summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook
blob: cc3082fb7535d44bdcd01213acf1d6231d0b913e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
<chapter id="using-kmail">

<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Daniel</firstname
> <surname
>Naber</surname
> <affiliation
><address
> <email
>[email protected]</email>
</address
></affiliation>
</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Matthias</firstname
><surname
>Kiefer</surname
> <affiliation
><address
><email
>[email protected]</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
> <othercredit role="translator"
><firstname
>Alexander</firstname
><surname
>Gretencord</surname
> <affiliation
><address
><email
>[email protected]</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Überarbeitung</contrib
></othercredit
> <othercredit role="translator"
><firstname
>Frank</firstname
><surname
>Schütte</surname
> <affiliation
><address
><email
>[email protected]</email
></address
></affiliation
> <contrib
>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
></othercredit
> 
</authorgroup>
<date
>2004-09-24</date
> <releaseinfo
>1.7.50</releaseinfo
> </chapterinfo>

<title
>&kmail; verwenden</title>

<sect1 id="the-mail-reader-window">
<title
>Das Hauptfenster</title>

<para
>Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von &kmail;. Es ist in der Voreinstellung in drei Bereiche unterteilt:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Ordnerbereich (links)</term>
<listitem>
<para
>Dieser Bereich enthält die Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Programme nennen das eventuell auch Postfächer). Ein Ordner wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt. Die Nachrichten, die er enthält, werden dann im Vorspannbereich angezeigt. Der Ordnerbereich kann als eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt und daher mehr Ordner gleichzeitig aufnehmen kann, angezeigt werden. In <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
>/<guilabel
>Layout</guilabel
> in dem Dialog <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&kmail; einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
> kann zwischen beiden Ansichten umgeschaltet werden. Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel <link linkend="folders"
>Nachrichtenordner</link
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Nachrichtenliste (in der Voreinstellung oben rechts)</term>
<listitem>
<para
>In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum, optionale Spalten wie Größe, Kennzeichnung für Anhänge, Wichtig etc.) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Vorspann klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen, indem Sie beim Klicken die &Strg;-Taste gedrückt hält. Um Nachrichten zu sortieren, klicken Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte, nach der Sie sortieren wollen. Klicken Sie mehrmals hintereinander auf dieselbe Spalte, wird die Sortierrichtung zwischen Aufwärts und Abwärts umgeschaltet und einige zusätzliche Sortierkriterien stehen zur Verfügung (wie etwa das Sortieren nach Status, wenn Sie auf den Vorspann der Betreff-Spalte klicken). Wenn Sie mit der <mousebutton
>rechten</mousebutton
> Maustaste auf die Kopfzeile der Liste klicken, erscheint ein Aufklappmenü, mit dem Sie die verschiedenen Spalten ein- bzw. ausblenden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Nachrichtenbereich (in der Voreinstellung unten rechts)</term>
<listitem>
<para
>Dieser Bereich zeigt die ausgewählte Nachricht an. Anhänge erscheinen als im unteren Bereich der Nachricht als Symbole oder eingebettet. Die Darstellung ist abhängig von der Auswahl unter <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Anhänge</guimenuitem
></menuchoice
>. Bei komplexen Nachrichten wird die Struktur der Nachricht in der Nachrichtenstrukturanzeige unter dem Vorschaubereich angezeigt. Die Position des Vorschaubereichs sowie der Strukturanzeige kann unter <guilabel
>Erscheinungsbild</guilabel
>/<guilabel
>Layout</guilabel
> im Dialog <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&kmail; einrichten</guimenuitem
></menuchoice
> eingestellt werden. Sie können außerdem die Vorschauansicht abschalten und auswählen, wann die Strukturanzeige angezeigt werden soll. Sie können den Text seitenweise mit den Tasten <keycap
>Bild auf</keycap
> und <keycap
>Bild ab</keycap
>, oder zeilenweise mit den Tasten <keycap
>Pfeil hoch</keycap
> und <keycap
>Pfeil runter</keycap
> durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, kann man <link linkend="keyboard-shortcuts"
>Tastenkürzel</link
> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect1>

<sect1 id="keyboard-shortcuts">
<title
>Tastenzuordnung</title>

<para
>Folgende Tastenkürzel können im Hauptfenster verwendet werden:</para>

<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry
>Tastenzuordnungen</entry>
<entry
>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
><keycap
>Leertaste</keycap
></entry>
<entry
>Scrollt in der gewählten Nachricht nach unten oder geht zur nächsten ungelesenen Nachricht, falls Sie schon am unteren Rand sind.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycap
>Pfeil rechts</keycap
> Taste oder <keycap
>N</keycap
></entry>
<entry
>Wechselt zur nächsten Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycap
>Pfeil links</keycap
> Taste oder <keycap
>P</keycap
></entry>
<entry
>Wechselt zur vorigen Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycap
>+</keycap
></entry>
<entry
>Wechselt zur nächsten ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycap
>-</keycap
></entry>
<entry
>Wechselt zur vorigen ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>+</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>-</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Wechselt zum vorigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil hoch</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Geht zum nächsten Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat)</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil runter</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Wechselt zum vorigen Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat).</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil links</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Bewegung aufwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Leertaste</keycap
></keycombo
> betätigen.</entry>
<!-- TODO: or wait for timeout so the folder is selected? -->
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil rechts</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Bewegung abwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Leertaste</keycap
></keycombo
> betätigen.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Leertaste</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Wechselt in den aktuellen Ordner, also den Ordner, den man mit Hilfe der Tasten <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil links</keycap
></keycombo
> und <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>Pfeil rechts</keycap
></keycombo
> ausgewählt hat.</entry>
</row>
<row>
<entry
><keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil links</keycap
></keycombo
> und <keycombo action="simul"
>&Shift;<keycap
>Pfeil rechts</keycap
></keycombo
></entry>
<entry
>Wählt beginnend mit der aktuellen Nachricht Nachrichten in der Nachrichtenliste aus.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>

<para
>Weitere Tastaturkürzel finden Sie im Dialog <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Kürzel konfigurieren...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

</sect1>

<sect1 id="the-composer-window">
<title
>Nachrichten erstellen</title>

<para
>Im Fenster Nachricht erstellen kann man neue Nachrichten schreiben. Es kann über <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>Neue Nachricht...</guimenuitem
></menuchoice
> oder über das Symbol <guiicon
>Neue Nachricht</guiicon
> des <guilabel
>Hauptfensters</guilabel
> aufgerufen werden.</para>

<sect2 id="composing-a-message">
<title
>Eine Nachricht schreiben</title>

<para
>Um eine Nachricht zu erstellen, muss man die entsprechenden Felder im Fenster zum Nachricht erstellen ausfüllen. Im Menü <guimenu
>Ansicht</guimenu
> kann man die anzuzeigenden Vorspannfelder auswählen. Neben dem Feld <guimenuitem
>Identität</guimenuitem
> befindet sich das Ankreuzfeld <guibutton
>Beibehalten</guibutton
>. Markiert man dieses Feld, so wird die aktuelle Identität die Standardidentität für alle zukünftig erstellten neuen Nachrichten.</para>

<para
>Für die Erstellung der Nachricht gibt es eine Reihe von Abkürzungen. Die Knöpfe <guibutton
>...</guibutton
> neben den Feldern <guilabel
>An:</guilabel
>, <guilabel
>Kopie:</guilabel
> und <guilabel
>Blindkopie:</guilabel
> ermöglichen die Auswahl von Adressen direkt aus dem Adressbuch.</para>

<para
>Wenn Sie anfangen, eine Adresse in das Feld <guilabel
>An:</guilabel
>/<guilabel
>Kopie </guilabel
>/<guilabel
>Blindkopie</guilabel
> einzugeben, wird ein Ausklappmenü erscheinen, welches entsprechende Adressen anbietet, welche Sie vor Kurzem benutzt haben, oder die in Ihrem Adressbuch vorhanden sind. Man kann dieses automatische Ausklappmenü deaktivieren, indem man mit der rechten Maustaste auf das Feld klickt und einen anderen Vervollständigungsmodus auswählt.</para>

<para
>Wann immer Sie mehr als einen Empfänger in einem der Felder eingeben wollen, trennen Sie diese bitte mit einem Komma. Sie müssen abhängig von der Systemkonfiguration u. U. vollständige Adressen (also <userinput
>[email protected]</userinput
>) auch für lokale Benutzer angeben.</para>

<para
>Wenn die Nachricht fertig geschrieben ist, klicken Sie auf das Symbol <guiicon
>E-Mail versenden</guiicon
>, um die Nachricht sofort zu versenden, oder <guiicon
>Später versenden</guiicon
>, um die Nachricht in den Ordner Postausgang zu stellen. Falls die Nachricht noch nicht fertig ist, können Sie im Menü <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem
></menuchoice
> auswählen. </para
></sect2>

<sect2 id="encrypt-sign">
<title
>Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten</title>

<para
>Falls man eine Nachricht <link linkend="pgp-encrypt-your-messages"
>verschlüsselt</link
> oder <link linkend="pgp-sign-your-messages"
>digital signiert</link
> versenden möchte, muss man das Symbol <guiicon
>Nachricht verschlüsseln</guiicon
> bzw. <guiicon
>Nachricht signierten</guiicon
> in der Werkzeugleiste auswählen. Außerdem können Sie das Formast auswählen, das zum Signieren und/oder Verschlüsseln der Nachrichten verwendet werden soll. Je nach installierten Verschlüsselungsprogrammen können Sie wählen zwischen: </para>

<variablelist id="cryptographic-message-formats">
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Alle</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>&kmail; verwendet ein Format, dass alle Empfänger der Nachricht verstehen. Das bevorzugte Format der Empfänger kann im KDE-Adressbuch hinterlegt werden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Inline-OpenPGP (veraltet)</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dieses Format ist veraltet. Wenn Sie dieses Format verwenden, wird nur der Nachrichtentext signiert und/oder verschlüsselt. <emphasis
>Anhänge werden weder signiert noch verschlüsselt.</emphasis
> HTML-Nachrichten können mit diesem Format nicht signiert werden. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn es absolut nöig ist, d. h., wenn Sie Nachrichten an Benutzer von E-Mail-Programmen verschicken, die die moderneren Formate nicht verstehen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>PGP/MIME</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dieses Format ist der Nachfolger des Inline-OpenPGP-Formats. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest in der Voreinstellung). Dies ist das empfohlene Format, wenn Sie OpenPGP verwenden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>S/MIME</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dieses Format ist eine Alternative zu PGP/MIME. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest defaultmäßig). Dieses Format wird hauptsächlich von großen Firmen und Behörden verwendet.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>S/MIME-opak</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dieses Format ist eine Variante des S/MIME-Formats. Es sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="html-mails">
<title
>HTML-Nachrichten schreiben</title>

<para
>Beachten Sie, dass HTML-Nachrichten häufig als Ärgernis empfunden werden. Sie sollten das Versenden solcher Nachrichten daher vermeiden. Das gilt insbesondere inMailinglisten, sofern HTML-Nachrichten dort nicht ausdrücklich erlaubt sind.</para>

<para
>Um HTML-Nachrichten zu erzeugen, müssen Sie zunächst die Auszeichnungswerkzeuge einschalten. Das geschieht durch Anwählen von <guimenuitem
>Formatierung (HTML)</guimenuitem
> im Menü <menuchoice
><guimenu
>Optionen</guimenu
></menuchoice
>. Eine Werkzeugleiste mit mehreren Werkzeugen zum Formatieren der Nachricht wird erscheinen. Über das Ausklappmenü können Sie zwischen Standardtext und sechs verschiedenen Listentypen (drei unnummerierten Listen mit verschiedenen Symbolen und drei nummerierten Listen mit unterschiedlichen Nummerierungen) auswählen. Außerdem können Sie den Zeichensatz, die Zeichengröße, den Zeichenstil (fett, kursiv, unterstrichen) und die Zeichenfarbe bestimmen. Und schließlich können Sie die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) auswählen.</para>

<para
>Das Erstellen von Tabellen und eingebetteten Bildern ist derzeit nicht möglich.</para>

</sect2>

<sect2 id="attachments">
<title
>Dateien anhängen (Attachments)</title>

<para
>Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para
>Klicken Sie auf <guiicon
>Datei anhängen</guiicon
> (Büroklammer) und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Ordner in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.</para
> 
</listitem>
<listitem>
<para
>Ziehen Sie eine Nachricht aus der Nachrichtenliste von &kmail; in das Fenster zum Erstellen von Nachrichten -- diese Nachricht wird dann angehängt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü <guilabel
>Anhängen</guilabel
>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>

<para
>Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Anhang-Bereich am unteren Ende des 'Nachricht erstellen'-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem auf die Nachricht mit der <mousebutton
>rechten</mousebutton
> Maustaste klicken und im angezeigten Menü <guilabel 
>Entfernen</guilabel
>, <guilabel 
>Speichern</guilabel
> oder <guilabel
>Ansicht</guilabel
> wählen.</para>

<para
>Der Eintrag <guimenuitem
>Eigenschaften</guimenuitem
> öffnet den Dialog <guilabel
>Nachrichtenteil-Eigenschaften</guilabel
>. Das erste Feld enthält den &MIME;-Typ des Anhangs. Es wurde wie das Feld <guilabel
>Name</guilabel
> automatisch mit einem geeigneten Wert gefüllt. Der &MIME;-Typ kann manchmal falsch sein. Sie können ihn dann selbst eintippen, oder aus einer Liste den korrekten Typ wählen. Sie können auch noch eine Kodierungsmethode auswählen (normalerweise ist der Standardwert in Ordnung). Man kann <guilabel
>Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel
> auswählen, um den Empfänger die automatische Anzeige dieses Nachrichtenteils in der Nachrichtenvorschau anstelle des Standardsymbols vorzuschlagen. Ob dies funktioniert oder nicht hängt vom E-Mail-Klienten des Empfängers und dessen Einstellungen ab.</para>

<para
>Sie können auch öffentliche Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü <guilabel
>Anhängen</guilabel
> auswählen. Angehängte <application
>PGP</application
>-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.</para>

</sect2>

<sect2 id="checking-the-spelling-of-your-message">
<title
>Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen</title>

<para
>&kmail; überprüft automatisch die Rechtschreibung Ihrer Nachricht (dies funktioniert derzeit nicht im HTML-Modus) und zeigt unbekannte Wörter in roter Farbe an. Wenn zu viele unbekannte Wörter gefunden werden, schaltet &kmail; die Rechtschreibprüfung ab. Um die verwendete Sprahce auszuwählen, benutzen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
><guimenuitem
>Wörterbuch</guimenuitem
></menuchoice
>. Sie können die automatische Rechtschreibkontrolle im Menü <menuchoice
><guimenu
>Optionen</guimenu
></menuchoice
> abschalten.</para>

<para
>Um die Rechtschreibung Ihrer Nachricht zu überprüfen, benutzen Sie <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Rechtschreibung...</guimenuitem
></menuchoice
>. &kmail; benutzt <ulink url="/kspell/"
>&kspell;</ulink
> um die Rechtschreibung zu überprüfen. Dies ist die &kde;-Oberfläche für <application
>ispell</application
> oder <application
>aspell</application
>. Bitte beachten Sie, dass das Rechtschreibprogramm über <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Rechtschreibprüfung...</guimenuitem
></menuchoice
> zuerst eingerichtet werden muss.</para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="folders">
<title
>Nachrichtenordner</title>

<para
>Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden, sofern Sie noch keinen Nachrichtenordner haben, alle Nachrichten im Ordner <filename class="directory"
>$<envar
>TDEHOME</envar
>/share/apps/kmail/</filename
>, gespeichert. Existieren bereits Nachrichtenordner in <filename class="directory"
>~/Mail</filename
>,werden stattdessen diese verwendet. Beim ersten Start von &kmail; werden die Ordner <guilabel
>Posteingang</guilabel
>, <guilabel
>Postausgang</guilabel
>, <guilabel
>Gesendete Nachrichten</guilabel
>, <guilabel
>Mülleimer</guilabel
> und <guilabel
>Entwürfe</guilabel
> automatisch angelegt. Diese Ordner haben spezielle Funktionen:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Posteingang:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Hier legt &kmail; Ihre neu abgeholten Nachrichten ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Postausgang:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Hier werden Nachrichten zwischengespeichert, die für den Versand bestimmt sind. Man sollte hierhin keine Nachrichten verschieben, sondern statt dessen das Symbol <guiicon
>Senden</guiicon
> im Fenster Nachricht erstellen verwenden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Gesendete Nachrichten:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Enthält in der Voreinstellung Kopien von allen versandten Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Mülleimer:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Enthält in der Voreinstellung alle Nachrichten, die Sie in den Mülleimer verschoben haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Entwürfe:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Enthält Nachrichten, die Sie angefangen dann in diesem Ordner gespeichert anstatt abgesandt haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Möglicherweise genügen Ihnen die Ordner, die standardmäßig erstellt werden. Eventuell werden Sie aber mehr Ordner brauchen, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
> Ordner</guimenu
><guimenuitem
>Neuer Ordner...</guimenuitem
></menuchoice
>. Der Dialog <link linkend="folders-properties-window"
>Ordner-Eigenschaften</link
> fragt daraufhin die notwendigen Informationen ab. Wenn Sie die Einstellungen eines Ordners ändern wollen, müssen Sie ihn im Ordnerbereich auswählen und dann <menuchoice
><guimenu
>Ordner</guimenu
><guimenuitem
>Eigenschaften</guimenuitem
></menuchoice
> wählen.</para>

<para
>Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, wählen Sie diese aus und drücken dann die Taste <keycap
>M</keycap
> oder wählen <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>Verschieben nach </guimenuitem
></menuchoice
> Geben Sie den gewünschten Zielordner an. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Vorspannbereich auf den gewünschten Ordner in der Liste ziehen.</para>

<para
>Wenn Sie alle Nachrichten eines Ordners entfernen wollen, wählen Sie diesen aus und wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ordner</guimenu
><guimenuitem
>Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem
></menuchoice
>. Um einen Ordner und alle darin enthaltenen Unterordner und Nachrichten zu entfernen, kann man <menuchoice
><guimenu
>Ordner</guimenu
><guimenuitem
>Ordner entfernen</guimenuitem
></menuchoice
> auswählen.</para>

<sect2 id="folders-properties-window">
<title
>Ordner-Eigenschaften</title>

<para
>Der Dialog <guilabel
>Eigenschaften</guilabel
> des Ordners erlaubt neben Umbenennen und Verschieben die Angabe aller anderen Eigenschaften des Ordners. Die meisten Eigenschaften sind nur für eigene Ordner und nicht für Standardordner wie <guilabel
>inbox</guilabel
> &etc; verfügbar. Standardordner können auch nicht verschoben oder umbenannt werden.</para>

<sect3 id="folders-properties-general">
<title
>Allgemein</title>

<para
>Benennt einen Ordner durch Ändern des Eintrags im <guilabel
>Name:</guilabel
>-Feld um.</para>

<para
>Man kann einen Ordner zu einem Unterordner manchen, indem man den übergeordneten Ordner im Feld <guilabel
>Gehört zu</guilabel
> auswählt. </para>

<para
>Der Abschnitt <guilabel
>Ordner-Symbole</guilabel
> erlaubt die Auswahl von eigenen Symbolen zur Darstellung in der Ordnerliste.</para>

<para
>Weitergehende Informationen zum <guilabel
>Mailbox-Format</guilabel
> findet man im Abschnitt <link linkend="folders-format"
>Ordnerformat</link
>.</para>

<para
>Im Abschnitt <guilabel
>Identität</guilabel
> kann man die Standardidentität festlegen, die für neue Nachrichten verwendet wird, wenn dieser Ordner ausgewählt ist. Für Antworten auf Nachrichten wird standardmäßig dennoch die im Feld <quote
>An</quote
> angegebene Adresse verwandt, falls eine entsprechende Identität existiert.</para>

<para
>Mit <guilabel
>Absender/Empfänger anzeigen</guilabel
> kann man die sichtbaren Spalten des Vorspannbereiches ändern. Das ist nützlich, falls man einen Ordner zur Speicherung von eigenen versandten Nachrichten nutzen will.</para>

<para
>Wählen Sie <guilabel
>Neue Nachrichten in diesem Ordner ignorieren</guilabel
> an, wenn Sie nicht darüber informiert werden wollen, wenn neue Nachrichten in diesem Ordner eintreffen. Das ist beispielsweise für den Ordner sinnvoll, in den Sie alle erkannten Spam-Nachrichten verschieben.</para>

<para
>Wählen Sie <guilabel
>Antworten in diesem Ordner aufbewahlen</guilabel
> an, wenn Sie möchten, dass Antworten auf Nachrichten in diesem Ordner ebenfalls in diesem Ordner abgelegt werden, anstatt in den speziellen Ordner für gesendete Nachrichten verschoben zu werden.</para>

</sect3>

<sect3 id="folders-properties-expiry">
<title
>Ablauf alter Nachrichten</title>

<para
>Hier können Sie auswählen, was mit alten Nachrichten in diesem Ordner passieren soll. Wenn Sie <guilabel
>Alte Nachrichten in diesem Ordner löschen</guilabel
> einschalten, werden alte Nachrichten von KMail je nach Ihren Einstellungen gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben. Sie können den Verfall alter Nachrichten auch manuell über <menuchoice
><guimenu
>Ordner</guimenu
><guisubmenu
>Aufbewahrungsfrist festlegen</guisubmenu
></menuchoice
> und über <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guisubmenu
>Alte Nachrichten aus allen Ordnern löschen</guisubmenu
></menuchoice
> auslösen.</para>

<warning
><para
>Verfallene Nachrichten werden gelöscht. Sie werden <emphasis
>nicht</emphasis
> in den Mülleimer verschoben. Daher sollte man diese Einstellung mit Bedacht einsetzen.</para
></warning>

</sect3>

<sect3 id="folders-properties-mailinglist">
<title
>Mailingliste</title>

<para
>Wenn Sie den Ordner für eine Mailingliste verwenden wollen, sollten Sie das Feld <guilabel
>Ordner enthält eine Mailingliste</guilabel
> ankreuzen, sowie auf <guilabel
>Automatisch feststellen</guilabel
> klicken. KMail versucht dann Informationen über die Mailingliste anhand der aktuell ausgewählten Nachricht zu ermitteln. Wenn KMail einige der Adressen nicht ermitteln kann, können Sie die fehlenden Informationen von Hand nachtragen. Dazu wählen Sie zunächst den <guilabel
>Adresstyp</guilabel
> aus, für den Sie eine Adresse hinzufügen wollen. Sie haben die folgenden Wahlmöglichkeiten:</para>

	<variablelist>
	  <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-post">
	    <term>
	      <guilabel
>An Liste posten</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Diese Adresse wird zum Versenden von Nachrichten an die Mailingliste ausgewählt. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	  <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-subscribe">
	    <term>
	      <guilabel
>Liste abonnieren</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste zu abonnieren. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	  <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-unsubscribe">
	    <term>
	      <guilabel
>Abmelden</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste abzubestellen. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	  <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-archive">
	    <term>
	      <guilabel
>Archive anzeigen</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Dies ist die Adresse des Archivs der Mailingliste. Dies ist normalerweise die Adresse einer Webseite. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	  <varlistentry id="folders-properties-mailinglist-help">
	    <term>
	      <guilabel
>Hilfe anzeigen</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Diese Adresse wird verwendet, um Hilfe für diese Mailingliste anzufordern. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>

<para
>Nachdem Sie den passenden <guilabel
>Adresstyp</guilabel
> ausgewählt haben, geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Adresse der Webseite ein und klicken dann auf <guilabel
>Hinzufügen</guilabel
>. Mit <guilabel
>Entfernen</guilabel
> können Sie die Adressen dann wieder entfernen.</para>

<para
>Wenn Sie alle Adressen hinzugefügt haben, können Sie eine Aktion ausführen, &eg; das Listenarchiv ansehen, indem Sie den passenden <guilabel
>Adresstyp</guilabel
> auswählen und dann auf <guilabel
>Programm aufrufen</guilabel
> klicken. Wenn es für die gewünschte Aktion eine E-Mail-Adresse und eine Adresse einer Webseite gibt, müssen Sie zunächst das <guilabel
>Bevorzugte Programm</guilabel
> auswählen, bevor Sie auf <guilabel
>Programm aufrufen</guilabel
> klicken. Wählen Sie <guilabel
>KMail</guilabel
>, wenn Sie eine Nachricht an die E-Mail-Adresse schicken wollen und <guilabel
>Browser</guilabel
>, wenn Sie zur Webseite gehen wollen.</para>

<para
>Anstatt das Programm für <guilabel
>An Liste posten</guilabel
> aufzurufen, können Sie mit <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>Neue Nachricht an Mailingliste...</guimenuitem
></menuchoice
> oder durch Klicken mit dem <mousebutton
>mittleren</mousebutton
> Mausknopf auf den Ordner in der Ordnerliste ebenfalls eine neue Nachricht an die Mailingliste schicken.</para>

</sect3>

      <sect3 id="folders-properties-acl">
	<title
>Die Seite Zugriffskontrolle (nur &imap;)</title>

	<para
>Hier können Sie die Zugriffskontrollisten (&acl;s) von &imap;-Ordnern verwalten. </para>

	<para
>Die derzeit aktive &acl; wird in der Liste angezeigt. Sie besteht aus Paaren aus <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
>s und den <guilabel
>Zugriffsrechten</guilabel
>, den den Benutzern gewährt werden, die mit dieser <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifiziert werden. <footnote
><para
>Beachten Sie, dass eine einzelne <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> für mehr als einen Benutzer stehen kann. Je nach &imap;-Server und dessen Konfiguration kann es Benutzer-IDs geben, die für Benutzergruppen, anonyme Benutzer oder beliebige Benutzer stehen. Schlagen Sie im Handbuch Ihres jeweiligen &imap;-Servers nach, um weitere Informationen zu erhalten.</para
></footnote
> &acl;s werden per Ordner eingestellt. </para>

	<note>
	  <para
>Wie sonst auch, wenn <emphasis
>Disconnected &imap;</emphasis
> verwendet wird, müssen Sie eine Serversynchronisation durchführen, damit die Änderungen an den Server übertragen werden. </para>
	</note>

	<para
>&imap;-&acl;s definieren viele fein abgestufte Zugriffsrechte, die Sie anderen Benutzern gewähren oder verweigern können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt &kmail; diese als die folgenden fünf Kategorien dar, aus denen Sie auswählen können (unter <xref linkend="table-acl-summary"/> finden Sie die Details, wenn Sie sich schon mit &imap;-&acl;s auskennen). </para>

	<variablelist>

	  <varlistentry id="folders-properties-acl-none">
	    <term>
	      <guilabel
>Keine</guilabel>
	      </term>
	    <listitem>
	      <para
>Verweigert allen durch <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifizierten Benutzern alle Zugriffsrechte. Dies ist auch die Voreinstellung für Benutzer, die nicht explizit (oder implizit als eine Gruppe) in der &acl; aufgeführt sind. Diese Benutzer bekommen diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner in ihrem E-Mail-Klienten nicht zu sehen. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry id="folders-properties-acl-read">
	    <term>
	      <guilabel
>Lesen</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Gewährt allen durch <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifizierten Benutzern Leserechte auf diesen Ordner. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Nachrichten als gelesen zu markieren und diese Informationen auf dem Server abzulegen. <footnote
> <para
>Jeder Benutzer hat eine eigene Liste gelesener Nachrichten, so dass Ihre eigenen ungelesenen Nachrichten nicht einfach als gelesen markiert werden, nur weil jemand anders sie gelesen hat. </para>
		</footnote>
	      </para>
	      <para
>Diese Benutzer werden diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner sehen, die ihre E-Mail-Klienten ihnen anzeigen. </para>
	      <para
>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner anzulegen, den andere lesen, aber nicht verändern können. </para>
	      <informalexample>
		<para
>Wenn Sie beispielsweise der Redakteur eines Firmenrundbriefs sind, könnten Sie einen Ordner zur Verteilung dieses Rundbriefs anlegen, allen Leserechte darauf geben, und den Rundbrief in diesem Ordner ablegen, anstatt ihn als Nachricht an alle Adressen zu versenden. </para>
	      </informalexample>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry id="folders-properties-acl-append">
	    <term>
	      <guilabel
>Anhängen</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>(auch als <guilabel
>Posten</guilabel
> bekannt) </para>
	      <para
>Gewährt allen durch <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifizierten Benutzern Lese- (siehe oben) und Anhängerechte für diesen Ordner. </para>
	      <para
>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, den andere lesen, und in den sie Nachrichten ablegen können, den sie aber nicht anderweitig verändern können. </para>
	      <informalexample>
		<para
>Wenn Sie eine firmenweites Diskussionsforum anlegen wollen und kein Web-Formulat oder einen firmeninternen Usenet-Server einrichten wollen, könnten Sie eine Reihe von Ordnern (einen per Thema) einrichten und allen Lese- und Anhängerechte darauf gewähren. Anstatt auf einem &nntp;-Server zu posten oder seine Nachrichten in einem Web-Formular einzutragen, würden alle Mitarbeiter einfach Nachrichten schreiben und in dem zum Thema passenden Ordner ablegen. </para>
	      </informalexample>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry id="folders-properties-acl-write">
	    <term>
	      <guilabel
>Schreiben</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Gewährt allen durch <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge- (siehe oben) und Schreibrechte auf diesen Ordner. </para>
	      <para
>Das Recht, in einen Ordner zu schreiben, behinhaltet das Löschen von Nachrichten, das Anlegen von Unterordnern und das Speichern anderer Attribute als gelesen/ungelesen auf dem Server (etwa "beantwortet"). </para>
	      <para
>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, auf den jeder (fast, siehe <xref linkend="folders-properties-acl-all"/>) die gleichen Rechte hat. </para>
	      <informalexample>
		<para
>Im Beispiel <xref linkend="folders-properties-acl-append"/> könnten Sie eine Reihe von Leuten, die als Moderatoren dienen, Schreibrechte einräumen. Diese könnten dann Nachrichten, die nicht zum Thema passen, entfernen, und Unterordner in besonders eifrig genutzten Ordnern anlegen. </para>
	      </informalexample>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry id="folders-properties-acl-all">
	    <term>
	      <guilabel
>Alle</guilabel>
	    </term>
	    <listitem>
	      <para
>Gewährt allen durch <guilabel
>Benutzer-ID</guilabel
> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge-, Schreib- (siehe oben) und Verwaltungsrechte, d.h. das Recht, die &acl; dieses Ordners zu verändern. </para>
	      <para
>Dies ist die Voreinstellung für den Besitzer eines Ordners. </para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	</variablelist>

	<para
><xref linkend="table-acl-summary"/> fasst die &imap;-&acl;-Zugriffsrechte für jedes Stufe zusammen. </para>

	<table id="table-acl-summary">
	  <title
>&acl;-Rechteübersicht </title>
	  <tgroup cols="6">
	    <thead>
	      <row>
		<entry
>&acl;-Recht</entry>
		<entry
><xref linkend="folders-properties-acl-none"/></entry>
		<entry
><xref linkend="folders-properties-acl-read"/></entry>
		<entry
><xref linkend="folders-properties-acl-append"/></entry>
		<entry
><xref linkend="folders-properties-acl-write"/></entry>
		<entry
><xref linkend="folders-properties-acl-all"/></entry>
	      </row>
	    </thead>
	    <!--tfoot/-->
	    <tbody>
	      <row>
		<entry
>Nachschlagen</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Lesen</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Gelesen speichern</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Einfügen</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Posten</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Schalter schreiben</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Anlegen</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Löschen</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	      <row>
		<entry
>Verwalten</entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
></entry>
		<entry
>x</entry>
	      </row>
	    </tbody>
	  </tgroup>
	</table>

      </sect3>

</sect2>

<sect2 id="folders-format">
<title
>Ordnerformat</title>

<para
>Ein Nachrichtenordner kann entweder im <guilabel
>mbox</guilabel
>- oder im <guilabel
>maildir</guilabel
>-Format gespeichert werden. Das <guilabel
>mbox</guilabel
>-Format speichert alle Nachrichten eines Ordners in einer einzigen Datei, während das <guilabel
>maildir</guilabel
>-Format für jede Nachricht eine eigene Datei verwendet. Aus diesem Grund wird das standardmäßig verwendete <guilabel
>maildir</guilabel
>-Format als robuster, allerdings auch auf manchen Systemen als langsamer erachtet. Im Zweifelsfall sollte man das <guilabel
>maildir</guilabel
>-Format auswählen.</para>

<para
>Hinweis: Momentan gibt es keine Funktion in &kmail; zur automatischen Konvertierung zwischen beiden Formaten - man kann aber einfach alle Nachrichten aus einem alten <guilabel
>mbox</guilabel
>-Ordner in einen neuen <guilabel
>maildir</guilabel
>-Ordner verschieben.</para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="filters">
<title
>Nachrichtenfilter</title>
<anchor id="filters-id"/>

<para
>Wenn Sie &kmail; eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.</para>

<para
>Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Filter werden angewandt, <emphasis
>nachdem</emphasis
> die Nachrichten vom Server heruntergeladen wurden. Falls man Nachrichten auf dem Server filtern möchte, findet man Informationen unter <link linkend="popfilters"
>Pop-Filter</link
>.</para>

<para
>Filter bestehen aus Suchmustern, deren Regeln bestimmen, ob der Filter auf eine Nachricht angewendet werden soll, und einer Liste von Filteraktionen, die beschreiben, was mit den Nachrichten passieren soll, auf die das Suchmuster zutrifft. Lesen Sie mehr zu Suchmustern und Filteraktionen in den folgenden Unterabschnitten.</para>

<note
><para
>Filter werden der Reihe nach abgearbeitet, beginnend mit dem ersten Filter in der Liste. Der erste Filter, dessen Muster passt, wird ausgeführt. Sie können wählen, ob nachstehende Filter  ebenfalls angewendet werden sollen, aber in der Voreinstellung wird das Anwenden von Filtern für diese Nachricht nach dem ersten passenden Filter angehalten. </para
></note>

<para
>Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf gesendete Nachrichten, einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu wählen Sie die Nachrichten in der Nachrichtenliste aus, die Sie filtern wollen, und drücken Sie <keycombo action="simul"
>&Strg;<keycap
>J</keycap
></keycombo
> , oder wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Nachrichten</guimenu
><guimenuitem
> Filter anwenden</guimenuitem
></menuchoice
>. Beachten Sie, dass alle Filter, die im <link linkend="filter-dialog"
>Filter-Dialog</link
> für manuelle Filterung vorgesehen sind, auf diese Nachrichten angewandt werden.</para>

<sect2 id="filter-quick">
<title
>Schnelle Filtererstellung</title>

<para
>Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anwenden von  Filtern. Die schnelle Methode benutzt <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>Filter anlegen</guimenuitem
></menuchoice
>. Hierdurch wird der Filter-Dialog mit einem neuen Filter aufgerufen, dessen erste Regel und Aktion (<guilabel
>In Ordner verschieben</guilabel
>) vorbesetzt sind. In den meisten Fällen müssen Sie nur noch den Ordner auswählen, in den die Nachricht verschoben werden soll. Sie können aber den Filter natürlich so einstellen, wie Sie möchten.</para>

<para
>Wenn Sie einen Filter mit einer Mailinglisten-Nachricht erstellen, versucht diese Methode mit allen Mitteln die Kriterien zu finden, die eine Nachricht für diese Liste eindeutig identifiziert. Falls dies gelingt, wird der wahrscheinliche Name der Liste in <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guisubmenu
> Filter anlegen</guisubmenu
><guimenuitem
>Nach Mailing-Liste filtern...</guimenuitem
></menuchoice
> eingefügt.</para>

<para
>Die zweite Methode ist, einen Filter manuell durch Aufruf von <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Filter einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
> zu erzeugen. Der Filter-Dialog wird im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben.</para>
</sect2>

<sect2 id="filter-dialog">
<title
>Der Filter-Dialog</title>
<anchor id="filter-dialog-id"/>

<para
>Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Ihre Liste mit Filtern zu verwalten und zu ändern.</para>

<para
>Sie können ihn über <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guisubmenu
>Filter anlegen</guisubmenu
></menuchoice
> oder über <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Filter einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
> erreichen.</para>

<para
>Dieser Dialog ist in vier Hauptteile getrennt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorhandene Filter</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Gruppe enthält eine Liste mit Filtern und Aktionsknöpfen, um Filter zu ändern. Filter können hinzugefügt werden, in der Liste nach oben oder unter verschoben werden, oder gelöscht oder umbenannt werden. Wenn Sie einen Filter in der Liste auswählen, werden seine Eigenschaften in der rechten Hälfte des Dialogs angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Filterkriterien</guilabel
></term
> <listitem
><para
>In dieser Gruppe können Sie die Muster ändern, denen eine Nachricht entsprechen muss, damit der Filter auf sie anspricht. Sie können hier auch auswählen, ob alle Muster zutreffen müssen, oder ob es reicht, wenn eines der Muster passt. Sehen Sie dazu auch <link linkend="filter-criteria"
>Suchmuster</link
> weiter unten für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Regeltypen.</para>

<para
>Sie können <guibutton
>Mehr</guibutton
> klicken um eine zusätzliche (anfangs leere) Filterregel zu erhalten, falls Sie komplexere Muster festlegen wollen. Oder wählen Sie <guibutton
>Weniger</guibutton
> um die letzte Regel zu entfernen. <guibutton
>Löschen</guibutton
> löscht das Muster, d.h., es werden alle bis auf zwei Regeln vom Bildschirm entfernt, und diese zurückgesetzt.</para>
<para
>Ungültige oder leere Regeln werden nicht ausgewertet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Filter Aktionen</guilabel
></term
> <listitem
><para
>In dieser Gruppe können Sie die Liste der Aktionen, die auf Nachrichten angewendet werden, die dem Suchmuster entsprechen, ändern. Siehe<link linkend="filter-action"
>Filteraktionen</link
> weiter unten für eine genauer Beschreibung jedes Aktionstyps.</para>

<para
>Man kann auf <guibutton
>Mehr</guibutton
> klicken, um eine neue leere Filteraktion zu bekommen, falls man mehr als eine Filteraktion benötigt, sowie auf <guibutton
>Weniger</guibutton
>, um die letzte Aktion zu entfernen. <guibutton
>Zurücksetzen</guibutton
> löscht die Liste, entfernt also alle bis auf die letzte Aktion und setzt diese zurück.</para>
<para
>Ungültige oder leere Aktionen werden nicht ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erweiterte Einstellungen</guilabel
></term>

<listitem>

<para
>In diesem Abschnitt können einige Einstellungen zur Verfeinerung des Filters geändert werden.</para>

<para
>Mit Hilfe der ersten Zeile von Ankreuzfeldern können Sie auswählen, auf welche Nachrichten der entsprechende Filter angewandt wird. Eine Markierung bei <guilabel
>Eingehende Nachrichten</guilabel
> zeigt, dass der Filter auf gerade ankommende Nachrichten angewandt werden soll (also bei Aufruf von <guiicon
>Nach E-Mail sehen</guiicon
>). Eine Markierung bei <guilabel
>Versendete Nachrichten</guilabel
> gilt entsprechend für gesendete Nachrichten ( genauer gesagt: <emphasis
>nach</emphasis
> dem <guiicon
>Senden</guiicon
>), und eine Markierung bei <guilabel
>manuelle Filterung</guilabel
> zeigt, ob dieser Filter bei manueller Filterung (also über <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
> <guimenuitem
>Filter anwenden</guimenuitem
></menuchoice
>) angewandt werden soll.</para>

<para
>Das Ankreuzfeld <guilabel
>Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel
> in der zweiten Reihe bestimmt, ob weitere Filter nach dem aktuellen Filter angewendet werden, falls der aktuelle Filter schon auf die Nachricht zutrifft.</para>

<para
>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
>Dieses Menü zum Menü "Filteraktionen anwenden" hinzufügen</guilabel
> in der dritten Reihe angekreuzt ist, dann wird dieser Filter in das Untermenü <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
> <guimenuitem
>Filter anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> eingefügt. Sie können diesen Filter dann auf eine Nachricht anwenden. Eine andere Möglichkeit, Filter anzuwenden, besteht darin, den Menüpunkt <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
> <guimenuitem
>Filter anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> zu benutzen. Dieser wendet <emphasis
>alle</emphasis
> Filter einen nach dem anderen an, bis entweder alle benutzt worden sind, oder einer der Filter zutraf, bei denen <guilabel
>Wenn der Filter zutrifft, Verarbeitung hier abbrechen</guilabel
>.</para>

</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<note
><para
>Filter werden automatisch benannt, wenn man sie nicht explizit durch Klicken auf den Knopf <guibutton
>Umbenennen</guibutton
> benennt. Der Dialog nimmt an, das die automatische Benennung verwendet werden soll, solange der Filtername mit <quote
>&lt;</quote
> beginnt. </para
></note>

<note>
<para
>Klickt man auf <guibutton
>OK</guibutton
> oder <guibutton
>Anwenden</guibutton
>, werden nur gültige Filter in den internen Filter-Manager übernommen.</para>

<para
>Genauso werden leere Regeln und Aktionen von der Liste der Filterbedingungen und Aktionen entfernt, bevor der Filter gespeichert wird.</para>
</note>

</sect2>

<sect2 id="filter-criteria">
<title
>Filterbedingungen</title>

<para
>Die häufigste Verwendung von Filtern stellen Filter nach dem Absender der Nachricht dar. Das kann durch Auswahl von <guilabel
>From</guilabel
> erreicht werden. Für eine Mailingliste könnte man <guilabel
>&lt;Empfänger&gt;</guilabel
> verwenden. Es gibt aber auch andere Kriterien für Filter. Hinweis: Alle Suchkriterien machen keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Nachricht&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Durchsucht die gesamte Nachricht (also Vorspann, Nachricht und Anhänge, falls vorhanden).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Nachrichtentext&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Durchsucht den Nachrichtentext (also die gesamte Nachricht außer dem Vorspann).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Feld im Vorspann&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Durchsucht den Vorspann der Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Empfänger&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Durchsucht die Vorspannfelder <quote
>An</quote
> und <quote
>Kopie</quote
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Größe in Byte&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Setzt eine Unter- und Obergröße für die Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Alter in Tagen&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Setzt obere und untere Grenze für das Alter einer Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>&lt;Status&gt;</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Legt Einschränkungen für den Status der Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Irgendein anderer Name</term>
<listitem>
<para
>Durchsucht des Vorspann-Feld, das durch diesen Namen angegeben ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Die Liste der möglichen Regeln ist davon abhängig, was Sie im ersten Ausklappmenü ausgewählt haben. Die folgenden Regeln stehen zur Verfügung:</para>

<informaltable>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
<entry
>Regel</entry>
<entry
>Verfügbar für</entry>
<entry
>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry
><guilabel
>enthält</guilabel
>/<guilabel
>enthält nicht</guilabel
></entry>
<entry
>alle Text-Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element den angegebenen Text (nicht) enthält.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist gleich</guilabel
>/<guilabel
>ist ungleich</guilabel
></entry>
<entry
>die meisten Text-Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element (un-)gleich dem angegebenen Text ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>passt auf regulären Ausdruck</guilabel
>/<guilabel
>passt nicht auf regulären Ausdruck</guilabel
></entry>
<entry
>alle Text-Suchelemente</entry>
<entry
>Passt, wenn ein Teil des durchsuchten Elements (nicht) auf den angegebenen regulären Ausdruck passt. Wenn der Editor für reguläre Ausdrücke installiert ist, dann können Sie den regulären Ausdruck durch Anklicken der Schaltfläche <guilabel
>Editieren...</guilabel
> damit editieren.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>hat einen Anhang</guilabel
>/<guilabel
>hat keinen Anhang</guilabel
></entry>
<entry
><guilabel
>&lt;Nachricht&gt;</guilabel
></entry>
<entry
>Trifft zu, wenn die Nachricht (k)einen Anhang hat.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist im Adressbuch</guilabel
>/<guilabel
>ist nicht im Adressbook</guilabel
></entry>
<entry
>die meisten Text-Suchelemente</entry>
<entry
>Passt, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die sich in Ihrem Adressbuch befindet (wenn die durchsuchten Elemente nur unbekannte Adressen enthalten). Diese Regel ist natürlich nur sinnvoll bei Adressfelder wie Von oder <guilabel
>&lt;Empfänger&gt;</guilabel
></entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist in Kategorie</guilabel
>/<guilabel
>ist nicht in Kategorie</guilabel
></entry>
<entry
>die meisten Text-Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die zur angegebenen Kategorie in Ihrem Adressbuch gehört (oder wenn das durchsuchte Element keine Adresse in der angegebenen Kategorie enthält). Auch diese Regel ist natürlich nur bei Adressfeldern sinnvoll.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist gleich mit</guilabel
>/<guilabel
>ist nicht gleich mit</guilabel
></entry>
<entry
>numerische Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements (un)gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist kleiner als</guilabel
></entry>
<entry
>numerische Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner als der angegebene Wert ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist größer als</guilabel
></entry>
<entry
>numerische Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer als der angegebene Wert ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist kleiner als oder gleich</guilabel
></entry>
<entry
>numerische Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist größer oder gleich</guilabel
></entry>
<entry
>numerische Suchelemente</entry>
<entry
>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
<entry
><guilabel
>ist</guilabel
>/<guilabel
>ist nicht</guilabel
></entry>
<entry
><guilabel
>&lt;Status&gt;</guilabel
></entry>
<entry
>Trifft zu, wenn die Nachricht den angegebenen Status (nicht) hat.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>

</sect2>

<sect2 id="filter-action">
<title
>Filter Aktion</title>

<para
>Die häufigste Anwendung für Filter ist das Sortieren von eingehenden Nachrichten in verschiedene Eingangsordner. Das kann durch <guilabel
>In Ordner verschieben</guilabel
> erreicht werden. Folgende Aktionen sind möglich:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>In Ordner verschieben</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Legt die Nachrichten in einen anderem Ordner ab und entfernt sie dazu, wenn nötig, aus dem aktuellen Ordner. Sie können derzeit keine <acronym
>IMAP</acronym
>-Ordner als Ziel benutzen.</para>
<!-- fixme: still correct? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>In Ordner kopieren</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Kopiert die Nachricht in einen anderen Ordner.</para>
<note
><para
>&imap;-Ordner können derzeit nicht als Ziel angegeben werden.</para
></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Identität setzen auf</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Diese Aktion setzt <emphasis
>Ihre</emphasis
> Identität für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Markieren als</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Dies erlaubt es, eine Nachricht als gelesen oder wichtig (markiert) aber auch als weitergeleitet, beantwortet &etc; zu kennzeichnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Fingierte MDN senden</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verschickt eine falsche Zustellbenachrichtung (&dh; eine Lesebestätigung) an den Absender der Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Versandart setzen auf</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Diese Aktion setzt die Versandart (z.B. <acronym
>SMTP</acronym
>) für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry
> 
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Antwortadresse setzen auf</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Aktion ändert das Feld <guilabel
>Antwortadresse</guilabel
> dieser Nachricht. Das kann für eine Mailingliste sinnvoll sein, da diese automatisch eine Antwortadresse einsetzen, die Sie möglicherweise nicht verwenden wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Weiterleiten an</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Leitet die Nachricht inline (d.h., als wenn Sie <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guimenuitem
>Weiterleiten</guimenuitem
> <guimenuitem
>Inline...</guimenuitem
></menuchoice
> ausgewählt hätten) an eine andere Adresse weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Umleiten nach</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Leitet die Nachricht unverändert an eine andere E-Mail-Adresse um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zustellung bestätigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Versucht eine Nachricht zum Absender zurückzusenden, um ihn zu benachrichtigen, dass die Mail angekommen ist, falls dieser eine solche angefordert hat.</para
> <para
>Mit dieser Aktion kann ausgewählt werden, wer von Ihnen eine Zustellungsbestätigung erhält. Obwohl man den Versand einer Zustellungsbestätigung im Dialog <guilabel
>&kmail; einrichten...</guilabel
> (Karteikarte <link linkend="configure-security"
><guilabel
>Sicherheit</guilabel
></link
>) global aktivieren kann, ist es empfehlenswert, nicht jedem eine solche Bestätigung zu senden, da ansonsten Versender von Werbepost eine leichte Kontrolle haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Befehl ausführen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Führt ein Programm aus, verändert aber nicht die Nachricht. Der vollständige Pfad zum Programm muss angegeben werden. &kmail; wird bis zum Beenden dieses Programms blockiert. Wenn &kmail; nicht blockiert werden soll, hängen Sie "&amp;" an den Befehl an. Sie können Nachrichtenteile an das Programm übergeben übergeben: <symbol
>&percnt;0</symbol
>, <symbol
>&percnt;1</symbol
> &etc; stehen für Dateien, die die Nachrichtenteile repräsentieren. Für übliche Nachrichten steht <symbol
>&percnt;0</symbol
> für den Nachrichtentext, <symbol
>&percnt;1</symbol
> für den ersten Anhang &etc; Zusätzlich wird die gesamte Nachricht über die Standardeingabe <acronym
>stdin</acronym
> an das Programm übergeben. Jedes Vorkommen von <symbol
>&percnt;{irgendwas}</symbol
> wird durch den Inhalt des gleichnamigen Vorspannfeldes ersetzt.</para>

<!-- fixme: still correct? -->
<warning
><para
>Das funktioniert bisher nur für Nachrichten, die <emphasis
>mindestens</emphasis
> einen Anhang haben. Nicht einmal <symbol
>&percnt;0</symbol
> funktioniert ansonsten!</para
></warning>

<tip
><para
>Man kann hier beliebig komplexe Shell-Befehle verwenden, da &kmail; diese in einer Subshell ausführt. Daher funktioniert sogar (mit Einschränkungen) dieser Befehl: <userinput
><command
>uudecode</command
> <option
>-o</option
> <parameter
>$(mktemp kmail-uudecoded.XXXXXX)</parameter
> &amp;&amp; <command
>echo</command
> <parameter
>$'\a'</parameter
></userinput
></para
></tip>
<!-- fixme: is this uudecode tip useless now?? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Durch Programm leiten</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Leitet die Nachricht durch ein Programm. Wenn das Programm eine Ausgabe liefert, wird die gesamte Nachricht durch die erzeugte Ausgabe (einschließlich des Vorspanns) ersetzt. Wenn das Programm keine Ausgabe liefert oder einen anderen Rückgabecode als 0 hat (was auf das Auftreten eines Fehlers hindeutet), wird die Nachricht nicht verändert. Der volle Programmpfad muss angegeben werden. Es werden die gleichen automatischen Ersetzungen in der Befehlszeile (<symbol
>&percnt;n</symbol
>, <symbol
>&percnt;{irgendwas}</symbol
>) wie bei <guilabel
>Befehl ausführen</guilabel
> durchgeführt.</para>
<warning
><para
>Diese Aktion muss mit Vorsicht eingesetzt werden, da man leicht seine Nachrichten zerstören kann, wenn das Filterprogramm nur Müll oder zusätzliche Zeilen zurückgibt.</para
></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorspann entfernen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Entfernt <emphasis
>alle</emphasis
> Vorspannfelder mit dem angegebenen Namen aus der Nachricht. Das ist vor allem nützlich, um ungewünschte <quote
>Antwortadressen</quote
> zu entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorspann hinzufügen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn noch kein Vorspannfeld dieses Namens existiert, wird eines hinzugefügt mit dem angegebenen Namen und Wert hinzugefügt. Existiert bereits eines, wird dessen Inhalt überschrieben. Gibt es bereits mehrere Vorspannfelder dieses Namens (z.B. <quote
>Received:</quote
>-Vorspann) wird ein zufällig ausgewähltes überschrieben und die anderen nicht verändert. Dies ist eine bekannte Einschränkung. Man kann diesen Filter mit dem Filter <guilabel
>Vorspann entfernen</guilabel
> kombinieren, um sicher zu stellen, dass nur eine Vorspannzeile vorhanden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Vorspann neu schreiben</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Liest das bisherige Vorspannfeld, verändert seinen Inhalt und schreibt diesen veränderten Inhalt. Der Suchtext ist immer ein regulärer Ausdruck mit Unterscheidung der Klein-/Großschreibung. Der Ersetzungstext wird wörtlich eingefügt, außer den Sonderzeichen <userinput
>\n</userinput
>, <userinput
>$n</userinput
> und <userinput
>${nn}</userinput
>, wobei <userinput
>n</userinput
> für eine positive (mit Ausnahme der dritten Form einziffrige) Zahl oder <userinput
>0</userinput
> steht. Diese Sonderzeichen verweisen zurück auf Teiltexte in Anführungszeichen, die im Suchtext vorkamen.</para
><para
>Analog zur <guilabel
>add header</guilabel
> Aktion bestehen auch hier Einschränkungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einen Klang abspielen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Spielt den angegebenen Klang ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

</sect2>

<sect2 id="filter-examples">
<title
>Beispiele für Filter</title>

<para
>Wenn man in der Mailingliste für &kde;-Benutzer eingetragen ist, könnte man einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (er könnte z.B. <replaceable
>KDE-Benutzer</replaceable
> heißen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:</para>

<procedure>
<title
>Eine Mailingliste herausfiltern</title>
<step>
<para
>Wenn <menuchoice
><guimenu
>Nachricht</guimenu
><guisubmenu
>Filter anlegen</guisubmenu
><guimenuitem
>Nach Mailingliste filtern...</guimenuitem
></menuchoice
> die Mailingliste identifizieren kann, erscheint der Name der Liste im Menüeintrag. Im Beispiel funktioniert es und ein Filter mit dem Eintrag <quote
>List-Id<guilabel
>enthält</guilabel
> &lt;kde.kde.org&gt;</quote
> wird angelegt. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus dem Auswahlfeld der Gruppe <guilabel
>Filteraktionen</guilabel
> aus und der Filter ist fertig!</para>

<para
>Falls das nicht funktioniert, überlegen Sie sich einen eindeutigen Weg zum Identifizieren der Nachrichten, die Sie filtern wollen. Das (beinahe) eindeutige Kennzeichen der Nachrichten aus der &kde;-Liste ist, dass die Felder <guilabel
>An:</guilabel
> oder <guilabel
>Kopie:</guilabel
> immer <quote
>[email protected]</quote
> enthalten. Das "beinah" erklärt daraus, dass diese Identifikation bei "cross posted"-Nachrichten versagt.</para>
</step>
<step>
<para
>Man wählt <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Filter einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>
</step>
<step>
<para
>Wählen Sie <guibutton
>Neu</guibutton
>, um einen leeren Filter zu erzeugen. Er erscheint als <guilabel
>&lt;Unbenannt&gt;</guilabel
>.</para>
</step>
<step>
<para
>Im Bereich <guilabel
>Filterkriterien</guilabel
> wählen Sie <guilabel
>&lt;Empfänger&gt;</guilabel
> aus dem ersten Auswahlfeld und <guilabel
>enthält</guilabel
> aus dem zweiten Auswahlfeld. In das Textfeld geben Sie <userinput
>[email protected]</userinput
> ein.</para>
</step>
<step>
<para
>Wechseln Sie in den Bereich <guilabel
>Filteraktionen</guilabel
> und wählen Sie <guilabel
>Verschieben in Ordner</guilabel
> aus der ersten Auswahlliste. Es erscheint daraufhin eine neue Auswahlliste, die die möglichen Ordner enthält. Wählen Sie den Ordner, in den Sie die Nachrichten übertragen möchten, falls sie den Filterkriterien entsprechen. In diesem Beispiel würden Sie den Ordner <guilabel
>KDE-General</guilabel
>wählen.</para>
</step>
</procedure>

<para
>Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der &kde;-Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund <replaceable
>Martin Mustermann &lt;[email protected]&gt;</replaceable
> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:</para>

<procedure>
<title
>Den Filter erweitern</title>
<step>
<para
>Öffnen Sie das Fenster <guilabel
>Filterregeln</guilabel
> und wählen Sie den gerade erstellten Filter aus.</para>
</step>
<step>
<para
>Da Sie alle Nachrichten filtern wollen, die <replaceable
>[email protected]</replaceable
> im Feld <guilabel 
>An:</guilabel
> oder <guilabel
>Kopie:</guilabel
> haben <emphasis
>und</emphasis
> die von Martin Mustermann sind, wählen Sie den Auswahlknopf <guibutton
>Trifft auf alle Folgenden zu</guibutton
>.</para>
</step>
<step>
<para
>Gehen Sie jetzt zum zweiten Filterkriterium und wählen Sie folgendes aus den Auswahllisten aus: <guilabel
>From</guilabel
> und <guilabel
>enthält</guilabel
>. Im Eingabefeld geben Sie dann <userinput
>[email protected]</userinput
> ein.</para>
</step>
</procedure>

<para
>Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von <userinput
>[email protected]</userinput
> aus der &kde;-Benutzerliste überträgt.</para>
<!-- fixme: trigger with ctrl-j or whenever new mail arrives (unless
<guilabel
>Advanced Options</guilabel
> are changed. -->
</sect2>

<sect2 id="filter-optimization">
<title
>Filteroptimierung</title>

<para
>Die Reihenfolge der Filter hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Filtervorganges. Die folgenden Ideen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Filter zu optimieren: </para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Brechen Sie die Filterverarbeitung so früh wie möglich ab:</term>
<listitem>
<para
>Wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Filter eine bestimmte Klasse von Nachrichten endgültig verarbeitet, dann wählen Sie für diesen Filter die Option <guilabel
>Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel
>. Damit werden für die folgenden Filter keine Filterregeln mehr ausgewertet. (Siehe dazu auch die fortgeschrittenen Optionen im <link linkend="filter-dialog-id"
>Filter-Dialog</link
>).</para>
<para
>Ein Beispiel ist das Filter von Nachrichten von Mailinglisten über List-Id-Vorspannzeilen in separate Ordner. Wenn Sie herausgefunden haben, dass eine Nachricht von der Liste A kam, müssen Sie nicht mehr überprüfen, ob sie von der Liste B kam. </para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
>Denken Sie an den Preis der Auswertung von Filterregeln:</term>
<listitem>
<para
>Wie lange es dauert, eine Filterregel auszuwerten, hängt davon ab, wie die Regel aufgebaut ist. Insbesondere ist das Suchen nach einem Teilstring mit der <guilabel
>enthält</guilabel
>-Operation schneller als der Mustervergleich mit der Operation <guilabel
>passt auf regulären Ausdruck</guilabel
>. </para>
<para
>Die Geschwindigkeit der Auswertung von Filterregeln hängt auch von der Menge von Daten ab, die auszuwerten ist. Eine Regel, die auf einer Vorspannzeile basiert, wird normalerweise sehr viel schneller ausgewertet werden, als eine Regel, die auf dem gesamten Nachrichtentext basiert. </para>
<para
>Sie sollten Ihre Filterregeln so einfach wie möglich halten. </para>
</listitem>
</varlistentry>


<varlistentry>
<term
>Überprüfen Sie die Reihenfolge Ihrer Filter:</term>
<listitem>
<para
>Die einzelnen Filteraktionen sind unterschiedlich komplex. Die teuersten Filteraktionen sind <guilabel
>Durch Programm leiten</guilabel
> und <guilabel
>Befehl ausführen</guilabel
>, weil bei beiden externe Programme ausgeführt werden müssen. Wenn man Filter, die diese Aktionen enthalten, hinter andere Filter stellt, kann man die Ausführung dieser komplexen Aktionen reduzieren; natürlich nur, wenn die Logik des Filters das erlaubt.</para
> 
<para
>Ein Beispiel ist das Filtern von Nachrichten aus einer Mailingliste und das Entdecken unerwünschter Mails (SPAM). Zum Entdecken unerwünschter Mails verwenden Sie normalerweise ein externes Programm über die Aktion <guilabel
>Durch Programm leiten</guilabel
>. Das Filtern von Nachrichten für die Mailingliste geschieht über den Vorspann List-Id. Wenn Sie die Nachrichten, die von dieser Mailingliste kommen, nicht nach unerwünschten Mails durchsuchen wollen, sollten Sie den Filter für die Mailingliste vor den Filter  für unerwünschte Mails setzen. Auf diese Weise können Sie die aufwendige und langsame Überprüfung auf unerwünschte Nachrichten für alle Nachrichten vermeiden, die als von der Mailingliste stammend identifiziert worden sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>

<sect2 id="filter-logging">
<title
>Filterprotokoll</title>
<para
>Wenn Sie sicherstellen wollen, das Ihre Filter wie beabsichtigt arbeiten, können Sie mittels <menuchoice
><guimenu
>Extras</guimenu
> <guimenuitem
>Betrachter für Filter-Protokoll...</guimenuitem
></menuchoice
> einen Betrachter für das Filter-Protokoll öffnen. </para>
<para
>Hier können Sie das Protokollieren der Filterverarbeitung konfigurieren. Sie können angeben, wie detailliert protokolliert werden soll, das Protokoll löschen oder es in eine Datei speichern. Das Protokoll kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, wenn Sie nach Fehlern in Ihren Filtern suchen. </para>
</sect2>
</sect1>

<!-- dnaber update 2004-02-22 -->
<sect1 id="popfilters">
<title
>Filter zum Herunterladen</title>

<para
>Filter zum Herunterladen können verwendet werden, um Nachrichten eine POP-Server <emphasis
>vor</emphasis
> dem vollständigen Herunterladen anzuwenden. Man kann auf diese Weise das Herunterladen von großen Nachrichten verhindern und somit Zeit sparen.</para>

<para
>Im Einrichtungsdialog des POP-Kontos kann man Filter zum Herunterladen durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel
>Nachrichten filtern, falls sie die angegebene Größe überschreiten</guilabel
> aktivieren. Danach kann man eine maximale Nachrichtengröße festlegen. Alle Nachrichten, die diesen Grenzwert überschreiten, werden durch die Filterregeln gefiltert. Falls keine der Regeln zutrifft, wird für die Nachrichten ein Bestätigungsdialog angezeigt und somit das weitere Vorgehen erfragt. Die Standardgröße beträgt 50000 Bytes. Damit wird der Zusatzaufwand für das zweifache Herunterladen des Nachrichtenvorspanns gering gehalten. Die Standardaktion ist <guilabel
>Nachrichten herunterladen</guilabel
>, um den irrtümlichen Verlust von Nachrichten zu verhindern.</para>

<warning
><para
>Setzen Sie die Option <guilabel
>Nachrichten vom Server löschen</guilabel
> mit Bedacht ein, da vom Server entfernte Nachrichten nicht wiederhergestellt werden können.</para
></warning>

<para
>Durch sehr gute Filterregeln ist es möglich, alle zu großen Nachrichten automatisch (also ohne weitere Bestätigung) für eine Aktion zu markieren (Herunterladen, Löschen oder auf dem Server belassen). Man sollte allerdings sorgfältig vorgehen, da man nicht mit Sicherheit die Möglichkeit hat, die Aktion zu ändern, bevor sie ausgeführt wird. <emphasis
>Nur</emphasis
> wenn eine Nachricht von keiner der Filterregeln erfasst wird, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>

<sect2 id="popfilters-dialog">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Pop-Filter einrichten</guilabel
></title>

<para
>Das Hinzufügen von neuen Filterregeln funktioniert analog zu anderen <link linkend="filters"
>Filtern</link
>. Im linken Bereich werden die vorhandenen Filter aufgelistet. Durch Klicken auf <guiicon
>Neu</guiicon
> kann man einen Filter hinzufügen. Auf der rechten Seite kann man die Regeln für den aktuellen Filter bearbeiten. Unter <guilabel
>Filter-Aktion</guilabel
> kann man festlegen, wie der Filter auf passende Nachrichten reagiert. Es stehen folgende Aktionen zur Auswahl:</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nachricht herunterladen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Lädt die Nachricht wie jede andere Nachricht herunter, die nicht die Maximalgröße überschreitet.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nachricht später herunterladen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Markiert die Nachricht für späteres Herunterladen. Das bedeutet, die Nachricht verbleibt auf dem POP-Server bis man später manuell die Aktion ändert.</para
></listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nachricht vom Server löschen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Löscht die Nachricht vom Server und lädt sie nicht herunter. Nachdem eine Nachricht vom Server gelöscht wurde, gibt es <emphasis
>keine</emphasis
> Möglichkeit, diese Aktion rückgängig zu machen. Man muss sicherstellen, dass der Filter auf keine Nachrichten zutrifft, die man doch lesen wollte.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>Die Option <guilabel
>Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel
> zeigt einen Bestätigungsdialog, wenn mindestens eine Nachricht beim Überprüfen des Posteingangs für die Aktion <guilabel
>Später Herunterladen</guilabel
> markiert wurde - auch dann, wenn für alle zu großen Nachrichten ein passender Filter gefunden wurde. Diese Option ist nützlich, wenn Nachrichten durch einen Filter für <guilabel
>Später Herunterladen</guilabel
> markiert wurden, aber für lange Zeit keine zu große Nachricht empfangen wird. Ohne diese Option würde der Bestätigungsdialog nie angezeigt und man hätte keine Möglichkeit, die Aktion für diese Nachrichten jemals zu ändern.</para>

</sect2>

<sect2 id="popfilters-confirmation">
<title
>Der Bestätigungsdialog</title>

<para
>Dieser Dialog erscheint immer dann, wenn man Pop-Filter aktiviert hat und es Nachrichten auf dem Server gibt, die die maximale Nachrichtengröße überschreiten. Im Dialog hat man die Möglichkeit, über den weiteren Verbleib der Nachricht zu entscheiden. Die Wahlmöglichkeiten sind <guilabel
>Herunterladen</guilabel
> (grün), <guilabel
>Später Herunterladen</guilabel
> (gelb mit Eieruhr) und <guilabel
>Vom Server entfernen</guilabel
> (rotes <quote
>x</quote
>). Vorsicht mit der letzten Möglichkeit: Nach dem Löschen gibt es keine Möglichkeit, die Nachricht wiederherzustellen.</para>

<para
>Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel
>Zeige Nachrichten, die von einer Filterregel betroffen sind</guilabel
> markiert, erscheint ein Dialog, wenn es Nachrichten gibt, die von einer Filterregel für eine bestimmte Aktion (Herunterladen, später Herunterladen, Löschen) markiert worden sind. Dieses Ankreuzfeld ist nur dann aktiviert, wenn es solche Nachrichten gibt. Falls das Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein dem Bestätigungsdialog ähnlicher Dialog, der die Möglichkeit bietet, für jede Nachricht einzeln die gewünschte Aktion zu verändern.</para>

<para
>Zu beachten ist, dass dieser Dialog nur dann erscheint, wenn mindestens eine der zu großen Nachrichten nicht von einer Filterregel verarbeitet worden ist. Eine Ausnahme davon gibt es: Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel
>Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel
> im Abschnitt <guilabel
>Globale Einstellungen</guilabel
> des Einrichtungsdialogs für Pop-Filter markiert. In diesem Falls wird der Dialog auch angezeigt, wenn man nur verarbeitete Nachrichten erhalten hat, falls mindestens eine der Nachrichten zum <guilabel
>später Herunterladen</guilabel
> markiert worden ist.</para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="multiple-accounts">
<title
>Mehrere Postfächer verwenden</title>

<para
>Wenn Sie E-Mail von mehreren E-Mail-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>&kmail; einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
> und benutzen Sie die Seite <guilabel
>Netzwerk</guilabel
>, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Seite <guilabel
>Netzwerk</guilabel
> schauen Sie bitte im Kapitel <link linkend="getting-started"
>Nutzung von KMail</link
> nach.</para>

<para
>Um neue Nachrichten für ein bestimmtes Postfach abzurufen, wählt man das Untermenü <menuchoice
><guimenu
>Datei</guimenu
><guimenuitem
>Nach E-Mail sehen in</guimenuitem
></menuchoice
> und wählt dort das gewünschte Postfach aus. Man kann auch die linke Maustaste auf dem Symbol <guiicon
>Nachrichten abrufen</guiicon
> für einige Zeit gedrückt halten, um eine Liste der Postfächer zu erhalten.</para>

</sect1>

<sect1 id="pgp">
<!-- This section is from Andreas Gungl, 2000-05-21, updated 2002-10-06 by Ingo Kloecker -->
<title
>Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von <application
>PGP</application
> oder <application
>GnuPG</application
></title>

<note
><para
>Die Verschlüsselungs- und Signierfunktionalität in &kmail; ist grundlegend überarbeitet worden. Die folgende Einführung beschreibt die früheren Versionen von &kmail;. Sie können diese Einführung trotzdem noch lesen, um einen Überblick über das Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten zu bekommen, aber die Details, insbesondere in der Konfiguration, werden sich vom hier Beschriebenen unterscheiden.</para
></note>

<para
>Dies ist eine kurze Einleitung zur Konfiguration von &kmail;'s <application
>PGP</application
>-Unterstützung (<application
>Pretty Good Privacy</application
>). Es sind außerdem einige Hinweise zur Verwendung von <application
>PGP</application
> enthalten. Der Abschnitt ist für Anfänger geschrieben. Wenn Sie mit der Bedienung von <application
>PGP</application
> vertraut sind, können Sie die meisten Schritte überspringen. Diese Dokumentation (und die &kmail; Benutzeroberfläche) gehen hauptsächlich auf <application
>PGP</application
> ein, treffen aber für <application
>PGP</application
> und <application
>GnuPG</application
> (<application
>GNU Privacy Guard</application
>) zu, wenn auch einige Befehlszeilenparameter von <application
>GnuPG</application
> unterschiedlich sein können.</para>

<para
>Informationen zu <application
>PGP</application
> findet man außerdem unter <link linkend="pgp-faq"
>&FAQ; zu <application
>PGP</application
></link
>.</para>

<warning
><para
>Falls man die eingebaute OpenPGP-Unterstützung verwendet, können Anhänge nicht verschlüsselt und signiert werden. Um Anhänge zu verschlüsseln, muss man zunächst GnuPG und einige notwendige Bibliotheken installieren. Danach kann man für jeden Anhang einzeln festlegen, ob er verschlüsselt werden soll. </para
></warning>

<warning
><para
>&kmail; ist auf die Ausgabe von <application
>PGP</application
> angewiesen. Das Ausgabeformat hat sich bei <application
>PGP</application
> mehrfach zwischen den Versionen geändert. Daher ist es unbedingt notwendig, die Verschlüsselung zu testen, bevor man sie ernsthaft verwendet. &kmail; warnt <emphasis
>nicht</emphasis
> in jedem Fall, wenn etwas schiefgeht. Man sollte sicherheitshalber <guilabel
>Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel
> aktivieren. </para
></warning>

<para
>Um die <application
>PGP</application
>-Unterstützung in &kmail; verwenden zu können, muss man zunächst <application
>PGP</application
> installieren und einrichten. Hier kann keine vollständige Einführung zu <application
>PGP</application
> gegeben werden. Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von <application
>PGP</application
> werden aber erläutert. Detaillierte Informationen findet man in der hervorragenden <application
>PGP</application
>-Dokumentation oder in <ulink url="http://www.gnupg.org/docs.html#guides"
>The GNU Privacy Handbook</ulink
>.</para
> 

<para
>Es ist sicherlich hilfreich, diese Dokumentation und eine generelle Einführung in Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln (z.B. aus dem Paket zu <application
>PGP</application
> 6.5.x) zu lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte erläutert, die ein Verständnis des Ablaufes erleichtern. Außerdem werden dort viele sicherheitsrelevante Themen erläutert.</para>

<para
>Auf geht's.</para>

<sect2 id="pgp-preconditions">
<title
>Voraussetzungen</title>

<para
>&kmail; erwartet, dass Ihr <application
>PGP</application
> Programm den Namen <command
>pgp</command
> hat. Falls Sie <application
>GnuPG</application
> verwenden, wird nach <command
>gpg</command
> gesucht. Sollten Ihre Programme andere Namen haben, legen Sie einfach einen symbolischen Link an.</para>

<para
>Falls noch nicht erfolgt, muss zunächst ein Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel) für die eigene Identität erzeugt werden. Das wird in einem Konsolenfenster gemacht: <userinput
><command
>pgp</command
> <option
>-kg</option
></userinput
> bzw. <userinput
><command
>gpg</command
> <option
>--gen-key</option
></userinput
>. Es gibt in &kmail; noch keine Unterstützung für diese Prozedur der Schlüsselerzeugung. Die Identität (überlicherweise der Name gefolgt von der E-Mail-Adresse in spitzen Klammern, wie z.B. <userinput
>Hans Mustermann &lt;[email protected]&gt;</userinput
>) und das Passwort sind wichtig für das Zusammenspiel zwischen &kmail; und <application
>PGP</application
>.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-settings">
<title
>Einstellungen zu <application
>PGP</application
> innerhalb von &kmail;</title>

<para
>Man wählt die Karteikarte <guilabel
>OpenPGP</guilabel
> im Abschnitt <guilabel
>Sicherheit</guilabel
> des Einrichtungsdialogs. Dort findet man die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>

<variablelist>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verschlüsselungsprogramm</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Hier können Sie auswählen, ob Sie <application
>PGP</application
> , <application
> GnuPG</application
>.oder gar kein Verschlüsselungsprogramm verwenden wollen. Das Programm, welches Sie verwenden wollen muss natürlich auf Ihrem System installiert sein. Es ist außerdem wichtig, die richtige Version auszuwählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Passwort im Speicher halten</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, fragt &kmail; bei jeder Signierung oder der Auswahl einer verschlüsselten Nachricht nach dem Passwort. Sobald man dieses Feld aktiviert, speichert &kmail; das Passwort nach der ersten erfolgreichen Abfrage bis zum Programmende von &kmail;. Das Passwort wird im Arbeitsspeicher gehalten und nicht auf die Festplatte geschrieben. Falls man eines der Krypto-Module oder den gpg-agent von <application
>GnuPG</application
> verwendet, fragt ein externes Programm nach der Passphrase und speichert diese optional für eine gewisse Zeit.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, kann man nach dem Versenden einer verschlüsselten Nachricht diese nach der Verschlüsselung selbst auch nicht mehr lesen. Will man selbst die Nachricht noch lesen können, sollte man diese Option aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist dieses Feld angekreuzt, wird das Resultat der Verschlüsselung oder Signierung noch einmal angezeigt, bevor die Nachricht versandt wird. Auf diese Weise kann man den Versand stoppen, falls ein Fehler passiert ist. Diese Option sollte man möglichst aktivieren.</para
> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Wahl des Schlüssel für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Es wird vor dem Versand einer verschlüsselten Nachricht immer ein Dialog geöffnet, der die Wahl der Schlüssel für jeden Empfänger ermöglicht. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, zeigt &kmail; diesen Dialog nur dann an, wenn für einen der Empfänger kein passender Schlüssel gefunden werden kann oder wenn die Verschlüsselungseinstellungen widersprüchlich oder unvollständig sind.</para
> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nachrichten automatisch mit OpenPGP signieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier kann man einstellen, ob Nachrichten automatisch signiert werden sollen. Natürlich kann man dennoch eine unsignierte Nachricht senden, indem man das entsprechende Symbol im Fenster 'Nachricht erstellen' deselektiert.</para
> 
</listitem>
</varlistentry>

<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Mit dieser Einstellung verschlüsselt &kmail; Nachrichten automatisch mit Hilfe der eingebauten OpenPGP-Unterstützung oder dem PGP/MIME-Modul, vorausgesetzt, es existiert für jeden Empfänger der Nachricht im Schlüsselring ein vertrauenswürdiger PGP-Schlüssel, und weiterhin vorausgesetzt, dass man nicht in &kmail; die Verschlüsselung für einige Empfänger abgeschaltet hat. Im Zweifelsfall fragt &kmail;, ob die Nachricht verschlüsselt werden soll.</para
></listitem>
</varlistentry>

</variablelist>

<para
>Nach Einrichtung des Verschlüsselungsprogramms muss man &kmail; mitteilen, welcher OpenPGP-Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten verwendet werden soll. Dazu legt man bei der <link linkend="configure-identity"
>Identitäten-Einrichtung</link
> auf der Karteikarte <guilabel
>Erweitert</guilabel
> den gewünschten Schlüssel fest.</para>

<para
>Nun ist man in der Lage, eigene Nachrichten vor dem Versand zu signieren. Damit andere Benutzer Nachrichten an Sie schicken und Ihre Signatur überprüfen können, muss man seinen öffentlichen Schlüssel an diese Personen senden oder an einen öffentlichen Key-Server schicken, von dem sie dann herunter geladen werden können. Um verschlüsselte Nachrichten an andere Personen versenden zu können oder um signierte Nachrichten anderer Personen zu überprüfen, benötigt man die öffentlichen Schlüssel dieser Personen. Man kann seine öffentlichen Schlüssel auf einem öffentlichen <application
>PGP</application
>-Key-Server wie z.B. <ulink url="http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/"
>http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/</ulink
> speichern.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-sign-your-messages">
<title
>Signieren von Nachrichten</title>

<para
>Man erstellt seine Nachricht wie gewöhnlich im 'Nachricht erstellen'-Fenster von &kmail;. Vor dem Versand der Nachricht sollte man das Symbol <guibutton
>Nachricht signieren</guibutton
> in der Werkzeugleiste überprüfen. Nun kann man die Nachricht versenden. Für die Signierung muss die verwendete Identität unter <guilabel
>Identität</guilabel
> im Dialog <guilabel
>&kmail; einrichten...</guilabel
> mit einem <guilabel
>OpenPGP</guilabel
>-Schlüssel verbunden worden sein. Für die Signierung ist das <application
>PGP</application
>-Passwort erforderlich. Wenn man nicht <guilabel
>Passwort im Speicher halten</guilabel
> auf der Seite <guilabel
>Sicherheit</guilabel
> bei den Einstellungen von &kmail; gewählt hat, fragt &kmail; nach dem Passwort. Andernfalls wird die Nachricht ohne Nachfrage von &kmail; signiert, falls man das Passwort bereits einmal eingegeben hatte.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-encrypt-your-messages">
<title
>Verschlüsseln von Nachrichten</title>

<para
>Um jemandem, dessen öffentlichen Schlüssel man besitzt, eine verschlüsselte Nachricht zu senden, schreibt man die Nachricht zunächst im Dialog 'Nachricht erstellen'. Vor dem Versand der Nachricht klickt man auf das Symbol <guibutton
>Nachricht verschlüsseln</guibutton
> in der Werkzeugleiste. Falls man im Einrichtungsdialog bereits <guilabel
>Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel
> markiert haben, ist dieser Schritt überflüssig (siehe auch <link linkend="pgp-sign-your-messages"
>weiter oben</link
>). Dann kann die Nachricht versandt werden.</para>

<para
>Falls man den Knopf <guilabel
>Nachricht verschlüsseln</guilabel
> gedrückt hat und &kmail; für einen Empfänger keinen passenden vertrauenswürdigen Schlüssel findet, wird eine Liste der verfügbaren vertrauenswürdigen Schlüssel im Dialog <guilabel
>Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels</guilabel
> angezeigt. Falls &kmail; mehr als einen vertrauenswürdigen Schlüssel für einen Empfänger findet, wird eine Liste der Schlüssel für diesen Empfänger angezeigt. In beiden Fällen kann man den Schlüssel auswählen, der zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet werden soll. Falls man die Auswahl für zukünftige Nachrichten beibehalten möchte, markiert man das Ankreuzfeld <guilabel
>Auswahl speichern</guilabel
>.</para>

<para
>Falls man einen Schlüssel das erste Mal verwendet, widersprüchliche Verschlüsselungseinstellungen vorhanden sind oder man <guilabel
>Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel
> im Einrichtungsdialog von &kmail; im Abschnitt <guilabel
>Sicherheit</guilabel
> auf der Karteikarte <guilabel
>OpenPGP</guilabel
> markiert hat, wird der Dialog <guilabel
>Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels bestätigen</guilabel
> angezeigt. Hier kann für die Empfänger ein anderer Schlüssel ausgewählt und außerdem für jeden Empfänger ein Primärer Schlüssel festgelegt werden. Die Standardeinstellung <guilabel
>Möglichst immer verschlüsseln</guilabel
> verschlüsselt jede Nachricht, bei der für alle Empfänger ein vertrauenswürdiger Schlüssel vorhanden ist.</para>

<para
>Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass man nicht in der Lage ist, die verschlüsselte Nachricht wieder zu entschlüsseln, wenn man nicht bei den Einstellungen unter <guilabel
>Sicherheit</guilabel
> das Ankreuzfeld <guilabel
>Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel
> markiert hat.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-send-your-public-key">
<title
>Den öffentlichen Schlüssel versenden</title>

<para
>Man schreibt zunächst eine Nachricht an die Person, die den öffentlichen Schlüssel erhalten soll. Dann wählt man <menuchoice
><guimenu
>Anhängen</guimenu
><guimenuitem
>Öffentlichen Schlüssel anhängen...</guimenuitem
></menuchoice
> im 'Nachricht erstellen'-Fenster. Damit wird der für diese Identität festgelegte öffentliche Schlüssel an die Nachricht angefügt. Nun kann man die Nachricht abschicken.</para>

<para
>Man sollte daran denken, das die Signierung der Nachricht kein verlässlicher Weg ist, den Schlüsselversand abzusichern. Die Nachricht kann auf dem Weg abgefangen werden ("man-in-the-middle"-Attacke) und von einer Person mit einem falschen Schlüssel versehen und mit diesem falschen Schlüssel auch signiert werden. Daher sollte der Schlüsselempfänger die Signatur mit einer Signatur vergleichen, die er auf einem sicheren Weg erhalten hat. Genauere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zu <application
>PGP</application
>.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-you-received-an-encrypted-message">
<title
>Empfang einer verschlüsselten Nachricht</title>

<para
>Man muss lediglich die Nachricht in &kmail; auswählen. Dann wird man nach dem Passwort gefragt. &kmail; versucht nun, die Nachricht zu entschlüsseln und zeigt danach den unverschlüsselten Text, wenn die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist (falls nicht, ist das Ergebnis unleserlich). &kmail; speichert diese Nachricht verschlüsselt ab, sodass niemand ohne Passwort die Nachricht lesen kann.</para>

</sect2>

<sect2 id="pgp-receiving-a-public-key">
<title
>Einen öffentlichen Schlüssel erhalten</title>

<para
>Sie können einen öffentlichen Schlüssel als Anhang oder per http, ftp oder Diskette erhalten. Bevor Sie diesen Schlüssel benutzen, um eine Nachricht an den Besitzer zu verschlüsseln, sollten Sie den Schlüssel überprüfen (Überprüfen Sie den Fingerabdruck oder schauen Sie nach vertrauenswürdigen Signaturen). Danach können Sie den Schlüssel Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie folgendes eingeben an der Kommandozeile eingeben: Für <application
>PGP</application
>: <userinput
><command
>pgp</command
><option
>ka</option
> <replaceable
>Dateiname</replaceable
></userinput
> oder für <application
>GnuPG</application
> <userinput
><command
>gpg</command
><option
>--import</option
><replaceable
> Dateiname</replaceable
></userinput
>. Falls der Schlüssel keine vertrauenswürdige Signatur enthält, können Sie &kmail; nicht benutzen, um Nachrichten damit zu verschlüsseln, es sei denn Sie signieren den Schlüssel mit dem eigenen Schlüssel. </para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="the-anti-spam-wizard">
<title
>Der Anti-Spam-Assistent</title>

<sect2 id="spam-wizard-basics">
<title
>Grundlagen</title>

<para
>&kmail; besitzt keine eingebaute Funktion zur Erkennung unerwünscher Mails. Die Entwickler sind der Überzeugung, dass die Verwendung externer, spezialisierter Werkzeuge die bessere Lösung ist. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Spam-Filter hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung der Filter. </para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
<listitem>
<para
>Er bietet Ihnen einige Auswahlmöglichkeiten an, wie Sie das Filtern von Spam einrichten wollen. Danach richtet er automatisch die passenden Filterregeln ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
<listitem>
<para
>Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. Stattdessen werden diese Filter vom Assistenten überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Sie starten den Assistenten über <menuchoice
><guimenu
>Werkzeuge</guimenu
><guimenuitem
>Assistent für Spam-Filter einrichten...</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

<para
>Der Assistent sucht auf Ihrem Computer nach bekannten Werkzeugen zur Erkennung unerwünschter Nachrichten. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse einer Erkennung durch Ihren Provider nutzen, indem Vorspanninformationen ausgewertet werden, die zu diesem Zweck vom Provider hinzugefügt wurden. Sie können &kmail; mit dem Assistenten für eine oder mehrere Werkzeuge gleichzeitig einrichten. Bedenken Sie aber, dass die Erkennung unerwünschter E-Mails gewöhnlich zeitaufwendig ist. Während des Erkennungsvorgangs kann &kmail; leicht unbedienbar werden. Wenn der Filtervorgang für Sie zu langsam wird, sollten Sie das Löschen der vom Assistenten erstellen Regeln in Erwägung ziehen. Hier sind einige Empfehlungen bezüglich der unterstützten Werkzeuge:</para>

<variablelist>
<varlistentry>
  <term
>Bogofilter</term>
<listitem>
<para
>Bogfilter ist ein Bayesian-Filter. Das bedeutet die Erkennung unerwünschter E-Mails erfordert zu Beginn eine Lernphase. Anderseits ist dieses Programm sehr schnell. Darum wird es für Anwender empfohlen, die Wert auf eine schnelle Erkennung unerwünschter Mails legen und denen die kurze Lernphase zu Beginn nichts ausmacht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>SpamAssassin</term>
<listitem>
<para
>SpamAssassin ist ein hochkomplexes Werkzeug zur Bekämpfung unerwünschter E-Mails. Auch wenn sein Verhalten sehr stark von der Konfiguration abhängt, kann dieses Werkzeug auch ohne Lernphase eine hohe Erkennungsrate erzielen. Allerdings dauert der Erkennungsvorgang etwas länger als bei reinen Bayesian-Filtern. Sagen wir so: es ist nicht das Werkzeug der Wahl für Leute ohne Hintergrundwissen über die Möglichkeiten von SpamAssassin. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>Annoyance-Filter</term>
<listitem>
<para
>Wahrscheinlich nur selten verwendet, wenn die Distributionen es nicht irgendwann aufnehmen. Es ganz klar ein Werkzeug für Spezialisten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
  <term
>GMX Spam-Filter</term>
<listitem>
<para
>Vorausgesetzt Sie  erhalten Ihre E-Mails über den Provider GMX-Freemail, sind diese bereits auf unerwünschte E-Mails durchsucht. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist für jede Nachricht in einer speziellen Vorspannzeile abgelegt. Es ist möglich den Inhalt dieser Vorspannzeile zum Ausfiltern von unerwünschen E-Mails zu verwenden. Wenn Sie nur dieses Werkzeug verwenden, entstehen keine Geschwindigkeitseinbußen, da die Nachrichten bereits durchsucht wurden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>


</sect2>

<sect2 id="spam-wizard-advanced">
<title
>Fortgeschrittene Informationen</title>

<para
>So funktioniert der Assistent: &kmail; kann verschiedene externe Werkzeuge verwenden, um unerwünschte E-Mails zu entdecken, und versucht automatisch herauszufinden, welche dieser Werkzeuge auf Ihrem Rechner installiert sind. Diese werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Die Liste ist nach der durchschnittlichen Schnelligkeit des Filtervorgangs sortiert. Sie können die gewünschten Werkzeuge markieren; Natürlich können Sie den Assistenten schließen, ein Werkzeug installieren und den Assistenten dann neu starten. </para>

<para
>Wenn Sie zumindest ein Werkzeug markiert haben, ist &kmail; in der Lage Filter anzubieten, die die Einordnung von Nachrichten als erwünscht oder unerwünscht ermöglichen. Darüberhinaus erhalten Sie die Möglichkeit Nachrichten manuell einzuordnen. Diese Aktionen sind über das Menü und die Werkzeugleiste verfügbar. Unterstützt eines der ausgewählten Werkzeuge Baysian-Filterung (eine Methode zur Erkennung unerwünschter E-Mails basierend auf einer statistischen Auswertung der Nachrichten), werden die Nachrichten nicht nur markiert sondern auch zum Lernen an die Werkzeuge übergeben, damit diese ihre Erkennungsrate verbessern können. </para>

<para
>Auf der zweiten Seite können Sie weitere in &kmail; durchzuführende Aktionen bezüglich unerwünschter Mails auswählen: wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie den gewünschten Ordner aus und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
>Erkannte unerwünschte Nachrichten verschieben nach</guilabel
>. Wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten zusätzlich als gelesen markiert werden sollen, kreuzen Sie die Einstellung <guilabel
>Erkannte unerwünschte Nachrichten als gelesen markieren</guilabel
> an. </para>

<para
>Wenn Sie zumindest eines der angebotenen Werkzeuge markiert haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt existierende Filterregeln nicht, sondern hängt auf jeden Fall neue Regeln an oder ersetzt existierende Filter; Sie sollten das Ergebnis daher im <link linkend="filter-dialog"
>Filter-Dialog</link
> kontrollieren. Wenn Sie die Option <guilabel
>Nachrichten von Hand als SPAM/HAM klassifizieren</guilabel
> angekreuzt haben, erzeugt der Assistent entsprechende Symbole in der Werkzeugleiste, mit denen Sie Nachrichten als Spam oder als Ham klassifizieren können. Denken Sie dabei daran, dass das Klassifizieren von Nachrichten als Spam diese auch in den Ordner verschiebt, den Sie für unerwünschte Nachrichten angegeben haben. </para>

</sect2>

<sect2 id="spam-wizard-details">
<title
>Einige weitere Einzelheiten für Experten</title>

<para
>Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename
>kmail.antispamrc</filename
> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>

<para
>Die Erkennung unerwünschter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktionen des Typs <guilabel
>Durch Programm leiten</guilabel
> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte unerwünschte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben werden. Beide Filter werden so eingerichtet, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>

<para
>Für die Klassifikation von Ham und Spam werden zwei Filter benötigt. Sie enthalten Aktionen, um die Nachrichten ensprechend zu kennzeichen. Wie oben erwähnt, kann der Filter zur Klassifikation als Spam eine weitere Aktion enthalten, mit der die Nachricht in einen festgelegten Ordner verschoben wird. Wenn die ausgewählten Werkzeuge Bayes-Filterung unterstützen, erzeugt der Assistent zusätzliche Filteraktionen, um die Nachrichten im jeweiligen Lern-Modus an die Werkzeuge zu übergeben (Aktion vom Typ <guilabel
>Befehl ausführen</guilabel
>). </para>

<para
>Wenn Sie den Filtervorgang verfeinern wollen, sollten Sie das Kapitel <link linkend="filter-optimization"
>Filter-Optimierung</link
> lesen.</para>

</sect2>

</sect1>

<sect1 id="the-anti-virus-wizard">
<title
>Der Anti-Virus-Assistent</title>

<sect2 id="virus-wizard-basics">
<title
>Grundlagen</title>

<para
>&kmail; enthält keine eingebaute Viruserkennung; die Entwickler sind der Meinung, dass externe spezialisierte Werkzeuge die bessere Lösung sind. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Anti-Virus hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung dieser Filter. </para>

<variablelist>
<varlistentry>
<term
>Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
<listitem>
<para
>Sie bekommen einige Auswahlmöglichkeiten, wie die Virus-Filterung eingerichtet werden soll. Anschließend werden die nötigen Filterregeln automatisch erzeugt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
>Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
<listitem>
<para
>Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>

<para
>Sie starten den Assistenten über  <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Assistent für Anti-Virus</guimenuitem
></menuchoice
>.</para>

</sect2>

<sect2 id="virus-wizard-advanced">
<title
>Fortgeschrittene Informationen</title>

<para
>Der Anti-Virus-Assistent funktioniert im Großen und Ganzen wie der <link linkend="the-anti-spam-wizard"
>Anti-Spam-Assistent</link
>: &kmail; kann mehrere externe Werkzeuge verwenden, um Nachrichten zu erkennen, die Viren enthalten. Die auf Ihrem System installierten Werkzeuge werden automatisch erkannt und angezeigt. Sie können die Werkzeuge, mit denen Sie &kmail; nach Viren suchen lassen wollen, markieren; Werkzeuge, die nicht gefunden wurden, können auch nicht markiert werden, weil die jeweiligen Ankreuzfelder abgeschaltet sind. Natürlich können Sie den Assistenten beenden, ein Werkzeug installieren und den Assistenten erneut starten. </para>

<para
>Wenn Sie wenigstens ein Werkzeug zur Verwendung markiert haben, können Sie einige Aktionen auswählen, die &kmail; bei Nachrichten mit Viren ausführen soll: Auf jeden Fall sollten sie &kmail; Nachrichten automatisch mit <guilabel
>Nachrichten mit Anti-Virus-Programmen prüfen</guilabel
> nach Viren suchen lassen. Wenn als mit Viren infizierte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie bitte diesen Ordner aus und kreuzen Sie die Option <guilabel
>Erkannte Viren-Nachrichten in den ausgewählten Ordner verschieben</guilabel
> an. Wenn infizierte Nachrichten außerdem noch als gelesen markiert werden sollen, dann kreuzen Sie auch die Option <guilabel
>Erkannte Viren-Nachrichten zusätzlich als gelesen markieren</guilabel
> an. </para>

<para
>Wenn Sie wenigstens eine dieser letzten Optionen angekreuzt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt keine existierenden Filterregeln, sondern hängt in jedem Fall neue Regeln an; Sie können sich das Ergebnis dieses vorgangs im <link linkend="filter-dialog"
>Filter-Dialog</link
> anschauen. </para>

</sect2>

<sect2 id="virus-wizard-details">
<title
>Details</title>

<para
>Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename
>kmail.antivirusrc</filename
> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>

<para
>Die Erkennung mit Viren infizierter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktion des Typs <guilabel
>Durch Befehl leiten</guilabel
> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte infizierte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben wird. Beide Filter werden so konfiguriert, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>

</sect2>

</sect1>

</chapter>