadow.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-dropshadow.png Binary files differindex 7a97f814..7a97f814 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-dropshadow.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-dropshadow.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-emboss.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-emboss.png Binary files differindex b8b58441..b8b58441 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-emboss.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-emboss.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-filtersgallery.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-filtersgallery.png Binary files differindex e630f58e..e630f58e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-filtersgallery.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-filtersgallery.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-gaussiannoise.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-gaussiannoise.png Binary files differindex a4ea5967..a4ea5967 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-gaussiannoise.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-gaussiannoise.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imageproperties.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imageproperties.png Binary files differindex 172ee288..172ee288 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imageproperties.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imageproperties.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagerestoration.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagerestoration.png Binary files differindex e4b06142..e4b06142 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagerestoration.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagerestoration.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagesize.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagesize.png Binary files differindex 92f6ebdf..92f6ebdf 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-imagesize.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-imagesize.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layerproperties.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layerproperties.png Binary files differindex 802129e2..802129e2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layerproperties.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layerproperties.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layersize.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layersize.png Binary files differindex de38c676..de38c676 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-layersize.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-layersize.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-lenscorrection.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-lenscorrection.png Binary files differindex e94bfe68..e94bfe68 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-lenscorrection.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-lenscorrection.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-newlayer.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-newlayer.png Binary files differindex d56edf27..d56edf27 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-newlayer.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-newlayer.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-oilpaint.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-oilpaint.png Binary files differindex 14276ecd..14276ecd 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-oilpaint.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-oilpaint.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-pixelize.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-pixelize.png Binary files differindex c0de29c9..c0de29c9 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-pixelize.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-pixelize.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-raindrops.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-raindrops.png Binary files differindex eef9017e..eef9017e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-raindrops.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-raindrops.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randomnoise.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randomnoise.png Binary files differindex 08ceaa5e..08ceaa5e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randomnoise.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randomnoise.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randompick.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randompick.png Binary files differindex d353d378..d353d378 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-randompick.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-randompick.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotateimage.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotateimage.png Binary files differindex 555cd855..555cd855 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotateimage.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotateimage.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotatelayer.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotatelayer.png Binary files differindex 0836700e..0836700e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-rotatelayer.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-rotatelayer.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-separateimage.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-separateimage.png Binary files differindex d9d2d882..d9d2d882 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-separateimage.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-separateimage.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearimage.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearimage.png Binary files differindex fdbf0f65..fdbf0f65 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearimage.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearimage.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearlayer.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearlayer.png Binary files differindex 15067058..15067058 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-shearlayer.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-shearlayer.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-smalltiles.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-smalltiles.png Binary files differindex 97e06962..97e06962 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-smalltiles.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-smalltiles.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-sobel.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-sobel.png Binary files differindex 140fa1e6..140fa1e6 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-sobel.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-sobel.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-substrate.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-substrate.png Binary files differindex 0c4640d1..0c4640d1 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-substrate.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-substrate.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-unsharpmask.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-unsharpmask.png Binary files differindex a812145f..a812145f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-unsharpmask.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-unsharpmask.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-wave.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-wave.png Binary files differindex b850bfc2..b850bfc2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-wave.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-wave.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-waveletnoise.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-waveletnoise.png Binary files differindex 936d0463..936d0463 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/dialogs-waveletnoise.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/dialogs-waveletnoise.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/faq.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/faq.docbook index d24b2317..8c5e65c5 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/faq.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/faq.docbook @@ -3,15 +3,15 @@ >Fragen und Antworten</title> <para ->Manchmal laufen Dinge nicht so, wie man möchte. &krita; kann abstürzen — inzwischen nicht mehr so häufig, aber dennoch. Also könnten Sie Hilfe brauchen. Zuerst müssen Sie herausfinden, was genau passiert ist. Versuchen Sie, das Problem zu reproduzieren und schreiben Sie auf, was Sie getan haben, bevor das Problem auftaucht. </para +>Manchmal laufen Dinge nicht so, wie man möchte. &chalk; kann abstürzen — inzwischen nicht mehr so häufig, aber dennoch. Also könnten Sie Hilfe brauchen. Zuerst müssen Sie herausfinden, was genau passiert ist. Versuchen Sie, das Problem zu reproduzieren und schreiben Sie auf, was Sie getan haben, bevor das Problem auftaucht. </para ><para >Dann können Sie einen Fehlerbericht schreiben: wählen Sie im Menü <guimenu >Hilfe</guimenu > den Punkt <guimenuitem >Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem ->. Auf diese Weise wissen wir genau, welche Version von &krita; Sie benutzen. Bitte schauen Sie vorher, ob Ihr Problem schon einmal berichtet wurde und seien Sie bei der Beschreibung Ihres Problems so vollständig wie möglich. </para +>. Auf diese Weise wissen wir genau, welche Version von &chalk; Sie benutzen. Bitte schauen Sie vorher, ob Ihr Problem schon einmal berichtet wurde und seien Sie bei der Beschreibung Ihres Problems so vollständig wie möglich. </para ><para ->Sie können den &krita;-Entwicklern auch eine E-Mail schreiben (auf Englisch), falls Sie nur wissen möchten, wie Sie etwas in &krita; machen können, was Sie aus Photoshop kennen, oder einfach eine andere Frage haben. Schicken Sie diese Mail an die Mailingliste <email +>Sie können den &chalk;-Entwicklern auch eine E-Mail schreiben (auf Englisch), falls Sie nur wissen möchten, wie Sie etwas in &chalk; machen können, was Sie aus Photoshop kennen, oder einfach eine andere Frage haben. Schicken Sie diese Mail an die Mailingliste <email >[email protected]</email >, oder kontaktieren Sie direkt den Betreuer des Programms <email >[email protected]</email diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/index.docbook index 4dcffadf..7f8d1383 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/index.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/index.docbook @@ -1,6 +1,6 @@ <?xml version="1.0" ?> <!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [ - <!ENTITY kappname "&krita;"> + <!ENTITY kappname "&chalk;"> <!ENTITY package "koffice"> <!ENTITY % addindex "IGNORE"> <!ENTITY % German "INCLUDE"> @@ -34,7 +34,7 @@ <bookinfo> <title ->Das Handbuch zu &krita;</title> +>Das Handbuch zu &chalk;</title> <authorgroup> <author @@ -121,7 +121,7 @@ <abstract> <para ->&krita; ist Teil der &koffice;-Suite. &krita; ist eine Anwendung zum Retuschieren von Fotos und Bearbeiten von Bildern, aber vor allem ein Malprogramm, das es Ihnen ermöglicht, ursprüngliche Kunst an Ihrem Computer zu erschaffen als würden Sie mit Farbe und Pinsel, Stift und Tinte arbeiten — zumindest wird es das irgendwann sein. Wir arbeiten ständig an der Erweiterung von &krita; um es in jeder Hinsicht zu verbessern. </para> +>&chalk; ist Teil der &koffice;-Suite. &chalk; ist eine Anwendung zum Retuschieren von Fotos und Bearbeiten von Bildern, aber vor allem ein Malprogramm, das es Ihnen ermöglicht, ursprüngliche Kunst an Ihrem Computer zu erschaffen als würden Sie mit Farbe und Pinsel, Stift und Tinte arbeiten — zumindest wird es das irgendwann sein. Wir arbeiten ständig an der Erweiterung von &chalk; um es in jeder Hinsicht zu verbessern. </para> </abstract> <keywordset> @@ -130,7 +130,7 @@ <keyword >koffice</keyword> <keyword ->Krita</keyword> +>Chalk</keyword> <keyword >Bildbearbeitung</keyword> <keyword diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/installation.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/installation.docbook index 64815e4a..bc0b17cd 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/installation.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/installation.docbook @@ -4,7 +4,7 @@ <sect1 id="getting-kapp"> <title ->Wie Sie &krita; erhalten</title> +>Wie Sie &chalk; erhalten</title> &install.intro.documentation; </sect1> <sect1 id="requirements"> @@ -23,7 +23,7 @@ information here. --> <para ->&krita; benötigt zusätzlich zu den Bibliotheken für &koffice; folgende Bibliotheken: </para> +>&chalk; benötigt zusätzlich zu den Bibliotheken für &koffice; folgende Bibliotheken: </para> <itemizedlist> <listitem ><para @@ -51,8 +51,8 @@ or the ChangeLog file, or ... --> <para >Eine aktuelle Liste aller erforderlichen Bibliotheken finden Sie in der Datei <filename >ChangeLog</filename -> oder auf der <ulink url="http://koffice.org/krita/" ->Webseite zu &krita;</ulink +> oder auf der <ulink url="http://koffice.org/chalk/" +>Webseite zu &chalk;</ulink >. </para> </sect1> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/introduction.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/introduction.docbook index 95ec7fb0..650f4829 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/introduction.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/introduction.docbook @@ -2,13 +2,13 @@ <title >Einführung</title> -<sect1 id="introduction-krita"> +<sect1 id="introduction-chalk"> <title ->Was ist &krita;?</title> +>Was ist &chalk;?</title> <para ->&krita;, Teil von &koffice;, kann alles, was Sie mit Bildern tun möchten — wenn nicht, wird daran gearbeitet. Von Photoretusche über Bildbearbeitung bis hin zur Erstellung eigener Bilder, so als würden Sie mit Pinsel, Stift und Tinte arbeiten. Jeden Tag wird &krita; ein bisschen besser und damit nützlicher. Trotzdem arbeiten wir weiter. Wir, das sind Adrian, Bart, Boudewijn, Casper, Cyrille, Michael und Sven. Auch du kannst mitmachen — ob du nun bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche helfen, neue Ideen beisteuern, hilfreiche Fehlerberichte erstellen, die Benutzbarkeit testen oder Quelltext schreiben möchtest, wir sind immer offen für neue Ideen. </para> +>&chalk;, Teil von &koffice;, kann alles, was Sie mit Bildern tun möchten — wenn nicht, wird daran gearbeitet. Von Photoretusche über Bildbearbeitung bis hin zur Erstellung eigener Bilder, so als würden Sie mit Pinsel, Stift und Tinte arbeiten. Jeden Tag wird &chalk; ein bisschen besser und damit nützlicher. Trotzdem arbeiten wir weiter. Wir, das sind Adrian, Bart, Boudewijn, Casper, Cyrille, Michael und Sven. Auch du kannst mitmachen — ob du nun bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche helfen, neue Ideen beisteuern, hilfreiche Fehlerberichte erstellen, die Benutzbarkeit testen oder Quelltext schreiben möchtest, wir sind immer offen für neue Ideen. </para> <para ->&krita; gehört genauso dir wie uns. Es sollte Spaß machen, innovativ und experimentell sein — vor allem ein Vergnügen es zu benutzen und daran zu programmieren. </para> +>&chalk; gehört genauso dir wie uns. Es sollte Spaß machen, innovativ und experimentell sein — vor allem ein Vergnügen es zu benutzen und daran zu programmieren. </para> </sect1> <sect1 id="introduction-keyfeatures"> @@ -16,22 +16,22 @@ >Schlüsseleigenschaften</title> <para ->Die wichtigsten Eigenschaften, die &krita; derzeit bietet, sind:</para> +>Die wichtigsten Eigenschaften, die &chalk; derzeit bietet, sind:</para> <itemizedlist> <listitem ><para ->Module: &krita; kann über Module erweitert werden. Es gibt Werkzeuge, Farbräume, Malverfahren, Filter und kpart-basierte Module für die Benutzeroberfläche. </para +>Module: &chalk; kann über Module erweitert werden. Es gibt Werkzeuge, Farbräume, Malverfahren, Filter und kpart-basierte Module für die Benutzeroberfläche. </para ></listitem> <listitem ><para ->Skriptfähig: &krita; kann mit Skripten in Python und Ruby umgehen, indem es Kross verwendet, die sprachenübergreifende Skript-Engine, die aus Kexi stammt. Die Skripte sind kompatibel zu PyQt/KDE und Korundum beim Hinzufügen von GUI-Elementen, wie z. B. Dialogen.</para +>Skriptfähig: &chalk; kann mit Skripten in Python und Ruby umgehen, indem es Kross verwendet, die sprachenübergreifende Skript-Engine, die aus Kexi stammt. Die Skripte sind kompatibel zu PyQt/KDE und Korundum beim Hinzufügen von GUI-Elementen, wie z. B. Dialogen.</para ></listitem> <listitem ><para ->Farbmodelle: &krita; verwendet Icms für zuverlässiges Arbeiten mit Farben mit ICC-Profilen zum Import und Export, zur Auswahl von Farben, zum Drucken, Ausschneiden und Einfügen. 8-bit-, 16-bit- und 32-bit-Farbräume sind verfügbar (RGB, CMYK, L*a*b*, ...) und Farben können aus einem Farbkreis, mit RGB- und Grauzonen-Schiebereglern, oder von einer Farbpalette gewählt werden.</para +>Farbmodelle: &chalk; verwendet Icms für zuverlässiges Arbeiten mit Farben mit ICC-Profilen zum Import und Export, zur Auswahl von Farben, zum Drucken, Ausschneiden und Einfügen. 8-bit-, 16-bit- und 32-bit-Farbräume sind verfügbar (RGB, CMYK, L*a*b*, ...) und Farben können aus einem Farbkreis, mit RGB- und Grauzonen-Schiebereglern, oder von einer Farbpalette gewählt werden.</para ></listitem> <listitem @@ -56,7 +56,7 @@ <listitem ><para ->Filter: &krita; kann die Anwendung einiger Filter parallel abarbeiten. Eine Filtervorschau zu jedem Filter gibt es in der Filtergalerie. Verfügbare Filter sind Farbanpassung, Schärfen, Weichzeichnen, Relief, Regentropfen und viele mehr.</para +>Filter: &chalk; kann die Anwendung einiger Filter parallel abarbeiten. Eine Filtervorschau zu jedem Filter gibt es in der Filtergalerie. Verfügbare Filter sind Farbanpassung, Schärfen, Weichzeichnen, Relief, Regentropfen und viele mehr.</para ></listitem> <listitem @@ -70,9 +70,9 @@ <title >Farbverwaltung</title> <para ->Eine der charakteristischsten Eigenschaften von &krita; ist die Farbverwaltung. Wenn Sie zwei Bildschirme nebeneinander stellen, werden Sie feststellen, dass es oft einen Unterschied gibt, wie diese die Farben darstellen. Sogar Weiß stimmt oft nicht überein. Auf einem Bildschirm kann es wie ein schmutziges Gelb, auf einem anderen ein blasses Blau aussehen. Sehr selten ist es ein weiches Milch-Weiß. Das gleiche gilt unglücklicherweise auch für Scanner, Drucker und Digitalkameras. Wenn Sie also die gleiche Farbe auf dem Bildschirm und auf Papier sehen möchten, die sie sahen, als sie einen Schnappschuss gemacht haben, müssen Sie dies ausgleichen. </para +>Eine der charakteristischsten Eigenschaften von &chalk; ist die Farbverwaltung. Wenn Sie zwei Bildschirme nebeneinander stellen, werden Sie feststellen, dass es oft einen Unterschied gibt, wie diese die Farben darstellen. Sogar Weiß stimmt oft nicht überein. Auf einem Bildschirm kann es wie ein schmutziges Gelb, auf einem anderen ein blasses Blau aussehen. Sehr selten ist es ein weiches Milch-Weiß. Das gleiche gilt unglücklicherweise auch für Scanner, Drucker und Digitalkameras. Wenn Sie also die gleiche Farbe auf dem Bildschirm und auf Papier sehen möchten, die sie sahen, als sie einen Schnappschuss gemacht haben, müssen Sie dies ausgleichen. </para ><para ->&krita; kann das für Sie tun: in &krita; ist eine Farbe (fast) nie nur ein Zahlensatz, eine für jeden Farbkanal; sie ist ein Zahlensatz mit angehängten Informationen. Diese zusätzlichen Informationen befinden sich in einem Profil: Ihr Bild hat ein Profil, Ihr Scanner hat ein Profil, Ihre Kamera sollte ein Profil haben und Ihr Bildschirm ebenfalls. Wenn eine Information aus Ihrem Bild an Ihren Bildschirm übergeben wird, werden die Profile geprüft, und die richtige Farbe wird berechnet. Dies verlangsamt einen Vorgang manchmal, aber dafür können Sie mit Farben arbeiten, anstatt mit fast nichts sagenden RGB-Angaben. </para +>&chalk; kann das für Sie tun: in &chalk; ist eine Farbe (fast) nie nur ein Zahlensatz, eine für jeden Farbkanal; sie ist ein Zahlensatz mit angehängten Informationen. Diese zusätzlichen Informationen befinden sich in einem Profil: Ihr Bild hat ein Profil, Ihr Scanner hat ein Profil, Ihre Kamera sollte ein Profil haben und Ihr Bildschirm ebenfalls. Wenn eine Information aus Ihrem Bild an Ihren Bildschirm übergeben wird, werden die Profile geprüft, und die richtige Farbe wird berechnet. Dies verlangsamt einen Vorgang manchmal, aber dafür können Sie mit Farben arbeiten, anstatt mit fast nichts sagenden RGB-Angaben. </para ><para >Verfügbare Farbräume sind: RGB, CMYK, Graustufe und nasse Wasserfarben in 8 bit/Kanal, RGB, CMYK, Graustufe und L*a*b* in 16 bit/Kanal, <quote >half</quote @@ -83,9 +83,9 @@ <title >Bildformate</title> <para ->&krita; unterstützt, neben dem eigenen Format, derzeit die folgenden Bildformate für den Im- und Export: PNG, TIFF, JPEG, Dicom, XCF, PSD, GIF, BMP, XPM, Targe, RGB und OpenEXR. Zusätzlich kann &krita; ICO-Dateien importieren. PSD (das Photoshop-Dateiformat) wird nur bis Version 6 unterstützt. Ab Version 7 ist dieses Dateiformat unter Verschluss. </para +>&chalk; unterstützt, neben dem eigenen Format, derzeit die folgenden Bildformate für den Im- und Export: PNG, TIFF, JPEG, Dicom, XCF, PSD, GIF, BMP, XPM, Targe, RGB und OpenEXR. Zusätzlich kann &chalk; ICO-Dateien importieren. PSD (das Photoshop-Dateiformat) wird nur bis Version 6 unterstützt. Ab Version 7 ist dieses Dateiformat unter Verschluss. </para ><para ->Sofern ein Format dies unterstützt, werden eingebettete ICC-Profile und EXIF-Informationen beim Export erhalten. &krita;s eigenes Format speichert ICC- und EXIF-Informationen. </para> +>Sofern ein Format dies unterstützt, werden eingebettete ICC-Profile und EXIF-Informationen beim Export erhalten. &chalk;s eigenes Format speichert ICC- und EXIF-Informationen. </para> </sect2> </sect1> @@ -94,7 +94,7 @@ <title >Über dieses Handbuch</title> <para ->Wir gehen davon aus, dass Sie sich gut mit &kde; und Ihrem Betriebssystem auskennen. Das erste Kapitel gibt Ihnen einen schnellen Einblick in die Eigenschaften von &krita;, die anderen Kapitel werden diese Informationen vertiefen. </para> +>Wir gehen davon aus, dass Sie sich gut mit &kde; und Ihrem Betriebssystem auskennen. Das erste Kapitel gibt Ihnen einen schnellen Einblick in die Eigenschaften von &chalk;, die anderen Kapitel werden diese Informationen vertiefen. </para> <note ><para >Dieses Handbuch ist nicht vollständig. Die Einladung, sich uns anzuschließen und uns zu helfen, gilt auch für das Handbuch. </para @@ -109,7 +109,7 @@ <title >Über den Betreuer der Anwendung</title> <para ->Hi, Ich bin Boudewijn Rempt — der derzeitige Betreuer von &krita;. Ich habe Sprachwissenschaften studiert, eine Umschulung zum Datenbankprogrammierer gemacht, als Java-Hacker gearbeitet, studiere Theologie, und ich habe immer gerne ein bisschen gemalt und entworfen. Auffällig abwesend in meinem Leben waren immer zwei wichtige Aspekte für den Entwickler einer Grafiksoftware: Mathematik und Erfahrung mit Grafikdesign. Das bedeutet, dass ich möglicherweise nicht die geeignete Person bin, um die Feinheiten zur Benutzung einer Grafikbearbeitung oder eines Malprogramms zu erklären. Sollten Sie mich bei einem Fehler erwischen, zögern Sie nicht, mir eine E-Mail zu schreiben: <email +>Hi, Ich bin Boudewijn Rempt — der derzeitige Betreuer von &chalk;. Ich habe Sprachwissenschaften studiert, eine Umschulung zum Datenbankprogrammierer gemacht, als Java-Hacker gearbeitet, studiere Theologie, und ich habe immer gerne ein bisschen gemalt und entworfen. Auffällig abwesend in meinem Leben waren immer zwei wichtige Aspekte für den Entwickler einer Grafiksoftware: Mathematik und Erfahrung mit Grafikdesign. Das bedeutet, dass ich möglicherweise nicht die geeignete Person bin, um die Feinheiten zur Benutzung einer Grafikbearbeitung oder eines Malprogramms zu erklären. Sollten Sie mich bei einem Fehler erwischen, zögern Sie nicht, mir eine E-Mail zu schreiben: <email >[email protected]</email >. (Anm. d. Ü.: Für Fragen und Anmerkungen zur deutschen Übersetzung in Programm und Dokumentation schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste: kde-i18n-de AT kde.org.) </para> </sect1> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/mainscreen.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/mainscreen.png Binary files differindex deb4e345..deb4e345 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/mainscreen.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/mainscreen.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/newimage.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/newimage.png Binary files differindex 5e52fc74..5e52fc74 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/newimage.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/newimage.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-brush.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-brush.png Binary files differindex 1d927204..1d927204 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-brush.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-brush.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-colorpicker.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-colorpicker.png Binary files differindex 27d090e3..27d090e3 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-colorpicker.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-colorpicker.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-contiguousfill.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-contiguousfill.png Binary files differindex 5b7a255f..5b7a255f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-contiguousfill.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-contiguousfill.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-crop.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-crop.png Binary files differindex fb0a6888..fb0a6888 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-crop.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-crop.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-duplicate.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-duplicate.png Binary files differindex 00665ea8..00665ea8 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-duplicate.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-duplicate.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-gradient.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-gradient.png Binary files differindex 4e3e43a8..4e3e43a8 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-gradient.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-gradient.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-line.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-line.png Binary files differindex b2d9eda4..b2d9eda4 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-line.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-line.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-paintwithfilters.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-paintwithfilters.png Binary files differindex ee46b7f2..ee46b7f2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-paintwithfilters.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-paintwithfilters.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-rectangle.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-rectangle.png Binary files differindex 09f54f4f..09f54f4f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-rectangle.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-rectangle.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-select.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-select.png Binary files differindex ad1f6abc..ad1f6abc 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-select.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-select.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectcontiguous.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectcontiguous.png Binary files differindex f5912fc3..f5912fc3 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectcontiguous.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectcontiguous.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectmagnetic.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectmagnetic.png Binary files differindex 8b22efce..8b22efce 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-selectmagnetic.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-selectmagnetic.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-star.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-star.png Binary files differindex de38df89..de38df89 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-star.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-star.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-text.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-text.png Binary files differindex f0c400ee..f0c400ee 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/palettes-controlbox-text.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/palettes-controlbox-text.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-color.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-color.png Binary files differindex 723258f2..723258f2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-color.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-color.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-display.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-display.png Binary files differindex b8094c78..b8094c78 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-display.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-display.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-general.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-general.png Binary files differindex 66f30284..66f30284 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-general.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-general.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-grid.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-grid.png Binary files differindex edc7ce85..edc7ce85 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-grid.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-grid.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-performance.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-performance.png Binary files differindex 75191e14..75191e14 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-performance.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-performance.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-sidebar.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-sidebar.png Binary files differindex eb328e3d..eb328e3d 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-sidebar.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-sidebar.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-tablet.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-tablet.png Binary files differindex af0ef14f..af0ef14f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/preferences-tablet.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/preferences-tablet.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/settings.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/settings.docbook index dd0aee6d..bed5958f 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/settings.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/settings.docbook @@ -4,7 +4,7 @@ >Einstellungen</title> <para ->Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Einstellungen, die bestimmen, wie &krita; funktioniert und arbeitet.</para> +>Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Einstellungen, die bestimmen, wie &chalk; funktioniert und arbeitet.</para> <sect1 id="settings-preferences"> <title @@ -19,7 +19,7 @@ ><guimenu >Einstellungen</guimenu ><guimenuitem ->&krita; einrichten ...</guimenuitem +>&chalk; einrichten ...</guimenuitem ></menuchoice > erreichen. Dieser Dialog ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Sie über Seitenleiste links öffnen. </para> @@ -174,7 +174,7 @@ >Anzeige</guilabel > stellen Sie ein, welches Farbmodell Ihr Monitor benutzt, und wie die Farbraumanpassung geschehen soll. Unter <guilabel >Drucken</guilabel -> stellen Sie das Profil Ihres Druckers ein. Im nächsten Bereich legen Sie fest, was &krita; tun soll, wenn Sie ein Bild aus einer anderen Anwendung kopieren und einfügen. Ist <guilabel +> stellen Sie das Profil Ihres Druckers ein. Im nächsten Bereich legen Sie fest, was &chalk; tun soll, wenn Sie ein Bild aus einer anderen Anwendung kopieren und einfügen. Ist <guilabel >Schwarzpunkt-Kompensierung benutzen</guilabel > markiert, werden immer, wenn eine Farbraumkonvertierung nötig ist, die Schwarzpunkte der Quelle und des Ziels abgeglichen. </para> @@ -215,9 +215,9 @@ <para >Zwei Einstellungen sind hier verfügbar. <guilabel >Maximale Anzahl von Kacheln im Speicher:</guilabel -> zeigt an, wie viele Kacheln (Unterteile eines Bildes) &krita; im Speicher behält. Die Voreinstellung sollte angemessen sein. Sollten Sie sehr viel oder sehr wenig Speicher zur Verfügung haben, können Sie diese Zahl erhöhen bzw. verringern. <guilabel +> zeigt an, wie viele Kacheln (Unterteile eines Bildes) &chalk; im Speicher behält. Die Voreinstellung sollte angemessen sein. Sollten Sie sehr viel oder sehr wenig Speicher zur Verfügung haben, können Sie diese Zahl erhöhen bzw. verringern. <guilabel >Nutzung der Auslagerungsdatei:</guilabel -> legt fest, wie eifrig &krita; ist, die Daten auf die Festplatte auszulagern. </para> +> legt fest, wie eifrig &chalk; ist, die Daten auf die Festplatte auszulagern. </para> </sect2> @@ -256,7 +256,7 @@ <para >Wenn Sie ein Graphiktablett angeschlossen haben, können Sie es hier einschalten und die Druckempfindlichkeit einstellen. </para ><para ->Sie müssen die Geräte Ihres Graphiktabletts aktivieren, die Sie mit &krita; benutzen möchten. Drei Geräte werden unterstützt: Maus, Radierer und Zeichenstift. Sie können diese im Abschnitt für Graphiktabletts aktivieren. Benutzen Sie die Einstellungen nur, wenn Sie kein Wacom-Tablett verwenden, und wenn das Verhalten des Tabletts unerwartet ist, sich z. B. der Cursor bewegt, wenn Sie drücken. In diesem Fall können Sie den Dialog verwenden um das richtige Zusammenspiel einzurichten: die Werte (Position, Druck, Neigung, ...) werden vom Tablett in einer festgelegten Reihenfolge zum Computer geschickt. Es könnte sein, dass einige Tabletts sich nicht an diese Reihenfolge halten. Sie können diese in den Einstellungen zu Ihrem Gerät setzen. </para> +>Sie müssen die Geräte Ihres Graphiktabletts aktivieren, die Sie mit &chalk; benutzen möchten. Drei Geräte werden unterstützt: Maus, Radierer und Zeichenstift. Sie können diese im Abschnitt für Graphiktabletts aktivieren. Benutzen Sie die Einstellungen nur, wenn Sie kein Wacom-Tablett verwenden, und wenn das Verhalten des Tabletts unerwartet ist, sich z. B. der Cursor bewegt, wenn Sie drücken. In diesem Fall können Sie den Dialog verwenden um das richtige Zusammenspiel einzurichten: die Werte (Position, Druck, Neigung, ...) werden vom Tablett in einer festgelegten Reihenfolge zum Computer geschickt. Es könnte sein, dass einige Tabletts sich nicht an diese Reihenfolge halten. Sie können diese in den Einstellungen zu Ihrem Gerät setzen. </para> </sect2> @@ -293,7 +293,7 @@ </para> <para ->In diesem Abschnitt können Sie &krita;s Gitter abstimmen. Den Linienstil des Gitters stellen Sie unter <guilabel +>In diesem Abschnitt können Sie &chalk;s Gitter abstimmen. Den Linienstil des Gitters stellen Sie unter <guilabel >Stile</guilabel > ein. Unter <guilabel >Farben</guilabel diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/toolbar-brushesandstuff.png b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/toolbar-brushesandstuff.png Binary files differindex 47c2f38c..47c2f38c 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/toolbar-brushesandstuff.png +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/toolbar-brushesandstuff.png diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-quick-starts.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-quick-starts.docbook index 923153c2..4d2c5433 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-quick-starts.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-quick-starts.docbook @@ -9,7 +9,7 @@ >Ziel: Aus einem Bild eine Fläche ausschneiden und diese Fläche in eine neue Datei speichern</para> <para ->Öffnen Sie &krita; mit dem Originalbild.</para> +>Öffnen Sie &chalk; mit dem Originalbild.</para> <screenshot> <screeninfo @@ -28,7 +28,7 @@ <para >Wählen Sie das Werkzeug <guiicon >Rechteck auswählen</guiicon -> aus der &krita;-Werkzeugleiste.</para> +> aus der &chalk;-Werkzeugleiste.</para> <screenshot> <screeninfo @@ -45,7 +45,7 @@ </screenshot> <para ->Wählen Sie die Fläche, aus der Sie ein neues Bild erstellen möchten. &krita; färbt die Bereiche außerhalb grau ein.</para> +>Wählen Sie die Fläche, aus der Sie ein neues Bild erstellen möchten. &chalk; färbt die Bereiche außerhalb grau ein.</para> <screenshot> <screeninfo @@ -102,7 +102,7 @@ </screenshot> <para ->&krita; öffnet ein neues Fenster mit der ausgewählten Fläche als neues Bild.</para> +>&chalk; öffnet ein neues Fenster mit der ausgewählten Fläche als neues Bild.</para> <screenshot> <screeninfo @@ -130,7 +130,7 @@ >Ziel: Ein farbiges Rechteck in Ihrem Bild zeichnen</para> <para ->Öffnen Sie &krita; mit dem Originalbild. Mein Bild besteht aus der Ansicht einer Werkzeugleiste, in der ich ein Symbol, durch Umranden mit einem roten Rechteck, hervorheben möchte.</para> +>Öffnen Sie &chalk; mit dem Originalbild. Mein Bild besteht aus der Ansicht einer Werkzeugleiste, in der ich ein Symbol, durch Umranden mit einem roten Rechteck, hervorheben möchte.</para> <screenshot> <screeninfo @@ -167,14 +167,14 @@ <screenshot> <screeninfo ->&krita;-Ansicht</screeninfo> +>&chalk;-Ansicht</screeninfo> <mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tutorial-quick-starts7.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject ><phrase ->&krita;-Ansicht</phrase +>&chalk;-Ansicht</phrase ></textobject> </mediaobject> </screenshot> @@ -222,7 +222,7 @@ </screenshot> <para ->Wählen Sie die Zeichenform aus der &krita;-Werkzeugleiste. Ich verwende das Rechteck.</para> +>Wählen Sie die Zeichenform aus der &chalk;-Werkzeugleiste. Ich verwende das Rechteck.</para> <screenshot> <screeninfo diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-select-layer.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-select-layer.docbook index cddd44c2..66fd4dd9 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-select-layer.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-select-layer.docbook @@ -22,17 +22,17 @@ </screenshot> <para ->Das obige Bild ist das, mit dem Sie arbeiten werden. Starten Sie Krita mit diesem Bild (aus dem Dokumentationsordner <filename +>Das obige Bild ist das, mit dem Sie arbeiten werden. Starten Sie Chalk mit diesem Bild (aus dem Dokumentationsordner <filename >$<envar >KDEDIR</envar ->/share/doc/HTML/en/krita/tutorial-select-layer-sample.png</filename +>/share/doc/HTML/en/chalk/tutorial-select-layer-sample.png</filename >) und speichern Sie es in Ihr Home-Verzeichnis, indem Sie <guilabel >Bild speichern unter ...</guilabel -> wählen. Öffnen Sie dieses nun in &krita; — Ihr Bildschirm wird ähnlich aussehen (wir haben es vergrößert). </para> +> wählen. Öffnen Sie dieses nun in &chalk; — Ihr Bildschirm wird ähnlich aussehen (wir haben es vergrößert). </para> <screenshot> <screeninfo ->Krita mit dem Ursprungsbild</screeninfo> +>Chalk mit dem Ursprungsbild</screeninfo> <mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tutorial-select-layer-1.png" format="PNG"/> @@ -399,8 +399,8 @@ </screenshot> <para ->Dank geht an Bart Coppens, der diese Anleitung erstellt hat. Das Original finden Sie auf <ulink url="http://www.bartcoppens.be/krita/hackergotchi.html" ->http://www.bartcoppens.be/krita/hackergotchi.html</ulink +>Dank geht an Bart Coppens, der diese Anleitung erstellt hat. Das Original finden Sie auf <ulink url="http://www.bartcoppens.be/chalk/hackergotchi.html" +>http://www.bartcoppens.be/chalk/hackergotchi.html</ulink >. </para> </sect1> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-starting.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-starting.docbook index ec4f46da..c9b15f57 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-starting.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-starting.docbook @@ -1,15 +1,15 @@ <sect1 id="tutorial-starting"> <title ->&krita; kennenlernen</title> +>&chalk; kennenlernen</title> <para ->Sie können &krita; direkt oder aus der &koffice;-Shell. Im &kde;-Menü sollte &krita; entweder unter Graphik oder unter Büroprogramme zu finden sein — das hängt davon ab, wer die Pakete für &koffice; erstellt hat. Oder machen Sie es wie ich: drücken Sie <keycombo action="simul" +>Sie können &chalk; direkt oder aus der &koffice;-Shell. Im &kde;-Menü sollte &chalk; entweder unter Graphik oder unter Büroprogramme zu finden sein — das hängt davon ab, wer die Pakete für &koffice; erstellt hat. Oder machen Sie es wie ich: drücken Sie <keycombo action="simul" >&Alt;<keycap >F2</keycap ></keycombo > (was das MiniCLI öffnet), geben Sie <userinput ><command ->krita</command +>chalk</command ></userinput > ein und drücken Sie <guibutton >OK</guibutton @@ -45,7 +45,7 @@ </para> <para ->Dies ist Standard in &koffice;: Sie können ein neues Dokument erstellen, ein Dokument aus Ihren Dateien wählen, oder ein Dokument öffnen, das sie zuvor bereits bearbeitet haben. Es gibt eine Reihe von Vorlagen, sortiert nach Farbmodellen. &krita; ist sehr flexibel und kann mit vielen Bildtypen umgehen: <acronym +>Dies ist Standard in &koffice;: Sie können ein neues Dokument erstellen, ein Dokument aus Ihren Dateien wählen, oder ein Dokument öffnen, das sie zuvor bereits bearbeitet haben. Es gibt eine Reihe von Vorlagen, sortiert nach Farbmodellen. &chalk; ist sehr flexibel und kann mit vielen Bildtypen umgehen: <acronym >CMYK</acronym >-Bilder für Drucker, <acronym >RGB</acronym @@ -87,7 +87,7 @@ >Hier können Sie Ihr Dokument benennen und die Ausmaße und Auflösung angeben. Die Kombination von Breite, Höhe und Auflösung bestimmt die Größe des Bildes auf dem Bildschirm und auf Papier: eine Auflösung von 100x100 dpi und Ausmaße von 1000x1000 Pixel ergeben bei richtiger Einstellung eine Größe von 10 Inch Länge und 10 Inch Breite, wenn Sie dies mit einem Lineal nachmessen. Dies ist unabhängig von der Auflösung Ihres Bildschirms oder Ihres Druckers, sofern das Bild mit 100% angezeigt wird. Da nicht immer alles so perfekt abgestimmt ist, denken Sie erst einmal in Pixeln, nicht in Inch. </para> <para ->Der nächste Bereich der Einstellungen ist interessanter als die Auflösung: da &krita; sehr flexibel ist, können Sie mit vielen Arten von Bildern arbeiten. Wählen Sie für diese Anleitung den voreingestellten Farbraum <guilabel +>Der nächste Bereich der Einstellungen ist interessanter als die Auflösung: da &chalk; sehr flexibel ist, können Sie mit vielen Arten von Bildern arbeiten. Wählen Sie für diese Anleitung den voreingestellten Farbraum <guilabel >RGB (8-Bit Ganzzahl pro Kanal)</guilabel > und das Profil <guilabel >sRGB built-in - (Icms internal)</guilabel @@ -99,23 +99,23 @@ >, um das Dokument zu erstellen. </para> <para ->Nun sehen Sie den Hauptbildschirm von &krita;. </para> +>Nun sehen Sie den Hauptbildschirm von &chalk;. </para> <para> <screenshot> <screeninfo ->&krita;-Hauptbildschirm</screeninfo> +>&chalk;-Hauptbildschirm</screeninfo> <mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="mainscreen.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase ->&krita;-Hauptbildschirm</phrase> +>&chalk;-Hauptbildschirm</phrase> </textobject> <caption ><para ->&krita;-Hauptbildschirm</para +>&chalk;-Hauptbildschirm</para ></caption> </mediaobject> </screenshot> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-tablet.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-tablet.docbook index 847119c6..4ab99c82 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial-tablet.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial-tablet.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Arbeiten mit Graphiktabletts</title> <para ->Diese Anleitung beschreibt die ersten Schritte beim Arbeiten mit Graphiktabletts in &krita;. Sie geht davon aus, dass Sie &Linux; verwenden.</para> +>Diese Anleitung beschreibt die ersten Schritte beim Arbeiten mit Graphiktabletts in &chalk;. Sie geht davon aus, dass Sie &Linux; verwenden.</para> <sect2 id="tutorial-tablet-configuring"> <title @@ -14,13 +14,13 @@ ></ulink >. </para ><para ->Nun müssen Sie in &krita; die verschiedenen Werkzeuge aktivieren (im Abschnitt <guilabel +>Nun müssen Sie in &chalk; die verschiedenen Werkzeuge aktivieren (im Abschnitt <guilabel >Graphiktablett</guilabel > des Dialogs <menuchoice ><guimenu >Einstellungen</guimenu ><guimenuitem ->&krita; einrichten ...</guimenuitem +>&chalk; einrichten ...</guimenuitem ></menuchoice >) — weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="settings-preferences-tablet" >Einrichtung des Graphiktabletts</link @@ -33,7 +33,7 @@ >Der erste Kontakt</title> <para ->Es gibt drei Geräte an Ihrem Tablett, die Sie mit &krita; nutzen können: </para> +>Es gibt drei Geräte an Ihrem Tablett, die Sie mit &chalk; nutzen können: </para> <itemizedlist> <listitem @@ -53,7 +53,7 @@ <para >Voreingestellt wird für die Benutzung des Taststifts und des Cursors der Maus auf dem Tablett das Pinselwerkzeug und die Malvorrichtung Pixelpinsel verwendet. Der Radierer wird mit der Malvorrichtung <quote >Pixelradierer</quote -> verknüpft. Wenn Sie ein anderes Werkzeug oder eine andere Malvorrichtung wählen, merkt sich &krita; diese Verbindung beim Wechseln der Geräte. </para> +> verknüpft. Wenn Sie ein anderes Werkzeug oder eine andere Malvorrichtung wählen, merkt sich &chalk; diese Verbindung beim Wechseln der Geräte. </para> </sect2> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial.docbook index 3f049758..c61561d4 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/tutorial.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/tutorial.docbook @@ -4,6 +4,6 @@ <note ><para ->Die Werkzeugleisten und Paletten, die in diesem Tutorium gezeigt werden, können von denen in Ihrer Version von &krita; abweichen. Wir bitten, dies zu entschuldigen. </para +>Die Werkzeugleisten und Paletten, die in diesem Tutorium gezeigt werden, können von denen in Ihrer Version von &chalk; abweichen. Wir bitten, dies zu entschuldigen. </para ></note > &tutorial-starting; &tutorial-select-layer; &tutorial-quick-starts; &tutorial-tablet; </chapter> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-colorspaces.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-colorspaces.docbook index 5051938e..ab2e1155 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-colorspaces.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-colorspaces.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Farbräume</title> <para ->Dieses Kapitel informiert darüber, was Farbräume sind, welche Farbräume &krita; anbietet, und was Sie bei deren Benutzung beachten sollten. </para> +>Dieses Kapitel informiert darüber, was Farbräume sind, welche Farbräume &chalk; anbietet, und was Sie bei deren Benutzung beachten sollten. </para> <sect1 id="colorspaces-intro"> <title @@ -31,7 +31,7 @@ >Verfügbare Farbräume</title> <para ->&krita; bietet Farbräume basierend auf RGB-, CMYK-, Lab-, LMS-, YCbCr-, und Grauton-Farbmodellen. Diese werden in diesem Abschnitt kurz beschrieben. </para> +>&chalk; bietet Farbräume basierend auf RGB-, CMYK-, Lab-, LMS-, YCbCr-, und Grauton-Farbmodellen. Diese werden in diesem Abschnitt kurz beschrieben. </para> <sect2 id="colorspaces-list-rgb"> <title @@ -44,7 +44,7 @@ ><para >Zwei weitere Beispiele: sind Rot und Grün bei 100% und Blau bei 0%, ergibt das reines Gelb. Sind alle drei Komponenten gleich stark, ergeben sich Graustufen. </para ><para ->Es gibt verschiedene Farbräume, die das RGB-Modell verwenden. Z. B. stellt der so genannte RGB8-Farbraum jede Farbe mit 8 bit pro Komponente dar. Da 8 bit 256 verschiedene Farbwerte erlaubt, liegt die Zahl der verschiedenen Farben hier bei 256 (rot) * 256 (grün) * 256 (blau), also ca. 16,7 Millionen Farben. &krita; stellt mehrere RGB-Farbräume zur Verfügung, z. B. RGB32, der zwischen 4,2 Milliarden Werten pro Komponente unterscheiden kann. </para> +>Es gibt verschiedene Farbräume, die das RGB-Modell verwenden. Z. B. stellt der so genannte RGB8-Farbraum jede Farbe mit 8 bit pro Komponente dar. Da 8 bit 256 verschiedene Farbwerte erlaubt, liegt die Zahl der verschiedenen Farben hier bei 256 (rot) * 256 (grün) * 256 (blau), also ca. 16,7 Millionen Farben. &chalk; stellt mehrere RGB-Farbräume zur Verfügung, z. B. RGB32, der zwischen 4,2 Milliarden Werten pro Komponente unterscheiden kann. </para> </sect2> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-filters.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-filters.docbook index 4736254b..67d02bb4 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-filters.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-filters.docbook @@ -3,7 +3,7 @@ >Filter</title> <para ->&krita; bringt eine Vielzahl von Filtern mit. Diese können zum Verbessern oder Verändern des Bildes, oder eines Teils davon, verwendet werden. Einige Filter werden direkt angewandt, andere können angepasst werden; sie bekommen einen Dialog, in dem Sie das Ergebnis Ihren Ansprüchen entsprechend anpassen können bevor der Filter angewandt wird. Ist eine Auswahl aktiv, wird der Filter nur auf diesen ausgewählten Bereich angewandt. Ist keine Auswahl, wird das gesamte Bild verändert. </para +>&chalk; bringt eine Vielzahl von Filtern mit. Diese können zum Verbessern oder Verändern des Bildes, oder eines Teils davon, verwendet werden. Einige Filter werden direkt angewandt, andere können angepasst werden; sie bekommen einen Dialog, in dem Sie das Ergebnis Ihren Ansprüchen entsprechend anpassen können bevor der Filter angewandt wird. Ist eine Auswahl aktiv, wird der Filter nur auf diesen ausgewählten Bereich angewandt. Ist keine Auswahl, wird das gesamte Bild verändert. </para ><para >Dieses Kapitel beschreibt die verfügbaren Filter im Detail. Um einen Vergleich der Filter zu vereinfachen, wurde jeder Filter auf dasselbe Bild angewandt und jede Beschreibung enthält ein Vergleichsbild, das den beschriebenen Filter auf dem Bild zeigt. Das Originalbild (Dank geht an den Photographen Christian Peper) ist unten in halber Größe angezeigt. Die Beispielbilder zeigen das Ergebnis des angewandten Filters: das Originalbild links, das veränderte Bild rechts (bei 25% ihrer Originalgröße). </para> <note diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-images.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-images.docbook index 43c2c072..d0f66074 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-images.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-images.docbook @@ -3,16 +3,16 @@ >Bilder</title> <para ->Das Erstellen und Bearbeiten von Bildern ist eine von &krita;s Kernfunktionalitäten. Während sich die meisten anderen Kapitel dieses Handbuchs auf die Dinge konzentrieren, die sie beim Malen und Bearbeiten tun können, zeigt dieses Kapitel, was Sie mit dem Bild an sich tun können. </para> +>Das Erstellen und Bearbeiten von Bildern ist eine von &chalk;s Kernfunktionalitäten. Während sich die meisten anderen Kapitel dieses Handbuchs auf die Dinge konzentrieren, die sie beim Malen und Bearbeiten tun können, zeigt dieses Kapitel, was Sie mit dem Bild an sich tun können. </para> <sect1 id="images-files"> <title >Mit Dateien arbeiten</title> <para ->Sofern Sie nicht gerade kleine Skizzen anfertigen, wird das Arbeiten mit &krita; sehr wahrscheinlich die Arbeit mit Dateien umfassen. Sie können vorhandene Bilder öffnen — &krita; kann mit vielen Dateiformaten umgehen, siehe <link linkend="introduction-keyfeatures-imageformats" +>Sofern Sie nicht gerade kleine Skizzen anfertigen, wird das Arbeiten mit &chalk; sehr wahrscheinlich die Arbeit mit Dateien umfassen. Sie können vorhandene Bilder öffnen — &chalk; kann mit vielen Dateiformaten umgehen, siehe <link linkend="introduction-keyfeatures-imageformats" >Bildformate</link -> —, oder mit &krita; ein neues Bild erstellen. Sobald Sie fertig sind, oder wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten möchten, können Sie Ihre Arbeit speichern. </para> +> —, oder mit &chalk; ein neues Bild erstellen. Sobald Sie fertig sind, oder wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten möchten, können Sie Ihre Arbeit speichern. </para> <variablelist> @@ -21,7 +21,7 @@ >Vorhandene Dateien öffnen</term> <listitem ><para ->Wenn Sie &krita; starten, können Sie ein vorhandenes Bild öffnen, indem Sie den Knopf <guibutton +>Wenn Sie &chalk; starten, können Sie ein vorhandenes Bild öffnen, indem Sie den Knopf <guibutton >Vorhandenes Dokument öffnen ...</guibutton > unten links im Startdialog betätigen. Sie können auch den Menüpunkt <menuchoice ><guimenu @@ -90,7 +90,7 @@ >N</keycap ></keycombo >) können Sie ein Benutzerdefiniertes Dokument erstellen oder eine der Bildvorlagen benutzen. Diese Vorlagen bieten einen schnellen Weg, ein neues Bild zu erstellen. Siehe auch <link linkend="tutorial-starting" ->&krita; kennen lernen</link +>&chalk; kennen lernen</link >. </para ></listitem> </varlistentry> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-layers.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-layers.docbook index 69019dbe..94ed07e2 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-layers.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-layers.docbook @@ -3,18 +3,18 @@ >Ebenen</title> <para ->Dieses Kapitel verschafft Ihnen einen Überblick über das Arbeiten mit Ebenen in &krita;. </para> +>Dieses Kapitel verschafft Ihnen einen Überblick über das Arbeiten mit Ebenen in &chalk;. </para> <sect1 id="layers-background"> <title >Hintergrundinformationen zu Ebenen</title> <para ->Bei der Arbeit mit &krita; ist ein grundlegendes Verständnis über Ebenen vorteilhaft. Mit Ebenen können Sie an einzelnen Teilen Ihres Bildes arbeiten, ohne die anderen Teile zu berühren, und die meisten Effekte lassen sich besser auf eine Ebene anwenden, als auf das gesamte Bild. Einen Effekt auf das gesamte Bild anzuwenden, ist in &krita; auch möglich. </para +>Bei der Arbeit mit &chalk; ist ein grundlegendes Verständnis über Ebenen vorteilhaft. Mit Ebenen können Sie an einzelnen Teilen Ihres Bildes arbeiten, ohne die anderen Teile zu berühren, und die meisten Effekte lassen sich besser auf eine Ebene anwenden, als auf das gesamte Bild. Einen Effekt auf das gesamte Bild anzuwenden, ist in &chalk; auch möglich. </para ><para ->Die Idee hinter Ebenen ist einfach. Ebenen liegen übereinander und ergeben einen Ebenenstapel. Das fertige Bild ist, was Sie sehen, wenn Sie von oben nach unten durch diesen Stapel schauen. Das bedeutet, dass die oberen Ebenen eine gewisse Transparenz aufweisen müssen, da Sie durch Ebenen ohne Transparenz nicht hindurch sehen können. (&krita; arbeitet mit Deckkraft anstatt mit Transparenz. Eine Ebene mit 100% Deckkraft, ist zu 0% transparent, und umgekehrt.) Eine höherliegende Ebene wird später auf das Bild angewandt als eine niedrigere. Wenn Ihr Bild z. B. aus vier Ebenen besteht, die von 1 (niedrigste) bis 4 (höchste) durchnummeriert sind, wird der Effekt auf Ebene 4 auf das Bild angewandt, das aus den Effekten der Ebenen 1 bis 3 resultiert. </para +>Die Idee hinter Ebenen ist einfach. Ebenen liegen übereinander und ergeben einen Ebenenstapel. Das fertige Bild ist, was Sie sehen, wenn Sie von oben nach unten durch diesen Stapel schauen. Das bedeutet, dass die oberen Ebenen eine gewisse Transparenz aufweisen müssen, da Sie durch Ebenen ohne Transparenz nicht hindurch sehen können. (&chalk; arbeitet mit Deckkraft anstatt mit Transparenz. Eine Ebene mit 100% Deckkraft, ist zu 0% transparent, und umgekehrt.) Eine höherliegende Ebene wird später auf das Bild angewandt als eine niedrigere. Wenn Ihr Bild z. B. aus vier Ebenen besteht, die von 1 (niedrigste) bis 4 (höchste) durchnummeriert sind, wird der Effekt auf Ebene 4 auf das Bild angewandt, das aus den Effekten der Ebenen 1 bis 3 resultiert. </para ><para ->In &krita; besteht jedes Bild aus Ebenen. Wenn Sie ein neues Bild erstellen, enthält die Ebenenbox (wird normalerweise unten rechts angezeigt; lesen Sie <link linkend="commands-palettes-layers-layers" +>In &chalk; besteht jedes Bild aus Ebenen. Wenn Sie ein neues Bild erstellen, enthält die Ebenenbox (wird normalerweise unten rechts angezeigt; lesen Sie <link linkend="commands-palettes-layers-layers" >diesen Abschnitt</link >) eine Ebene. Sie malen und bearbeiten nun diese Ebene. Wenn Sie mehr Ebenen hinzufügen, können Sie wählen, auf welchem Teil des Bildes Sie arbeiten möchten, indem Sie die entsprechende Ebene wählen. Alle Aktionen werden nun auf die gewählte Ebene angewandt, bis Sie eine andere Ebene wählen. </para ><para @@ -84,7 +84,7 @@ >Arbeiten mit Ebenen</title> <para ->Da Ebenen ein wichtiger Bestandteil zur Arbeit mit &krita; sind, können Sie viele Aktionen auf sie anwenden. Diese finden Sie im Menü <link linkend="commands-menus-layer" +>Da Ebenen ein wichtiger Bestandteil zur Arbeit mit &chalk; sind, können Sie viele Aktionen auf sie anwenden. Diese finden Sie im Menü <link linkend="commands-menus-layer" ><guimenu >Ebene</guimenu ></link @@ -150,9 +150,9 @@ <para >Justierungsebenen bestehen aus einem Filter und wahlweise einer Auswahl. Der Filtereffekt wird auf alle Ebenen angewandt, die sich in der aktuellen Gruppenebene unterhalb der Justierungsebene befinden. Der Vorteil ist, dass Effekte von Justierungsebenen nicht in die anderen Ebenen eingreifen. Die Daten des ursprünglichen Bildes bleiben erhalten. </para ><para ->Fast alle Filter in &krita; können in einer Justierungsebene verwendet werden — sogar, wenn diese die Bildqualität vermindern. Z. B. konvertiert der Regentropfen-Filter in 8-bit-RGB, bevor er angewandt wird. Wenden Sie diesen Filter nun direkt auf eine 16-bit-L*a*b*-Ebene an, warnt &krita; vor der Konvertierung, die dieser Filter verursacht. Nicht so bei Justierungsebenen: die Ursprungsdaten werden nicht verändert. Die Anwendung des Filters ist sicher. </para +>Fast alle Filter in &chalk; können in einer Justierungsebene verwendet werden — sogar, wenn diese die Bildqualität vermindern. Z. B. konvertiert der Regentropfen-Filter in 8-bit-RGB, bevor er angewandt wird. Wenden Sie diesen Filter nun direkt auf eine 16-bit-L*a*b*-Ebene an, warnt &chalk; vor der Konvertierung, die dieser Filter verursacht. Nicht so bei Justierungsebenen: die Ursprungsdaten werden nicht verändert. Die Anwendung des Filters ist sicher. </para ><para ->Um zu verstehen, was mit den Farbräumen bei Justierungsebenen geschieht, müssen Sie verstehen, wie &krita; Justierungsebenen rendert. </para> +>Um zu verstehen, was mit den Farbräumen bei Justierungsebenen geschieht, müssen Sie verstehen, wie &chalk; Justierungsebenen rendert. </para> <sect2 id="layers-adjustment-selections"> <title @@ -172,9 +172,9 @@ >Ein Hinweis zu Projektionen</title> <para ->&krita; setzt die Ebenen von unten nach oben, innerhalb jeder Gruppenebene, zusammen. Das Gesamtbild — auch als Projektion bezeichnet — wird dann durch die Justierungebene gefiltert. Gibt es Ebenen oberhalb der Justierungsebene, werden diese über der Projektion zusammengesetzt. &krita; konvertiert die Daten aller Ebenen vor dem Zusammensetzen. Ist die unterste Ebene ein Graustufenbild, werden vor dem Zusammensetzen alle Ebenen in Graustufenbilder konvertiert — was bedeutet, dass auch die Projektion der Justierungsebene in Graustufen sein wird. </para +>&chalk; setzt die Ebenen von unten nach oben, innerhalb jeder Gruppenebene, zusammen. Das Gesamtbild — auch als Projektion bezeichnet — wird dann durch die Justierungebene gefiltert. Gibt es Ebenen oberhalb der Justierungsebene, werden diese über der Projektion zusammengesetzt. &chalk; konvertiert die Daten aller Ebenen vor dem Zusammensetzen. Ist die unterste Ebene ein Graustufenbild, werden vor dem Zusammensetzen alle Ebenen in Graustufenbilder konvertiert — was bedeutet, dass auch die Projektion der Justierungsebene in Graustufen sein wird. </para ><para ->Dadurch wird klar, warum &krita; besser mit Ebenen über einer Justierungsebene arbeiten kann, die ihrerseits über einer komplexen Ebenenstruktur liegt: &krita; arbeitet mit der Projektion und beachtet die Ebenen unter der Justierungsebene nicht, solange diese nicht verändert werden. </para> +>Dadurch wird klar, warum &chalk; besser mit Ebenen über einer Justierungsebene arbeiten kann, die ihrerseits über einer komplexen Ebenenstruktur liegt: &chalk; arbeitet mit der Projektion und beachtet die Ebenen unter der Justierungsebene nicht, solange diese nicht verändert werden. </para> </sect2> </sect1> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-selections.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-selections.docbook index e1968c99..77b59414 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-selections.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-selections.docbook @@ -5,7 +5,7 @@ <para >Dieses Kapitel ist eine kurze Einführung in Auswahlen. </para ><para ->Sie können einen Teil Ihres Bildes auswählen, was den restlichen Bereiche abdeckt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie einen Teil des Bildes ausschneiden, kopieren oder bearbeiten möchten, ohne den Rest des Bildes zu beeinflussen. Um ausgewählte Objekte zu verarbeiten, wendet &krita; eine Maske an. Jedes Pixel der Auswahl wird aufgrund des Wertes seiner Maske, oder <quote +>Sie können einen Teil Ihres Bildes auswählen, was den restlichen Bereiche abdeckt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie einen Teil des Bildes ausschneiden, kopieren oder bearbeiten möchten, ohne den Rest des Bildes zu beeinflussen. Um ausgewählte Objekte zu verarbeiten, wendet &chalk; eine Maske an. Jedes Pixel der Auswahl wird aufgrund des Wertes seiner Maske, oder <quote >Stufe der Auswahl</quote > verarbeitet, die von 0 (nicht ausgewählt) bis 255 (ausgewählt) reichen kann. Sie können geringfügig ausgewählte Pixel haben, und, mit einzelnen Pixeln arbeitend, eine Auswahl <quote >malen</quote @@ -135,7 +135,7 @@ <title >Zusammenhängenden Bereich auswählen (Zauberstab)</title> <para ->Um dem Vergleich des Malens einer Auswahl treu zu bleiben, bietet &krita; auch ein Pendant zu "Zusammenhängende Bereiche füllen". Einige Malprogramme nennen dieses Werkzeug Zauberstab. Es bezieht alle Pixel in die Auswahl mit ein, solange sie eine ähnliche Farbe haben, wie das Pixel, auf das Sie geklickt haben, und breitet sich so von diesem Punkt ausgehend aus. Die Einstellung der Unschärfe bestimmt, wie stark ein Pixel vom Ursprungspixel abweichen darf, bevor die Ausbreitung aufhört. </para> +>Um dem Vergleich des Malens einer Auswahl treu zu bleiben, bietet &chalk; auch ein Pendant zu "Zusammenhängende Bereiche füllen". Einige Malprogramme nennen dieses Werkzeug Zauberstab. Es bezieht alle Pixel in die Auswahl mit ein, solange sie eine ähnliche Farbe haben, wie das Pixel, auf das Sie geklickt haben, und breitet sich so von diesem Punkt ausgehend aus. Die Einstellung der Unschärfe bestimmt, wie stark ein Pixel vom Ursprungspixel abweichen darf, bevor die Ausbreitung aufhört. </para> <screenshot> <screeninfo diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-views.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-views.docbook index eca8b739..b519322e 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/krita/using-views.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/chalk/using-views.docbook @@ -3,14 +3,14 @@ >Ansichten</title> <para ->Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Arbeit mit einem Graphikbearbeitungprogramm wissen müssen, ist, wie Sie die Ansicht auf Ihre Änderungswünsche anpassen. Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die &krita; bietet. </para> +>Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Arbeit mit einem Graphikbearbeitungprogramm wissen müssen, ist, wie Sie die Ansicht auf Ihre Änderungswünsche anpassen. Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die &chalk; bietet. </para> <sect1 id="views-zooming"> <title >Zoom</title> <para ->Mit dem Zoom können Sie Ihr Bild in verschiedenen Detailstufen betrachten. Herauszoomen (verkleinern) zeigt einen größeren Teil des Bildes, jedoch mit weniger Details. &krita; stellt einige Einstellungen bereit, die bestimmen, welcher Teil des Bildes angezeigt wird: </para> +>Mit dem Zoom können Sie Ihr Bild in verschiedenen Detailstufen betrachten. Herauszoomen (verkleinern) zeigt einen größeren Teil des Bildes, jedoch mit weniger Details. &chalk; stellt einige Einstellungen bereit, die bestimmen, welcher Teil des Bildes angezeigt wird: </para> <variablelist> @@ -92,7 +92,7 @@ ><para >Auch in der Karteikarte <guilabel >Übersicht</guilabel -> der Kontrollbox (befindet sich normalerweise rechts im &krita;-Fenster) können Sie die Vergrößerungsstufe ändern, indem Sie den Schieberegler oder das Drehfeld verwenden. Hier sind geringere Abstufungen möglich, sodass Sie dies probieren können, wenn die oben beschriebenen Möglichkeiten nicht die gewünschte Ansicht ermöglichen. Der Knopf <guibutton +> der Kontrollbox (befindet sich normalerweise rechts im &chalk;-Fenster) können Sie die Vergrößerungsstufe ändern, indem Sie den Schieberegler oder das Drehfeld verwenden. Hier sind geringere Abstufungen möglich, sodass Sie dies probieren können, wenn die oben beschriebenen Möglichkeiten nicht die gewünschte Ansicht ermöglichen. Der Knopf <guibutton >1:1</guibutton > zeigt das Bild bei 100% Größe an.</para ></listitem> @@ -119,7 +119,7 @@ >&Ctrl;&Shift;<keycap >F</keycap ></keycombo -> aktiviert diesen Modus) vergrößert das &krita;-Fenster, dass es die gesamte Bildschirmfläche ausfüllt, wobei auch die Titelleiste des Fensters ausgeblendet wird. Dies ist kein <quote +> aktiviert diesen Modus) vergrößert das &chalk;-Fenster, dass es die gesamte Bildschirmfläche ausfüllt, wobei auch die Titelleiste des Fensters ausgeblendet wird. Dies ist kein <quote >echter</quote > Zoom, vergrößert aber die mögliche Fläche für Ihr Bild.</para ></listitem> @@ -143,7 +143,7 @@ >Neue Ansichtenfenster</term> <listitem ><para ->Sie öffnen ein neues &krita;-Fenster für Ihr Bild, indem Sie in der Menüleiste <menuchoice +>Sie öffnen ein neues &chalk;-Fenster für Ihr Bild, indem Sie in der Menüleiste <menuchoice ><guimenu >Ansicht</guimenu ><guimenuitem @@ -195,7 +195,7 @@ >Verschiedene Ansichteinstellungen</title> <para ->&krita; bietet zudem zwei Einstellungen, die Ihnen bei der Orientierung behilflich sind. </para> +>&chalk; bietet zudem zwei Einstellungen, die Ihnen bei der Orientierung behilflich sind. </para> <variablelist> @@ -204,7 +204,7 @@ >Lineale</term> <listitem ><para ->Sie können &krita; am Rand des Bildes Lineale mit X- und Y-Koordinaten anzeigen lassen. Um dies zu tun, wählen Sie <menuchoice +>Sie können &chalk; am Rand des Bildes Lineale mit X- und Y-Koordinaten anzeigen lassen. Um dies zu tun, wählen Sie <menuchoice ><guimenu >Ansicht</guimenu ><guimenuitem @@ -245,7 +245,7 @@ ><guimenu >Einstellungen</guimenu ><guimenuitem ->&krita; einrichten ...</guimenuitem +>&chalk; einrichten ...</guimenuitem ></menuchoice > (lesen Sie den <link linkend="settings-preferences-grid" >Abschnitt Gitter im Kapitel Einstellungen</link diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook index 857ba54c..73f2d4bf 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kchart/index.docbook @@ -710,9 +710,9 @@ </sect2> <sect2> <title ->In Grafikformate exportieren: SVG, PNG, JPG, &krita;, &karbon14;, Gimp und mehr</title> +>In Grafikformate exportieren: SVG, PNG, JPG, &chalk;, &karbon14;, Gimp und mehr</title> <para ->Zur weiteren Bearbeitung können Sie das Diagramm auch als Grafikdatei exportieren. Dafür stehen viele Formate zu Verfügung. Wenn Sie entweder PNG, SVG, JPG oder &krita; verwenden, erhalten Sie wahrscheinlich die besten Ergebnisse. </para> +>Zur weiteren Bearbeitung können Sie das Diagramm auch als Grafikdatei exportieren. Dafür stehen viele Formate zu Verfügung. Wenn Sie entweder PNG, SVG, JPG oder &chalk; verwenden, erhalten Sie wahrscheinlich die besten Ergebnisse. </para> <para >Um Ihr aktuelles Diagramm zu exportieren, wählen Sie im Menü <menuchoice ><guimenu @@ -985,7 +985,7 @@ ><para ><action >Speichert ein Dokument in jedem unterstützen Format.</action -> Das Originaldokument wird nicht verändert. Sie können auch zwischen vielen Bildformaten wie PNG, SVG, &krita;, Gimp oder JPG wählen. </para +> Das Originaldokument wird nicht verändert. Sie können auch zwischen vielen Bildformaten wie PNG, SVG, &chalk;, Gimp oder JPG wählen. </para ></listitem> </varlistentry> diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook index 884eedaa..6601ff8d 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kivio/working.docbook @@ -267,7 +267,7 @@ ></listitem> <listitem ><para ->Krita-Dokument (.kra)</para +>Chalk-Dokument (.kra)</para ></listitem> <listitem ><para diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/koffice/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/koffice/index.docbook index 7fa95959..10333b54 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/koffice/index.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/koffice/index.docbook @@ -141,7 +141,7 @@ ></listitem> <listitem ><para ->&krita; (Pixelgraphik)</para +>&chalk; (Pixelgraphik)</para ></listitem> <listitem ><para diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/koshell/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/koshell/index.docbook index 451284f2..d6dec8da 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/koshell/index.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/koshell/index.docbook @@ -91,7 +91,7 @@ Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version <keyword >Kexi</keyword> <keyword ->Krita</keyword> +>Chalk</keyword> <keyword >Kivio</keyword> <keyword @@ -145,7 +145,7 @@ Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version ></listitem> <listitem ><para ->&krita; (Ein Pixel-basiertes Zeichenprogramm).</para +>&chalk; (Ein Pixel-basiertes Zeichenprogramm).</para ></listitem> <listitem ><para diff --git a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kword/index.docbook b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kword/index.docbook index 9bfb2300..8f4e1306 100644 --- a/koffice-i18n-de/docs/koffice/kword/index.docbook +++ b/koffice-i18n-de/docs/koffice/kword/index.docbook @@ -183,7 +183,7 @@ ></listitem> <listitem ><para ->&krita; (Ein pixelbasiertes Zeichenprogramm.)</para +>&chalk; (Ein pixelbasiertes Zeichenprogramm.)</para ></listitem> <listitem ><para |